Kurzfristig stehen keine grossen Vorlagen an

publiziert: Montag, 22. Sep 2008 / 13:40 Uhr / aktualisiert: Montag, 22. Sep 2008 / 15:48 Uhr

Bern - Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf muss zunächst im Parlament für ihren erkrankten Kollegen Hans-Rudolf Merz einspringen. Ausserdem wird sie die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise mitverfolgen müssen.

Eveline Widmer-Schlumpf: Arbeit an den derzeit grössten Dossiers des EFD steht kurzzeitig noch nicht an .
Eveline Widmer-Schlumpf: Arbeit an den derzeit grössten Dossiers des EFD steht kurzzeitig noch nicht an .
7 Meldungen im Zusammenhang
In der laufenden Session stehen für das EFD keine gewichtigen Vorlagen mehr an. Im Nationalrat traktandiert ist etwa die Revision der Tabakbesteuerung. Zudem steht das Bucheffektengesetz an - die über 70-jährige Regelung zur Verwahrung und Verwaltung von Wertpapieren soll modernisiert werden.

Sessionsprogramm wird umgestellt

Der Ständerat behandelt voraussichtlich mehrere Vorstösse zu Abzügen für Aus- und Weiterbildungskosten von den Steuern. Ihre Programme für die laufende Session müssen die Räte nach dem Ausfall von Merz jedoch umstellen, wie Mark Stucki, Sprecher der Parlamentsdienste, auf Anfrage sagte.

Man gehe indessen davon aus, dass die wichtigen Geschäfte in dieser und der nächsten Woche behandelt werden könnten. Es brauche aber relativ grosse zeitliche Verschiebungen, sagte Stucki.

Arbeit an den derzeit grössten Dossiers des Finanzdepartements (EFD) steht kurzzeitig noch nicht an - ausschlaggebend für die tatsächliche Zusatzbelastung für Stellvertreterin Widmer-Schlumpf wird sein, wann und ob Bundesrat Merz ins Amt zurückkehrt.

Mehrwertsteuer-Reform beim Parlament in Arbeit

Das Bundesbudget etwa wird von den Räten in der Wintersession behandelt. Die äusserst umstrittene Einführung eines Einheitssatzes bei der Mehrwertsteuer wird zurzeit von der zuständigen Kommission des Nationalrates diskutiert. Ab Januar voll operativ sein wird die neue integrierte Finanzmarktaufsicht (FINMA).

Zur Sanierung der SBB-Pensionskasse läuft die Vernehmlassung noch bis Anfang November. Der Bundesrat hat vier verschiedene Varianten einer Beteiligung des Bundes zur Diskussion gestellt. Die SBB-Pensionskasse soll wie seinerzeit die PUBLICA eine einmalige Einlage erhalten.

Gerade erst in Vernehmlassung geschickt wurde das neue Bundespersonalgesetz. Die Vorlage für die steuerliche Entlastung von Familien lässt noch auf sich warten. Gleiches ist der Fall für die dritte Unternehmenssteuerreform und die Schlussbilanz der Aufgabenüberprüfung des Bundes.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Bundesrat Hans-Rudolf Merz ... mehr lesen
Bundesrat Hans-Rudolf Merz konnte planmässig die Intensivstation verlassen.
Für die weitere Genesung bestünden alle Gründe, verhalten optimistisch zu sein, sagte Herzspezialist Thierry Carrel.
Bern - Bundesrat Hans-Rudolf Merz geht es besser: Er ist aus dem künstlichen Koma erwacht und wird nicht mehr künstlich beatmet. Am Mittwoch war er bereits ansprechbar. Die Ärzte am Berner ... mehr lesen
Bern - Der Gesundheitszustand von ... mehr lesen 4
Das Berner Inselspital wird am Mittwochnachmittag über den weiteren Genesungsverlauf informieren.
Dass ein Bundesratsamt von vornherein gesundheitsschädigend sei, verneinen verschiedene Alt-Bundesräte. Bild: Bundesratssitzung.
Bern - Bundesräte haben es schwer ... mehr lesen
Herisau AR - Bundesrat Hans-Rudolf ... mehr lesen
Hans-Rudolf Merz wurden fünf Bypässe gesetzt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf verantwortet nun zwei Departements.
Bern - Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf übernimmt die Geschäfte ihres erkrankten Kollegen Hans-Rudolf Merz. Die Bundesrätin habe sich dazu bereit erklärt, sagte Bundespräsident ... mehr lesen 1
Bern - Nach einem Herzstillstand ist ... mehr lesen 5
Aufatmen im Inselspital Bern: Die notfallmässige Bypass-Operation an Bundesrat Hans-Rudolf Merz verlief erfolgreich.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 9°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 10°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten