«La Suisse éxiste!»
Im Stade de Suisse stehen der Nati heute (Anpfiff 20:45 Uhr) die womöglich wichtigsten 90 Minuten der Fussball-WM-Ausscheidung bevor. Die Auswahl von Köbi Kuhn kann gegen die Franzosen alles entscheiden oder vieles verspielen.
Die Schweizer kalkulieren selbstredend mit dem idealsten Szenario. Aus ihrem WM-Camp in Feusisberg sandten sie entsprechende Signale der Stärke. Es ist kein zur Schau getragenes Selbstbewusstsein. Ihre Stilsicherheit haben sich die Schweizer erarbeitet. Seit der in verschiedener Hinsicht missratenen EM in Portugal verlor die Equipe keine der elf Partien. In der WM-Kampagne schuf sie sich in acht teils schwierigen Spielen das Fundament zur exzellenten Ausgangslage.
Gewiss, noch entschieden die Schweizer in der ausgeglichenen Gruppe 4 keinen Vergleich mit Frankreich, Irland und dem verblüffend hartnäckigen Israel zu ihren Gunsten. Und sicher waren sie erster Profiteur der anfänglichen Krise des vermeintlich indiskutablen Favoriten Frankreich. Wer aber in einem weltumspannenden Sport 15 Monate ohne Niederlage übersteht, dessen Perspektiven sind primär wegen der eigenen Klasse so formidabel -- und wohl nicht das Produkt der Schwächen der Kontrahenten.
Grosses Kino
Im Film-Business würden die Veranstalter vom ganz grossen Kino sprechen. Die Gastgeber wollen gegen die Nummer 6 der aktuellen FIFA-Weltrangliste die Hauptrolle spielen. Daran liessen weder die Spieler noch der Coaching-Staff Zweifel offen. Sie alle wissen um die weitreichende Bedeutung. Im Erfolgsfall könnte die im Schnitt sehr junge Mannschaft zwei Jahre vor der EM im eigenen Land auf der WM-Bühne unbezahlbare Erfahrungen sammeln. Die erste WM-Teilnahme seit 1994 würde im Hinblick auf die Euro im eigenen Land zusätzliche Schubkräfte generieren.
Seit 1993 betreibt der Verband dank grosszügigem Support der CS ein europaweit beachtetes Nachwuchskonzept. Im aktuellen Kader entsprangen zehn Akteure -- u.a. Topskorer Alex Frei, Tranquillo Barnetta, Philippe Senderos, Johan Vonlanthen -- dieser Talentschule. Die Qualifikation für die WM im Nachbarland würde wie vor zwölf Jahren einen erneuten Boom auslösen und zumindest in der Fussball-Szene eine Fortsetzung des Slogans «La Suisse éxiste» schon fast garantieren.
Beschwerlicher Weg
Eine oder zwei schwierige Abendsessionen trennen Köbi Kuhns Mannschaft und ihren immer zahlreicheren Anhang vom grössten Coup seit Jahren. Noch ist nur zu spekulieren, mit welcher Taktik der Coach den Franzosen begegnen wird. Wählt er das System mit nur einer Spitze (Frei) und einer offensiven Dreierkette (Wicky oder gar Vonlanthen, Cabanas und Barnetta) oder hält Kuhn an der bewährten, etwas forscheren 4-3-1-2-Formation mit den Stürmern Frei und Vonlanthen fest?
Kuhn zumindest gab die (nicht neue) Richtung vor, indem er schon 48 Stunden vorher verlangte, dem Weltmeister von 1998 wenig Spielraum zu überlassen, gut im Block zu stehen. Zinédine Zidane, dem angeschlagenen Altmeister, zollte er Respekt, mehr nicht. «Er ist immer ein Spieler, den man auf der ganzen Welt respektiert. Aber am Samstag spielen wir gegen Frankreich, ein Paket hochtalentierter Spieler und nicht gegen Zidane allein.» Die verletzungsbedingten Ausfälle der beiden besten französischen Stürmer Thierry Henry und David Trezeguet wusste der Nationalcoach einzuschätzen: «Es wäre fatal, das als Vorteil zu werten.»
In den letzten Tagen war oft von der ausgesprochen starken Mentalität der jetzigen Nationalmannschafts-Ausgabe die Rede. Nichts trübte das idyllische Bild. Bei jeder Gelegenheit äusserten sich die Beteiligten ungemein positiv zur Ambiance innerhalb der Gruppe. Captain Johann Vogel sagte gar, «nie war die Mentalität einer Schweizer Mannschaft stärker als jetzt.» Daran werden die Spieler und der Trainer, dessen Vertrag früh bis 2008 verlängert wurde, nun gemessen. Die Erwartungshaltung ist enorm. Wem diese Konstellation mehr zusetzt, bleibt abzuwarten.
«Frankreich war häufiger mit solchen ´Finals» konfrontiert«, erkannte Vogel richtig. Und im Stade de Suisse steht von der Charakteristik her ein Final bevor. Dem Faktor Nervenstärke ist mehr als üblich Beachtung zu schenken. Die erwartete Startformation des unpopulären Trainers Raymond Domenech ist eine feine Auswahl von Stammspielern europäischer Topklubs wie Chelsea, Real Madrid, Bayern, Liverpool und Lyon. Die Pflicht zum Effort obliegt eher der Schweiz.
(von Sven Schoch/sda)

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- IT Product Owner (m/w) 80-100%
Zürich - Unser Kunde ist ein führendes Unternehmen, das sich auf die Entwicklung, Herstellung und den... Weiter - Full-Stack Web Developer (80-100%)
Bremgarten b. Bern - Unser Kunde befindet sich seit über zwei Jahren in einer starken sowie nachhaltigen Wachstumsphase... Weiter - System Engineer 100 %
Dietikon - Die Stadt Dietikon ist die fünftgrösste Zürcher Gemeinde und zugleich Bezirkshauptort im... Weiter - Leiter Softwareentwicklung Fahrzeugmonitoring Telematics (m/w/d)
Bellach -Leiter Softwareentwicklung Fahrzeugmonitoring Telematics (m/w/d |... Weiter
- Devops Engineer 70 - 100% (m/w)
Zürich - Ihr zukünftiger Arbeitgeber ist ein renommiertes Unternehmen, welcher kompromisslose Sicherheits-... Weiter - Software-Engineer (ETH/Uni) 80-100%
Zürich - Sie haben Ihr Studium an der Universität abgeschlossen und suchen den Einstieg in die Arbeitswelt?... Weiter - Informatiker / System Spezialist (m/w, 100%)
Bern - Unser Kunde bietet massgeschneiderte Gesamtlösungen im CRM-Umfeld an und konnte sich auch... Weiter - IT Supporter/in Service Desk / Berufsbildner/in, 100%
Bern - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die gibb Berufsfachschule Bern... Weiter - Projektleiter IT und Digitalisierung (m/w) 80-100%
Bern - Unser Kunde ist ein renommierter IT-Dienstleister mit mehreren Standorten in der Schweiz, der eine... Weiter - Business Analyst (m/w, 100%)
Zürich - Sie sind auf der Suche nach einer spannenden Herausforderung mit Potential zur beruflichen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schwaechen.ch www.hauptrolle.swiss www.schweizern.com www.niederlage.net www.wahrscheinlichkeit.org www.talentschule.shop www.kontrahenten.blog www.ausscheidung.eu www.tranquillo.li www.mannschaft.de www.charakteristik.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 12°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 18°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Art Clay Silver - Workshop
- Klassische Massage Grundlagen
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Brot frisch aus der Backstube Basiskurs
- Aquarellieren - Workshop
- Deutsch Niveau A1 (2/2)
- Sushi
- Nähen 1x1
- Handlettering: Die Kunst schön gestalteter Buchstaben - Workshop
- Infoveranstaltung: Keramik: Intensivklasse
- Weitere Seminare