Unterkünfte verhindern

Laax liefert sich Kraftprobe wegen Asylzentrum

publiziert: Freitag, 17. Mai 2013 / 11:12 Uhr
Der Tourismusort Laax lässt sich in der Asylpolitik auf eine Kraftprobe mit dem Kanton Graubünden ein. (Symbolbild)
Der Tourismusort Laax lässt sich in der Asylpolitik auf eine Kraftprobe mit dem Kanton Graubünden ein. (Symbolbild)

Laax GR - Die Gemeinde will ein als Transitzentrum vorgesehenes Hotel kaufen, doch der Kanton rückt von seinen Plänen zur Nutzung des Gebäudes nicht ab.

3 Meldungen im Zusammenhang
Diskussionslos und fast einstimmig beschloss die Laaxer Gemeindeversammlung am Donnerstagabend, eine Investorengruppe mit 1,2 Millionen Franken zu unterstützen. 600'000 Franken sind als Förderbeitrag vorgesehen, weiter verzichtet die Gemeinde auf Anschlussgebühren in der Höhe von 600'000 Franken.

Kaufen und damit als Asylunterkunft verhindern will das Hotel «Rustico» für 3,3 Millionen Franken eine Investorengruppe um den grössten Bündner Bergbahn-Unternehmer Reto Gurtner. Dessen Weisse Arena Gruppe soll das «Rustico» ab nächstem Winter als Hotel betreiben. Gurtner ist nicht nur der grösste Arbeitgeber in der Region, sondern auch der prominenteste Gegner des Transitzentrums.

Der Gemeindevorstand begründet den gewünschten Kauf des Hotels damit, dass Laax vom Tourismus lebe und «warme Betten» brauche. Doch der Kanton Graubünden hat mit dem gegenwärtigen Besitzer des Hauses einen zehn Jahre gültigen Mietvertrag abgeschlossen und sich ein Vorkaufsrecht für das Hotel gesichert.

«Ein unfreundlicher Akt»

Der Bündner Regierungsrat Christian Rathgeb liess am Freitag keine Zweifel offen, dass der Kanton an den Plänen für ein neues Transitzentrum festhält. «Wir haben einen Mietvertrag, den wollen wir wahrnehmen», sagte der Justizdirektor der Nachrichtenagentur sda auf Anfrage.

Nicht ausgeschlossen ist, dass der Kanton das Gebäude kauft. «Wir prüfen das. Mehr kann ich dazu im Moment nicht sagen», erklärte Rathgeb, der ergänzte, dass das Hotel drei Jahre vergeblich zum Verkauf angeboten worden sei.

Den Weg, den die Gemeindebehörden von Laax eingeschlagen haben, um das Transitzentrum für rund 100 Personen zu verhindern, bezeichnete Rathgeb als «unfreundlichen Akt gegenüber anderen Gemeinden, welche jetzt die Asylsuchenden übernehmen sollten». Rathgeb: «Hier wird mit massiven finanziellen Mitteln versucht, den Kanton bei der Erfüllung einer Aufgabe zu behindern». Das sei «unverantwortlich».

 

(ga/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
In Realp gab es verhältnismässig wenig Widerstand. (Symbolbild)
Luzern - Das Bundesamt für ... mehr lesen 11
Bern - In der Schweiz sind von ... mehr lesen 2
Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz hat deutlich abgenommen.
Volltreffer
"unverantwortlich"
Voll ins Schwarze getroffen.
Das gesamte Asylunwesen ist nicht nur gegenüber dem Steuern zahlenden Bürger sowie echten Flüchtlingen "unverantwortlich", sondern geradezu eine Zumutung.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten