Apotheke & Pharma News Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. mehr lesen
Themen der Sonntagspresse
Ladenöffnungszeiten, Asyl, Hanf-Abgabe
publiziert: Sonntag, 17. Apr 2016 / 08:30 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 17. Apr 2016 / 09:24 Uhr

Bern - Der Migros-Chef prescht mit einem umstrittenen Vorschlag vor, die Justizministerin verteidigt geplante Massnahmen im Asylwesen, der Innenminister begrüsst geplante Versuchsprojekte: Das sind die Themen der Sonntagspresse. (Die Meldungen sind nicht bestätigt):
«Schweiz am Sonntag»: Der Chef des Grossverteilers Migros, Herbert Bolliger, möchte die Ladenöffnungszeiten über den Markt und nicht per Gesetz geregelt haben. «Es braucht kein Ladenöffnungsgesetz. Man sollte dieses Gesetz überall streichen», sagte Bolliger der «Schweiz am Sonntag». Die Konsumenten sollten mit ihrem Kaufverhalten über die Öffnungszeiten entscheiden: «Wir öffnen doch nirgends einen Laden, wenn die Kunden nicht kommen.» Für den Schutz der Angestellte reiche das Arbeitsgesetz des Bundes aus: Dieses erlaubt Ladenöffnungszeiten von 6 bis 23 Uhr von Montag bis Samstag. Im Bundesparlament ist derzeit eine Vorlage hängig, welche für die ganze Schweiz Öffnungszeiten zwischen 6 und 20 Uhr an Werktagen sowie 6 und 18 Uhr an Samstagen erlauben soll. An der Urne sind Liberalisierungen jeweils hart umkämpft.
«SonntagsBlick»: Justizministerin Simonetta Sommaruga hat sich Befürchtungen entgegengestellt, wonach das revidierte Asylgesetz zu vielen Enteignungen führen wird. Diese Möglichkeit werde zwar im Asylwesen neu bestehen, sie sei aber lediglich eine «Ultima Ratio», sagte sie. Die Armee habe das gleiche Recht seit 20 Jahren und habe noch nie davon Gebrauch gemacht, sagte sie im Interview mit dem «SonntagsBlick». «Auch wir haben null Interesse, gegen einen Kanton oder eine Gemeinde zu entscheiden.» Schliesslich müssten Asylzentren von den Menschen in der Umgebung akzeptiert werden. Die Enteignungsmöglichkeit diene der Beschleunigung: Es werde nicht mehr möglich sein, dass ein einziger Beschwerdeführer den Bau eines Zentrums über Jahre hinaus verhindern könne.
«NZZ am Sonntag»: Bundesrat Alain Berset begrüsst, dass mehrere Schweizer Städte die testweise Abgabe von Cannabis ins Auge fassen wollen. Er steckt aber die Grenzen ab: Klar sei, dass es «nur um befristete Versuche gehen kann, die wissenschaftlich begleitet werden und klare Fragen beantworten sollen». Eine generelle Legalisierung erlaube das Gesetz nicht. Der Innenminister will die Versuche auch keineswegs als Signal verstanden wissen, dass der Cannabis-Konsum unproblematisch sei. «Fakt ist, dass mehr als ein Fünftel der Bevölkerung Erfahrung mit Cannabis hat. Also können wir nicht einfach wegschauen, sondern müssen ohne Scheuklappen auch neue Ideen prüfen.» Interesse an Versuchen zur legalen Abgabe von Cannabis bekundeten vor allem Zürich, Bern, Basel und Genf.
«Schweiz am Sonntag»: Dutzende Bauern haben sich bereits bei der Stadt Bern gemeldet, weil sie sich für den Anbau von Cannabis für den geplanten Abgabeversuch interessieren. Das sagte Berns Sozialdirektorin Franziska Teuscher der Zeitung «Schweiz am Sonntag». Sie würde Schweizer Hanf für den Versuch bevorzugen und will prüfen, wie dies ermöglicht werden könnte. Der Anbau könnte für die Bauern finanziell interessant sein. Das Marktvolumen wird in der Schweiz auf bis zu eine Milliarde Franken geschätzt, heute fällt der Umsatz allerdings in der Illegalität an. Laut Bauernverband wäre der Hanfanbau angesichts gesunkener Preise für Zuckerrüben und Futtergetreide attraktiv.
«Ostschweiz am Sonntag» / «Zentralschweiz am Sonntag»: Eine Arbeitsgruppe innerhalb der Konferenz der Kantonsregierungen schlägt eine Reform des Finanzausgleichs zwischen den Kantonen (NFA) vor. Resultat: Die Geberkantone sollen um rund 150 Millionen Franken entlastet werden, wie die Zeitungen «Ostschweiz am Sonntag» und «Zentralschweiz am Sonntag» unter Berufung auf mit dem Dossier vertraute Personen berichteten. Konkret soll der sogenannte Ressourcenausgleich, das NFA-Kernstück, reformiert werden. Es sollen dabei bis zu 400 Millionen Franken weniger verteilt werden. Zudem ist ein Automatismus vorgesehen, der politischen Streit verhindern soll.
«SonntagsZeitung» / «Le Matin Dimanche»: Der türkische Staat, der unter Präsident Recep Tayyip Erdogan zunehmend islamisch-konservativ geworden ist, übt auf rund 50 Moscheen in der Schweiz direkt Einfluss aus. Das berichteten «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» unter Berufung auf eigene Recherchen. 35 Imame in der Schweiz werden demnach vom türkischen Religionsministerium in Ankara bezahlt. Koordiniert wird die Unterstützung der Moscheen über die Türkisch-islamische Stiftung für die Schweiz (Tiss). Sie organisiert den Imamen unter anderem die Aufenthaltsbewilligung. Laut der Zeitung empfinden einzelne Türken in der Schweiz die Freitagsgebete als «Propagandareden der Regierungspartei AKP». Tiss räumt Kontakte nach Ankara ein, gibt aber an, selbstbestimmt zu handeln.
«NZZ am Sonntag»: Der Basler König-Faysal-Moschee droht Ungemach: Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht will die Geldflüsse rund um die Stiftung hinter der Moschee genauer unter die Lupe nehmen. Unter Berufung auf eine gut informierte Quelle berichtet die «NZZ am Sonntag» zudem, dass auch die Bundesanwaltschaft Erkundigungen über die Stiftung einholte. Der Faysal-Stiftung, die zumindest früher direkt von Saudi-Arabien Geld erhielt, wird seit Jahren eine Nähe zu radikalem Gedankengut und fundamentalistischem Islam vorgeworfen. Der Geschäftsführer der Moschee gibt an, die Stiftung werde nicht mehr von Saudi-Arabien finanziert und lebe von Spenden der rund 200 Gläubigen, welche die Moschee besuchten.
«Le Matin Dimanche» / «NZZ am Sonntag»: Die sogenannte Konzernverantwortungsinitiative kommt voraussichtlich zustande. Eine Koalition von Hilfswerken hat die für das Begehren benötigten 100'000 beglaubigten Unterschriften zusammen, wie die «NZZ am Sonntag» und «Le Matin Dimanche» berichten. Die Initiative will eine Haftung für Unternehmen bei Menschenrechtsverletzungen einführen, wenn die Firmen nicht genügend Sorgfalt walten lassen. Eingereicht werden soll die Initiative im Herbst.
«SonntagsZeitung»: Die Oberhäupter des National- und Ständerats, Christa Markwalder und Raphael Comte, fordern ihre Mitparlamentarier zum Sparen auf. In einem Brief kündigten die beiden ein Sparprogramm an, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. Nach ihren Plänen soll die Mahlzeitenentschädigung - 115 Franken pro Tag - gesenkt und die NEAT-Aufsichtsdelegation gestrichen werden. Gespart werden soll auch freiwillig. Kommissionssitzungen sollen nicht mehr auf zwei Halbtage gelegt werden, sondern auf einen ganzen Tag, damit die Entschädigung für die Übernachtung entfällt. Auch auf Auswärtssitzungen sollen die Kommission verzichten. Sollte der Aufruf keine Wirkung zeigen, erwägen die beiden Freisinnigen verbindlichere Weisungen. Sie verstehen das Programm als Beitrag zu den Sparbemühungen des Bundes.
«Ostschweiz am Sonntag» / «Zentralschweiz am Sonntag»: Partydrogen wie Ecstasy sind in den vergangenen Jahren deutlich stärker geworden. Die Pillen enthalten immer mehr vom Wirkstoff MDMA: Allein im vergangenen Jahr stieg die durchschnittliche Konzentration von 120 auf 140 Milligramm, wie die Zeitungen «Ostschweiz am Sonntag» und «Zentralschweiz am Sonntag» unter Berufung auf das Kantonsapothekeramt in Bern berichteten. Bis 2009 lag der Wert noch bei rund 80 Milligramm. Im Extremfall können es heute aber auch deutlich mehr sein, was leichter zu einer gefährlichen Überdosis führen kann. Die Tabletten würden deshalb immer mehr zu gefährlichen «Wundertüten», sagte Hans-Jörg Helmlin, Laborleiter des Apothekeramts.: Die Oberhäupter des National- und Ständerats, Christa Markwalder und Raphael Comte, fordern ihre Mitparlamentarier zum Sparen auf. In einem Brief kündigten die beiden ein Sparprogramm an, wie die
«SonntagsBlick»: Justizministerin Simonetta Sommaruga hat sich Befürchtungen entgegengestellt, wonach das revidierte Asylgesetz zu vielen Enteignungen führen wird. Diese Möglichkeit werde zwar im Asylwesen neu bestehen, sie sei aber lediglich eine «Ultima Ratio», sagte sie. Die Armee habe das gleiche Recht seit 20 Jahren und habe noch nie davon Gebrauch gemacht, sagte sie im Interview mit dem «SonntagsBlick». «Auch wir haben null Interesse, gegen einen Kanton oder eine Gemeinde zu entscheiden.» Schliesslich müssten Asylzentren von den Menschen in der Umgebung akzeptiert werden. Die Enteignungsmöglichkeit diene der Beschleunigung: Es werde nicht mehr möglich sein, dass ein einziger Beschwerdeführer den Bau eines Zentrums über Jahre hinaus verhindern könne.
«NZZ am Sonntag»: Bundesrat Alain Berset begrüsst, dass mehrere Schweizer Städte die testweise Abgabe von Cannabis ins Auge fassen wollen. Er steckt aber die Grenzen ab: Klar sei, dass es «nur um befristete Versuche gehen kann, die wissenschaftlich begleitet werden und klare Fragen beantworten sollen». Eine generelle Legalisierung erlaube das Gesetz nicht. Der Innenminister will die Versuche auch keineswegs als Signal verstanden wissen, dass der Cannabis-Konsum unproblematisch sei. «Fakt ist, dass mehr als ein Fünftel der Bevölkerung Erfahrung mit Cannabis hat. Also können wir nicht einfach wegschauen, sondern müssen ohne Scheuklappen auch neue Ideen prüfen.» Interesse an Versuchen zur legalen Abgabe von Cannabis bekundeten vor allem Zürich, Bern, Basel und Genf.
«Schweiz am Sonntag»: Dutzende Bauern haben sich bereits bei der Stadt Bern gemeldet, weil sie sich für den Anbau von Cannabis für den geplanten Abgabeversuch interessieren. Das sagte Berns Sozialdirektorin Franziska Teuscher der Zeitung «Schweiz am Sonntag». Sie würde Schweizer Hanf für den Versuch bevorzugen und will prüfen, wie dies ermöglicht werden könnte. Der Anbau könnte für die Bauern finanziell interessant sein. Das Marktvolumen wird in der Schweiz auf bis zu eine Milliarde Franken geschätzt, heute fällt der Umsatz allerdings in der Illegalität an. Laut Bauernverband wäre der Hanfanbau angesichts gesunkener Preise für Zuckerrüben und Futtergetreide attraktiv.
«Ostschweiz am Sonntag» / «Zentralschweiz am Sonntag»: Eine Arbeitsgruppe innerhalb der Konferenz der Kantonsregierungen schlägt eine Reform des Finanzausgleichs zwischen den Kantonen (NFA) vor. Resultat: Die Geberkantone sollen um rund 150 Millionen Franken entlastet werden, wie die Zeitungen «Ostschweiz am Sonntag» und «Zentralschweiz am Sonntag» unter Berufung auf mit dem Dossier vertraute Personen berichteten. Konkret soll der sogenannte Ressourcenausgleich, das NFA-Kernstück, reformiert werden. Es sollen dabei bis zu 400 Millionen Franken weniger verteilt werden. Zudem ist ein Automatismus vorgesehen, der politischen Streit verhindern soll.
«SonntagsZeitung» / «Le Matin Dimanche»: Der türkische Staat, der unter Präsident Recep Tayyip Erdogan zunehmend islamisch-konservativ geworden ist, übt auf rund 50 Moscheen in der Schweiz direkt Einfluss aus. Das berichteten «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» unter Berufung auf eigene Recherchen. 35 Imame in der Schweiz werden demnach vom türkischen Religionsministerium in Ankara bezahlt. Koordiniert wird die Unterstützung der Moscheen über die Türkisch-islamische Stiftung für die Schweiz (Tiss). Sie organisiert den Imamen unter anderem die Aufenthaltsbewilligung. Laut der Zeitung empfinden einzelne Türken in der Schweiz die Freitagsgebete als «Propagandareden der Regierungspartei AKP». Tiss räumt Kontakte nach Ankara ein, gibt aber an, selbstbestimmt zu handeln.
«NZZ am Sonntag»: Der Basler König-Faysal-Moschee droht Ungemach: Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht will die Geldflüsse rund um die Stiftung hinter der Moschee genauer unter die Lupe nehmen. Unter Berufung auf eine gut informierte Quelle berichtet die «NZZ am Sonntag» zudem, dass auch die Bundesanwaltschaft Erkundigungen über die Stiftung einholte. Der Faysal-Stiftung, die zumindest früher direkt von Saudi-Arabien Geld erhielt, wird seit Jahren eine Nähe zu radikalem Gedankengut und fundamentalistischem Islam vorgeworfen. Der Geschäftsführer der Moschee gibt an, die Stiftung werde nicht mehr von Saudi-Arabien finanziert und lebe von Spenden der rund 200 Gläubigen, welche die Moschee besuchten.
«Le Matin Dimanche» / «NZZ am Sonntag»: Die sogenannte Konzernverantwortungsinitiative kommt voraussichtlich zustande. Eine Koalition von Hilfswerken hat die für das Begehren benötigten 100'000 beglaubigten Unterschriften zusammen, wie die «NZZ am Sonntag» und «Le Matin Dimanche» berichten. Die Initiative will eine Haftung für Unternehmen bei Menschenrechtsverletzungen einführen, wenn die Firmen nicht genügend Sorgfalt walten lassen. Eingereicht werden soll die Initiative im Herbst.
«SonntagsZeitung»: Die Oberhäupter des National- und Ständerats, Christa Markwalder und Raphael Comte, fordern ihre Mitparlamentarier zum Sparen auf. In einem Brief kündigten die beiden ein Sparprogramm an, wie die «SonntagsZeitung» berichtet. Nach ihren Plänen soll die Mahlzeitenentschädigung - 115 Franken pro Tag - gesenkt und die NEAT-Aufsichtsdelegation gestrichen werden. Gespart werden soll auch freiwillig. Kommissionssitzungen sollen nicht mehr auf zwei Halbtage gelegt werden, sondern auf einen ganzen Tag, damit die Entschädigung für die Übernachtung entfällt. Auch auf Auswärtssitzungen sollen die Kommission verzichten. Sollte der Aufruf keine Wirkung zeigen, erwägen die beiden Freisinnigen verbindlichere Weisungen. Sie verstehen das Programm als Beitrag zu den Sparbemühungen des Bundes.
«Ostschweiz am Sonntag» / «Zentralschweiz am Sonntag»: Partydrogen wie Ecstasy sind in den vergangenen Jahren deutlich stärker geworden. Die Pillen enthalten immer mehr vom Wirkstoff MDMA: Allein im vergangenen Jahr stieg die durchschnittliche Konzentration von 120 auf 140 Milligramm, wie die Zeitungen «Ostschweiz am Sonntag» und «Zentralschweiz am Sonntag» unter Berufung auf das Kantonsapothekeramt in Bern berichteten. Bis 2009 lag der Wert noch bei rund 80 Milligramm. Im Extremfall können es heute aber auch deutlich mehr sein, was leichter zu einer gefährlichen Überdosis führen kann. Die Tabletten würden deshalb immer mehr zu gefährlichen «Wundertüten», sagte Hans-Jörg Helmlin, Laborleiter des Apothekeramts.: Die Oberhäupter des National- und Ständerats, Christa Markwalder und Raphael Comte, fordern ihre Mitparlamentarier zum Sparen auf. In einem Brief kündigten die beiden ein Sparprogramm an, wie die
(bert/sda)
Bern - Justizministerin Simonetta ... mehr lesen 1
Bern - Bundesrat Alain Berset ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023 Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine ... mehr lesen
Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. mehr lesen
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Fahrer LKW C/CE (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben und unsere Anforderungen: Sie führen Schlachtnebenprodukte schweizweit mit unseren... Weiter - Gärtner/-in oder Fachperson Betriebsunterhalt 100 %
Bottmingen - Hauptaufgaben Unterhalt der Park- und Grünanlagen sowie des Friedhofs Gestaltung, Bepflanzung und... Weiter - Hauswart/in (100 %)
Zürcher Stadtkreis 3 - Ihre Aufgaben In Ihrem Rayon führen Sie Inspektionen, Wartungen und kleinere Reparaturarbeiten... Weiter - Fahrer LKW C/CE (m/w/d) 100%
Lyss - Ihre Aufgaben und unsere Anforderungen: Sie führen flüssige Öle und Fette in Lebensmittelqualität... Weiter - Plakatierer
Stadt Bern und Mittelland Region - STELLENBERSCHRIEB: Vorbereitung der Tourneen im Atelier (Lager) Plakatierung der Werbeplakate in... Weiter - Objektverantwortlicher / Technischer Hauswart 100% (m/w/d)
Hünenberg - Deine Aufgaben Bedienung und Überwachung der haustechnischen Anlagen (Heizung, Lüftung, Klima etc.)... Weiter - Metallbauer-/in EFZ
Merenschwand - SIE - haben eine abgeschlossene Lehre als Metallbauer-/in EFZ - sind zuverlässig und belastbar -... Weiter - Betriebsmechaniker 100% (m/w)
Müntschemier - Eine spannende Aufgabe mit Verantwortung: Unterhaltsarbeiten von Maschinen und Produktionsanlagen... Weiter - Logistiker/in für die interne Logistik
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - TeamleiterIn Werkstatt (m/w/d) 100%
Bern - Ihre Hauptaufgaben Fachliche und personelle Führung eines Teams Mitarbeit und Koordination bei der... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.vorschlag.ch www.samstagen.swiss www.kernstueck.com www.tabletten.net www.zentralschweiz.org www.partydrogen.shop www.ladenoeffnungsgesetz.blog www.sonntagspresse.eu www.hanfanbau.li www.begehren.de www.marktvolumen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.vorschlag.ch www.samstagen.swiss www.kernstueck.com www.tabletten.net www.zentralschweiz.org www.partydrogen.shop www.ladenoeffnungsgesetz.blog www.sonntagspresse.eu www.hanfanbau.li www.begehren.de www.marktvolumen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 9°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 16°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Schweizerdeutsch-Sprachkurse
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe 1
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe
- Schweizerdeutsch Grundstufe (Zürcher Dialekt)
- Schweizerdeutsch Grundstufe (Berner Dialekt)
- Schweizerdeutsch (Berndeutsch) Aufbaustufe 1
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe 2
- Schweizerdeutsch Grundstufe
- Deutschschweizer Gebärdensprache Niveau A2 (3/3)
- Schweizerdeutsch Aufbaustufe 1 (Berner Dialekt) (Minigruppe)
- Schweizerdeutsch besser sprechen
- Weitere Seminare

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen