Invalidenversicherung

Längere Integrationsmassnahmen für psychisch Kranke

publiziert: Freitag, 19. Sep 2014 / 12:05 Uhr
Psychisch erkrankte Menschen können künftig in Ausnahmefällen länger Massnahmen in Anspruch nehmen. (Symbolbild)
Psychisch erkrankte Menschen können künftig in Ausnahmefällen länger Massnahmen in Anspruch nehmen. (Symbolbild)

Bern - Psychisch erkrankte Menschen können künftig in Ausnahmefällen länger Massnahmen in Anspruch nehmen, die ihnen die Eingliederung ins Erwerbsleben erleichtern sollen. Der Bundesrat hat die Voraussetzungen für eine Verlängerung von Integrationsmassnahmen gelockert.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die Invalidenversicherung ist in den letzten Jahren auf die Wiedereingliederung ins Erwerbsleben ausgerichtet worden. Der Bundesrat möchte die Eingliederung weiter fördern, wie er am Freitag mitteilte. Er hat deshalb die Verordnung über die Invalidenversicherung angepasst.

Die Änderungen treten am 1. Januar 2015 in Kraft. Sie betreffen insbesondere die Massnahmen, mit welchen IV-Empfänger auf die berufliche Eingliederung vorbereitet werden. Diese sind insbesondere für psychisch erkrankte Menschen gedacht.

Voraussetzungen gelockert

Dazu gehören Massnahmen zur Gewöhnung an den Arbeitsprozess, zur Förderung der Arbeitsmotivation, zur Stabilisierung der Persönlichkeit und zum Einüben sozialer Grundfähigkeiten. Heute können diese Massnahmen nur verlängert werden, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen während des ersten Jahres zweimal für eine längere Dauer unterbrochen werden mussten.

Künftig sind die Voraussetzungen weniger streng: Die Massnahmen können in Ausnahmefällen verlängert werden, sofern sie notwendig sind, um die Eingliederungsfähigkeit zu erreichen.

Auf lange Sicht weniger Kosten

Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hält dazu fest, nach wie vor sollten Integrationsmassnahmen nur ausnahmsweise länger als ein Jahr dauern und nur dann gewährt werden, wenn die berufliche Eingliederung erreicht werden könne. Die Senkung der Voraussetzungen werde aber dazu führen, dass sich die Dauer einzelner Integrationsmassnahmen verlängere.

Die Kosten seien schwierig abzuschätzen, doch sei davon auszugehen, dass eine erfolgreiche Eingliederung auf lange Sicht deutlich mehr Kosten einspare als Kosten durch die Verlängerung der Integrationsmassnahmen entstünden.

Beratung von Arbeitgebern und Schulen

Der Bundesrat will mit der Änderung der Verordnung auch die Beratung stärken. Die fallunabhängige Beratung, Begleitung und Schulung der Arbeitgebenden ist neu explizit Aufgabe der IV-Stellen, ebenso die Beratung und Information von Fachpersonen an Schulen.

Damit soll bei Jugendlichen eine spätere psychisch bedingte Invalidität vermieden werden, wie das BSV schreibt. Zudem erhalten Personen, die einen Assistenzbeitrag beantragt haben, leichter Beratung.

Medizinische Gutachten verbessern

Zur Verbesserung der Qualität von medizinischen Gutachten erhalten die Gutachterinnen und Gutachter künftig jene Entscheide zugestellt, in welchen ihre Gutachten von einem Gericht gewürdigt worden sind. Dies entspricht auch einer Forderung des Bundesgerichts.

Auf diese Weise erhielten Ärztinnen und Ärzte wichtige Hinweise, ob ihre Gutachten die Fragen umfassend beantwortet hätten, nachvollziehbar seien und Beweiswert hätten, schreibt das BSV.

Rückforderungen erleichtern

Weitere Änderungen betreffen Rückforderungen bei unrechtmässig erlangten Leistungen. Künftig kann die IV auch Leistungen zurückfordern, die sie während der Dauer der Abklärungen zu einem unrechtmässigen Leistungsbezug ausgerichtet hat.

Aktualisiert wurde ausserdem die Regelung der Beiträge an Organisationen der privaten Invalidenhilfe. Schliesslich hat der Bundesrat die Definition eines Heims auf die Stufe der Verordnung gehoben. Dies sei deshalb von Bedeutung, weil etliche Leistungen der IV davon abhingen, ob jemand in einem Heim oder zuhause lebe, schreibt das BSV. Ausserdem seien die Wohnformen vielfältiger geworden.

(flok/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Jugendliche Immigranten sind häufiger betroffen als gleichaltrige Deutsche. (Symbolbild)
Berlin - In Deutschland lebende Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund haben ein höheres Risiko für eine Depression, Abhängigkeitserkrankung, posttraumatische Belastungsstörung, ... mehr lesen
Bern - 2012 haben in der Schweiz ... mehr lesen
Die Sozialhilfequote liegt im Durchschnitt bei 5,5 Prozent.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob Faltenreduktion, Gesichtskonturierung oder Behandlung von Hyperaktivität der mimischen Muskulatur - die Anwendungsgebiete scheinen vielseitig, jedoch überwiegend kosmetischer Natur. mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist vielversprechende Eigenschaften auf und könnte gegen die bisher resistenten «Krankenhauskeime» eingesetzt werden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten