Maler, Grafiker und Bühnenbildner

Landesmuseum Zürich zeigt Alois Carigiet

publiziert: Mittwoch, 10. Jun 2015 / 19:07 Uhr
Alois Carigiet in seinem Atelier, 31.8.1972.
Alois Carigiet in seinem Atelier, 31.8.1972.

Zürich - Er ist der «Vater» von «Schellen-Ursli». Alois Carigiet (1902-1985) war aber noch viel mehr, wie das Landesmuseum Zürich in einer aktuellen Ausstellung zeigt. Carigiet war auch Maler, Grafiker, Bühnenbildner und nicht zuletzt Bündner.

3 Meldungen im Zusammenhang
Seine rätoromanische Herkunft hat Carigiet und sein künstlerisches Schaffen geprägt. Dieses wiederum hatte Einfluss auf die Wahrnehmung und das Selbstbewusstsein der Rätoromanen. Das Landesmuseum hat daher in Zusammenarbeit mit der Lia Rumantscha zum ersten Mal die Ausstellungs-Texte auch in die vierte Landessprache übersetzt, wie Direktor Andreas Spillmann am Mittwoch vor den Medien sagte.

In insgesamt sieben Räumen können Besucherinnen und Besucher die verschiedenen Facetten von Carigiets Werk erleben und dabei auch Unbekanntes entdecken. Begrüsst werden sie von einer überlebensgrossen «Flurina». Das Bild von Schellen-Urslis Schwester ist ein Entwurf für das Wandgemälde an der Käserei in Carigiets Geburtsort Trun.

Vom Leben im Bündner Oberland zeugen im liebevoll gestalteten ersten Raum ein historischer Schlitten - und auch die Glocken fehlen nicht. Doch die Ausstellung setzt nicht nur auf Folklore.

Gezeigt wird beispielsweise mit Kinderporträts von Emil Brunner (1908-1995) der entbehrungsreiche Alltag in der Surselva. Der Fotograf hat 1943/44 insgesamt 1700 Kindern im Gebiet rund um Trun aufgenommen, die heute als einzigartig gelten. In einem aktuellen Dokumentarfilm berichten einige der Porträtierten aus ihrem Leben.

Scharfe Trennung zwischen Werbegrafiker und Kunstmaler

Als Grafiker war Carigiet ein gefragter Plakat-Gestalter. Zwischen 1928 und 1959 entwarf er über 100 Plakate für Gebrauchsgüter, Tourismus, Kultur, Politik und Soziales.

Typisch für ihn sind die vermenschlichten Tierfiguren. So auf einem seiner bekanntesten Plakate für das Modegeschäft Fein Kaller, das ein Hündchen zeigt, das Männchen macht vor dem potenziellen Kunden. Für die Schweizer Landesausstellung 1939 gestaltete Carigiet das offizielle Plakat.

Doch auch Bühnenbilder, Programmhefte und Faltblätter gehören zu Carigiets Repertoire und zwar für das von ihm 1933 mitbegründete «Cabaret Cornichon», dem das Landesmuseum einen eigenen Raum widmet.

Für Carigiets malerisches Werk hat das Museum den grössten Raum reserviert. Carigiet selbst hat eine scharfe Trennlinie gezogen zwischen seiner ersten Lebenshälfte als Werbegrafiker und seiner zweiten als Kunstmaler.

Die Bildauswahl zeigt einen repräsentativen Einblick: auf einer Seite frühe Werke aus den 40er Jahren, auf der gegenüberliegenden Wand Bilder aus dem 50er- und 60er Jahren. Dazwischen in einer Vitrine Skizzenbücher aus Carigiets Lehrzeit.

Als Künstler bekannt wurde Carigiet durch ein Wandbild, das er 1951 für das Zürcher Muraltengut entworfen hat. Es folgten weitere, wie die Fassade des «Schwarzen Adlers» in Stein am Rhein SH, dessen Entwurf in Zürich zu sehen ist.

Bislang unbekanntes Kinderbuch

Natürlichkommen in der Ausstellung auch Kinder auf ihre Kosten. Carigiet selbst hat die Arbeit für Kinder sehr gemocht, wie in einem Tagebucheintrag zu lesen ist. Auch wenn er von Autorin Selina Chönz 1940 erst überredet werden musste, ihren «Uorsin» zu illustrieren. Der «Schellen-Ursli» erscheint dann erst 1945, zugleich in Deutsch und in Romanisch.

Im Landesmuseum können die jüngeren Besucherinnen und Besucher Berge erklimmen, Tierfelle streicheln und natürlich auch ausprobieren, wie schwer eine grosse Glocke tatsächlich ist. Ein eigener Raum, eine «Schatzkammer», wie Kuratorin Pascale Meyer sagte, ist den Bilderbüchern gewidmet.

Gezeigt wird aber auch zum ersten Mal überhaupt der Entwurf für ein siebtes Kinderbuch, das nie vollendet wurde. «Krickel. Die kleine Gemse» erzählt die Geschichte eines Gemskitzes, das Kinder aus einer Gerölllawine rettet. Die Farb- und Bleistiftskizzen stammen aus dem Jahr 1970.

Die Freunde von Schellen-Ursli überrascht das Landesmuseum noch mit aktuellen Neuigkeiten. Verschiedene Requisiten, ein Trailer und die Kostüme machen neugierig auf den Schellen-Ursli-Film des Schweizer Regisseurs und Oscar-Preisträgers Xavier Koller, der im Oktober in die Kinos kommt.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» (1958) und der Picasso «Femme à la montre» (1932).
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» ...
Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. mehr lesen 
Revolutionäre digitale Haring-Zeichnungen zum ersten Mal auf Blockchain  Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale Kunst bekannt. Dieser Aspekt seines Werks hat kürzlich durch einen Verkauf Aufmerksamkeit erlangt. mehr lesen  
Publinews In der Schweiz spielen Museen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung und Präsentation der nationalen Geschichte und Kultur. Mit einer beeindruckenden Vielfalt von über 1.100 Museen bietet das Land eine reiche Palette an Sammlungen, die von Kunst und Archäologie bis hin zu Naturwissenschaften und Technologie reichen. mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten