Landschaftsinitiative in Bern eingereicht

publiziert: Donnerstag, 14. Aug 2008 / 13:27 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 14. Aug 2008 / 14:55 Uhr

Bern - Die Schweiz darf nicht weiter zersiedelt und zugebaut werden. Mit 110'044 beglaubigten Unterschriften ist im Bundeshaus die Volksinitiative «Raum für Mensch und Natur» (Landschaftsinitiative) eingereicht worden.

Die Initianten wollen das Wachsen der Siedlungsfläche stoppen.
Die Initianten wollen das Wachsen der Siedlungsfläche stoppen.
7 Meldungen im Zusammenhang
Die Landschaftsinitiative verlangt, dass die Gesamtfläche der Bauzonen während 20 Jahren nicht mehr wächst. Bund und Kantone werden für die haushälterische Nutzung des Boden gemeinsam zuständig. Der Schutz des Kulturlandes und die strikte Trennung von Bau- und Nichtbaugebiet werden in der Verfassung verankert.

Im Trägerverein der Landschaftsinitiative machen 16 nationale Organisationen vorab aus Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutz mit. Im Initiativkomitee sitzen neben Vertretern dieser Organisationen auch Raumplanungsexperten sowie National- und Ständeräte von SP, Grünen, CVP und EVP.

Allein im Jahr seit der Lancierung des Volksbegehrens habe die Siedlungsfläche in der Schweiz - meist auf Kosten wertvollen Kulturlandes - um etwa 30 Quadratkilometer zugenommen, sagte die Berner SP-Ständerätin Simonetta Sommaruga vor den Medien. Dies entspreche 4200 Fusballfeldern - «einem Teppich von Bern bis nach Paris».

Bauzonen liegen brach

Während laufend neues Bauland eingezont wird und jährlich Tausende von Bauten im Nichtbaugebiet erstellt werden, liegen 60'000 Hektaren Bauland brach. Laut dem grünen Genfer Ständerat und Staatsrat Robert Cramer könnten darauf 2,5 Millionen Menschen wohnen.

Nach Ansicht der Initianten hat die Raumplanung versagt. Der «Einzonungsmechanismus» in den Gemeinden führe zu einem unaufhaltsamen Wachstum der Bauzonen statt zu einer Siedlungsentwicklung nach innen, sagte Geschäftsführer Raimund Rodewald von der Stiftung Landschaftsschutz.

Mit der frühzeitige Einreichung ihres Begehrens möchten die Initianten nicht zuletzt Druck machen auf die Revision des Raumplanungsgesetzes, die demnächst in die Vernehmlassung geht.

(ht/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Wohin denn??
Das mit der Zersiedelung gefällt mir auch nicht. Die Frage aber stellt sich, wohin die Leute verfrachtet werden sollen, wenn die Schweiz immer mehr Einwohner hat? Wohin sollen Unternehmen ihre Neubauten stellen, wenn sie immer mehr Aufträge erhalten und der Platz knapp wird? – Ins Ausland?

Mehr Bewohner bedeutet mehr Wohnraum, mehr Wachstum bedeutet mehr steigender Bedarf an Indstrieland. Und dass neue Quartiere und Industrien auch Strassen bauen, ist klar. Eine Initiaive ist das eine, Lösungen aber das Andere. und Verbote gibts in der Schweiz wahrlich genug.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt ... mehr lesen  
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Der Bundesrat müsse dafür sorgen, dass sich der Tunnel bezahlt mache.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder ... mehr lesen  
Zustimmung bröckelt  Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen  
Die Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative ist gesunken.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten