Landwirtschaft momentan nicht Schuld an Feinstaub-Misere

publiziert: Freitag, 3. Feb 2006 / 15:45 Uhr / aktualisiert: Freitag, 3. Feb 2006 / 16:11 Uhr

Brugg - Aus Land- und Forstwirtschaft stammen 37 Prozent des jährlich in die Luft gelangenden Feinstaubs. An der gegenwärtigen hohen Belastung wollen die Bauern allerdings nicht Schuld sein. Zu Recht - für ihre Aussenaktivitäten ist nicht Hochsaison.

Im Winter wird der Traktor selten eingesetzt.
Im Winter wird der Traktor selten eingesetzt.
12 Meldungen im Zusammenhang
Im Winter ruht die Scholle - hart gefroren - und so wie sie des Bauern Arbeit auf dem Feld. Was er in Haus und Hof jetzt schafft, benötigt kaum den Einsatz des Traktors. Erst mit Erwachen der Natur im Frühling nimmt Landmann samt Traktor die Arbeit draussen auf.

Mit einem Anteil von 37 Prozent sind Land- und Forstwirtschaft gemäss Schätzungen des Bundesamts für Umwelt (BAFU) die grössten Feinstaubquelle. Der SBV bezweifelt diese Zahlen aber. Die Landwirtschaft habe einen Anteil von 8,5 Prozent am jährlichen Dieselverbrauch der Schweiz.

Nichts gegen Filter

Selbst angenommen, dass Traktoren mehr Russpartikel ausstossen als andere Vehikel, sei die Zahl fragwürdig. Der Bauernverband habe aber gegen eine Partikelfilterpflicht für neue Traktoren nichts einzuwenden. Schliesslich sei sie Landwirtschaft an einer gesunden Umwelt existenziell interessiert.

Neben dem Treibstoff und anderem entsteht auch durch die Jauche Feinstaub. Das in ihr enthaltene Ammoniak bildet den Luftschadstoff beim Verdampfen. Die Jauche fällt im Winter aber ausser Rang und Traktanden: Ihr Ausbringen auf gefrorenen oder schneebedeckten Boden ist streng verboten - unter Androhung empfindlicher Busse, wie Heinz Hänni, Fachexperte Umwelt beim SBV, auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA sagte.

Ammoniak-Ausstoss

Zudem tragen immer mehr Landwirte dem Ammoniak-Problem Rechnung. Wie Hänni erkläte, «bschütten» sie nicht mehr in braunem weitem Bogen aus dem Druckfass. Sie haben das Fass mit einem Schleppschlauch versehen oder bedienen sich einer Schlauchanlage. Mit dieser Methode lässt sich laut Hänni der 45 bis 50 Prozent des Ammoniak-Ausstosses vermindern.

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweizer Bauern und ... mehr lesen
Die Diesel-PartikelfilterPflicht ist für Diesel-Traktoren 2009 vorgesehen.
Ein Nachrüsten von alten Traktoren mit Partikelfilter-Systemen kommt für den SVLT nicht in Frage.
Bern - Laut dem Schweizerischen ... mehr lesen
Der Kanton Aargau habe die Zunahme des Verkehrs aktiv gefördert, argumentiert Greenpeace.
Aarau - Die Umweltorganisation ... mehr lesen
Bern - Der Wetterumschwung lässt ... mehr lesen
Experten beurteilten die Filterpflicht als dringlichste und wirkungsvollste Massnahme.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Feinstaub-Konzentration dürfte in den kommenden Stunden und Tagen weiter sinken.
Bern - Die Feinstaub-Belastung sinkt ... mehr lesen
Bern - Die Feinstaub-Werte sinken, ... mehr lesen
Die bessere Luftqualität dürfte mehr mit der Wetterlage zusammenhängen, als mit dem Tempolimit.
Die Tempolimite sei nur eine Massnahme von vielen, hiess es.
Luzern - In den sechs ... mehr lesen
Bern - Ungefähr 40 Abgas Geschädigte haben sich auf einen von Greenpeace lancierten Aufruf gemeldet, ihr Recht auf saubere Luft vor Gericht einzuklagen. mehr lesen 
Bern - Die Schweizer Luft wird immer dreckiger: Mit 220 Mikrogramm pro Kubikmeter ist in Lausanne ein neuer Feinstaub-Rekord gemessen worden. mehr lesen 
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten