Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen
Neue Wettkampfformel teilt die Geister
Langlauf-Weltcup: Norwegischer Doppelsieg in Falun
publiziert: Samstag, 9. Mrz 2002 / 15:47 Uhr
Falun (S) - Bei der erstmals im Weltcup ausgetragenen Doppel-Verfolgung der Langläufer hat es in Falun einen Doppelsieg der Norweger gegeben. Thomas Alsgaard setzte sich im Spurt vor Kristen Skjeldal und Per Elofsson durch.

Thomas Alsgaard.
Bei den Frauen feierte Stefania
Belmondo (It) einen überlegenen Erfolg. Die Meinungen zur neuen
Wettkampf-Formel sind geteilt.
Bei der Doppel-Verfolgung handelt es sich um eine Weiterentwicklung der früheren Verfolgung, die mit einem Tag Unterbruch oder mit einer Pause von zwei bis drei Stunden ausgetragen wurde. Diesmal hatten die Athleten in einer Boxe obligatorisch die Ski zu wechseln. Der Wechsel von Stöcken oder gar Schuhen blieb freigestellt. Der Grossteil der Athleten legte die Klassisch-Strecke (Männer 10 km, Frauen 5 km) in Skatingschuhen zurück. Ein Schuhwechsel hätte einen zu grossen Zeitverlust bedeutet. Für den Austausch der Ski wurde von Anfang bis Ende Boxenstrasse durchschnittlich eine halbe Minute benötigt.
Wenigstens in diesem Abschnitt hielten sich die beiden einzigen Schweizer Teilnehmer im Mittelfeld. Ansonst endete der Wettkampf für Reto Burgermeister (Platz 68) mit einer Enttäuschung. «Aus die Maus» hiess es für den Zürcher Oberländer nach der ersten Runde (13 km) der Skatingstrecke: «Ich fühlte mich leer und platt.» Nach dem Start hatte der Olympia-Neunte über 15 km das übliche Gerangel eines Massenstartes erlebt. Burgermeister konnte in den Steigungen nicht überholen und wurde abwärts passiert. Nach den 10 km Skating lautete das nüchterne Fazit des Maurers: «An meinen Ski lag es sicher nicht...»
Auch Andrea Huber (41.) blieb ausserhalb der Weltcup- Punkteränge. Nach dem Start kam die Bündnerin nicht nach vorne, und in der von ihr weniger geschätzten freien Technik vermochte sie nichts auszurichten.
Wie ein Tourist...
Beinahe ein ganzes Jahr lang hatte Thomas Alsgaard auf seinen elften Weltcup-Triumph warten müssen. Der Norweger erweckte auch in Falun nach dem Start nicht den Eindruck, dass er mit den Besten mithalten könnte. «Die ersten 2 bis 3 km waren schrecklich. Ich weiss nicht, wie ich es schaffte, mir keinen zu grossen Rückstand einzuhandeln. Diesmal hat der beste Tourist gesiegt», meinte Alsgaard, der im Weltcup 182 Punkte Rückstand auf Per Elofsson aufweist und der nicht damit rechnent, den Schweden bei noch drei ausstehenden Rennen abfangen zu können.
Mit zunehmender Distanz fühlte sich Alsgaard besser. Elofsson hingegen, der von Anfang an geführt hatte, ermüdete im Sulzschnee immer mehr. So kam es rund einen Kilometer zum Zusammenschluss. Kristen Skjeldal komplettierte die Spitze, und die 6500 Zuschauer mussten den Doppelsieg der Norweger über den nationalen Favoriten hinnehmen.
Der Kommentar des Trios auf dem Podium fiel einhellig aus. Die Doppel-Verfolgung entspricht überhaupt nicht seinem Geschmack, und die alte Formel mit einem Unterbruch sollte beibehalten werden. Die Verantwortlichen des Internationalen Ski-Verbandes (FIS) sehen indessen vor, den neuen Wettkampf in einem Jahr schon ins WM- Programm aufzunehmen.
Vom Boykott zum Sieg
Bei den Frauen herrschte jedoch eine gegenteilige Auffassung vor. Von einer gelungenen Probe und einem Spektakel für das Publikum war die Rede. Immerhin wurde auch da eingeräumt, dass das grundsätzliche Problem der für beide Techniken passenden Schuhe nicht gelöst ist.
Noch in der Woche vor dem Wettkampf hatte Stefania Belmondo davon gesprochen, dass dieses Rennen von den Athleten boykottiert werden sollte. «Ich bin nicht mehr die Jüngste und daher konservativ eingestellt», hielt die Italienerin nach dem 22. Weltcup-Erfolg ihrer Laufbahn fest, den sie auf überlegene Art und Weise erzielte. Zweite beim Skiwechsel, zog die 15-km- Olympiasiegerin auf der Skatingstrecke sofort weg und holte eine halbe Minute Vorsprung heraus. Etwas mehr als zwei Jahre hatte sich Belmondo auf ein Erfolgserlebnis im Weltcup freuen müssen. Im Januar 2000 war sie in der Transjurassienne erfolgreich gewesen.
Wahrscheinlich kommt der Schlussspurt Belmondos zu spät, um Bente Skari im Gesamt-Weltcup noch abzufangen. Die Norwegerin erreichte in Falun den 6. Platz und machte damit einen wichtigen Schritt in Richtung Gesamtsieg, weil die im Moment 31 Zähler zurückliegende Katerina Neumannova (Tsch) zwei der drei noch ausstehenden Rennen nicht bestreiten wird.
Bei der Doppel-Verfolgung handelt es sich um eine Weiterentwicklung der früheren Verfolgung, die mit einem Tag Unterbruch oder mit einer Pause von zwei bis drei Stunden ausgetragen wurde. Diesmal hatten die Athleten in einer Boxe obligatorisch die Ski zu wechseln. Der Wechsel von Stöcken oder gar Schuhen blieb freigestellt. Der Grossteil der Athleten legte die Klassisch-Strecke (Männer 10 km, Frauen 5 km) in Skatingschuhen zurück. Ein Schuhwechsel hätte einen zu grossen Zeitverlust bedeutet. Für den Austausch der Ski wurde von Anfang bis Ende Boxenstrasse durchschnittlich eine halbe Minute benötigt.
Wenigstens in diesem Abschnitt hielten sich die beiden einzigen Schweizer Teilnehmer im Mittelfeld. Ansonst endete der Wettkampf für Reto Burgermeister (Platz 68) mit einer Enttäuschung. «Aus die Maus» hiess es für den Zürcher Oberländer nach der ersten Runde (13 km) der Skatingstrecke: «Ich fühlte mich leer und platt.» Nach dem Start hatte der Olympia-Neunte über 15 km das übliche Gerangel eines Massenstartes erlebt. Burgermeister konnte in den Steigungen nicht überholen und wurde abwärts passiert. Nach den 10 km Skating lautete das nüchterne Fazit des Maurers: «An meinen Ski lag es sicher nicht...»
Auch Andrea Huber (41.) blieb ausserhalb der Weltcup- Punkteränge. Nach dem Start kam die Bündnerin nicht nach vorne, und in der von ihr weniger geschätzten freien Technik vermochte sie nichts auszurichten.
Wie ein Tourist...
Beinahe ein ganzes Jahr lang hatte Thomas Alsgaard auf seinen elften Weltcup-Triumph warten müssen. Der Norweger erweckte auch in Falun nach dem Start nicht den Eindruck, dass er mit den Besten mithalten könnte. «Die ersten 2 bis 3 km waren schrecklich. Ich weiss nicht, wie ich es schaffte, mir keinen zu grossen Rückstand einzuhandeln. Diesmal hat der beste Tourist gesiegt», meinte Alsgaard, der im Weltcup 182 Punkte Rückstand auf Per Elofsson aufweist und der nicht damit rechnent, den Schweden bei noch drei ausstehenden Rennen abfangen zu können.
Mit zunehmender Distanz fühlte sich Alsgaard besser. Elofsson hingegen, der von Anfang an geführt hatte, ermüdete im Sulzschnee immer mehr. So kam es rund einen Kilometer zum Zusammenschluss. Kristen Skjeldal komplettierte die Spitze, und die 6500 Zuschauer mussten den Doppelsieg der Norweger über den nationalen Favoriten hinnehmen.
Der Kommentar des Trios auf dem Podium fiel einhellig aus. Die Doppel-Verfolgung entspricht überhaupt nicht seinem Geschmack, und die alte Formel mit einem Unterbruch sollte beibehalten werden. Die Verantwortlichen des Internationalen Ski-Verbandes (FIS) sehen indessen vor, den neuen Wettkampf in einem Jahr schon ins WM- Programm aufzunehmen.
Vom Boykott zum Sieg
Bei den Frauen herrschte jedoch eine gegenteilige Auffassung vor. Von einer gelungenen Probe und einem Spektakel für das Publikum war die Rede. Immerhin wurde auch da eingeräumt, dass das grundsätzliche Problem der für beide Techniken passenden Schuhe nicht gelöst ist.
Noch in der Woche vor dem Wettkampf hatte Stefania Belmondo davon gesprochen, dass dieses Rennen von den Athleten boykottiert werden sollte. «Ich bin nicht mehr die Jüngste und daher konservativ eingestellt», hielt die Italienerin nach dem 22. Weltcup-Erfolg ihrer Laufbahn fest, den sie auf überlegene Art und Weise erzielte. Zweite beim Skiwechsel, zog die 15-km- Olympiasiegerin auf der Skatingstrecke sofort weg und holte eine halbe Minute Vorsprung heraus. Etwas mehr als zwei Jahre hatte sich Belmondo auf ein Erfolgserlebnis im Weltcup freuen müssen. Im Januar 2000 war sie in der Transjurassienne erfolgreich gewesen.
Wahrscheinlich kommt der Schlussspurt Belmondos zu spät, um Bente Skari im Gesamt-Weltcup noch abzufangen. Die Norwegerin erreichte in Falun den 6. Platz und machte damit einen wichtigen Schritt in Richtung Gesamtsieg, weil die im Moment 31 Zähler zurückliegende Katerina Neumannova (Tsch) zwei der drei noch ausstehenden Rennen nicht bestreiten wird.
(bb/sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und präsentiert frisch präparierte Pisten. Starten die meisten Bergbahnen erst im Dezember, ist die Diavolezza das erste Nicht-Gletscher-Skigebiet in der Schweiz, wo Skifahren schon im Oktober möglich ist. mehr lesen
Comeback bei Swiss-Ski Swiss-Ski bestimmt als Cheftrainer der ... mehr lesen
Knappe Finanzen Bern - Die Planung für das Nationale Schneesportzentrum in Lenzerheide GR wird bis ins Jahr 2023 auf Eis gelegt. Grund sind die knappen Bundesfinanzen, wie der Bundesrat am Mittwoch mitteilte. Auch für den Spitzensport liegen vorerst keine höheren Beiträge drin. mehr lesen

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (60 %)
Zug - Ihre Aufgaben Zum Aufgabenbereich gehört u.a. die Ausrichtung von Beiträgen an kulturelle... Weiter - Mitarbeiter/in Kinderbetreuung im Aushilfspensum
Morschach - Sie lieben den Umgang mit Kindern und bringen deren Augen zum Strahlen? Für unser aktives und... Weiter - Masseur/in 80% - 100%
Morschach - Zur Unterstützung unseres Wellness-Team suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n:... Weiter - Mitarbeiter/in Thermenaufsicht & Saunabetreuung 50% (im Teilzeit- oder Aushilfspensum)
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams in den Römisch-Irischen Thermen und der Saunalandschaft suchen wir... Weiter - Medizinische/r Masseur/in mit eidg. Fachausweis
Morschach - Für unser Team im Wellness & Spa suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung Unterstützung im... Weiter - Mitarbeiter/in Kosmetik im Aushilfspensum
Morschach - Zur Unterstützung unseres Teams Wellness & Spa suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/n... Weiter - Kinder- & Jugendanimationskünstler 80% - 100% (m/w) Jahres- oder Saisonstelle
Morschach - Gewinnen Sie durch Ihre liebevolle und kreative Art schnell die Herzen der Kinder? Die Eltern... Weiter - Expert Hairstylist 80-100% (m/w/d)
Wallisellen - PerfectHair.ch kombiniert langjährige Coiffeur-Erfahrung mit innovativen Ideen rund ums Haar und... Weiter - Coiffeur / Coiffeuse und Rezeptionist(in) in einem Familienbetrieb
Zürich - Bei uns steht die Zufriedenheit unserer Kunden an erster Stelle, und wir legen großen Wert darauf,... Weiter - Coach (Pensum flexibel)
Zürich - Nach deiner Ausbildung zum Zenmove-Coach durch Stefan, bist du in dieser Funktion für den... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.zeitverlust.ch www.transjurassienne.swiss www.erfolgserlebnis.com www.internationalen.net www.enttaeuschung.org www.skatingschuhen.shop www.doppelsieg.blog www.doppelsieg.eu www.steigungen.li www.langlaeufer.de www.skiwechsel.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.zeitverlust.ch www.transjurassienne.swiss www.erfolgserlebnis.com www.internationalen.net www.enttaeuschung.org www.skatingschuhen.shop www.doppelsieg.blog www.doppelsieg.eu www.steigungen.li www.langlaeufer.de www.skiwechsel.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 26°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 24°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 25°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen