Publinews Die Schweiz gehört zu den ersten Adressen, wenn es um Ski-Locations geht. Die Pisten sind perfekt präpariert, die Hotels und Après-Ski-Locations sind ausgezeichnet. Stellt sich nur die Frage, wo liegt zur gewünschten Reisezeit garantiert Schnee? mehr lesen
Neue Wettkampfformel teilt die Geister
Langlauf-Weltcup: Norwegischer Doppelsieg in Falun
publiziert: Samstag, 9. Mrz 2002 / 15:47 Uhr
Falun (S) - Bei der erstmals im Weltcup ausgetragenen Doppel-Verfolgung der Langläufer hat es in Falun einen Doppelsieg der Norweger gegeben. Thomas Alsgaard setzte sich im Spurt vor Kristen Skjeldal und Per Elofsson durch.

Thomas Alsgaard.
Bei den Frauen feierte Stefania
Belmondo (It) einen überlegenen Erfolg. Die Meinungen zur neuen
Wettkampf-Formel sind geteilt.
Bei der Doppel-Verfolgung handelt es sich um eine Weiterentwicklung der früheren Verfolgung, die mit einem Tag Unterbruch oder mit einer Pause von zwei bis drei Stunden ausgetragen wurde. Diesmal hatten die Athleten in einer Boxe obligatorisch die Ski zu wechseln. Der Wechsel von Stöcken oder gar Schuhen blieb freigestellt. Der Grossteil der Athleten legte die Klassisch-Strecke (Männer 10 km, Frauen 5 km) in Skatingschuhen zurück. Ein Schuhwechsel hätte einen zu grossen Zeitverlust bedeutet. Für den Austausch der Ski wurde von Anfang bis Ende Boxenstrasse durchschnittlich eine halbe Minute benötigt.
Wenigstens in diesem Abschnitt hielten sich die beiden einzigen Schweizer Teilnehmer im Mittelfeld. Ansonst endete der Wettkampf für Reto Burgermeister (Platz 68) mit einer Enttäuschung. «Aus die Maus» hiess es für den Zürcher Oberländer nach der ersten Runde (13 km) der Skatingstrecke: «Ich fühlte mich leer und platt.» Nach dem Start hatte der Olympia-Neunte über 15 km das übliche Gerangel eines Massenstartes erlebt. Burgermeister konnte in den Steigungen nicht überholen und wurde abwärts passiert. Nach den 10 km Skating lautete das nüchterne Fazit des Maurers: «An meinen Ski lag es sicher nicht...»
Auch Andrea Huber (41.) blieb ausserhalb der Weltcup- Punkteränge. Nach dem Start kam die Bündnerin nicht nach vorne, und in der von ihr weniger geschätzten freien Technik vermochte sie nichts auszurichten.
Wie ein Tourist...
Beinahe ein ganzes Jahr lang hatte Thomas Alsgaard auf seinen elften Weltcup-Triumph warten müssen. Der Norweger erweckte auch in Falun nach dem Start nicht den Eindruck, dass er mit den Besten mithalten könnte. «Die ersten 2 bis 3 km waren schrecklich. Ich weiss nicht, wie ich es schaffte, mir keinen zu grossen Rückstand einzuhandeln. Diesmal hat der beste Tourist gesiegt», meinte Alsgaard, der im Weltcup 182 Punkte Rückstand auf Per Elofsson aufweist und der nicht damit rechnent, den Schweden bei noch drei ausstehenden Rennen abfangen zu können.
Mit zunehmender Distanz fühlte sich Alsgaard besser. Elofsson hingegen, der von Anfang an geführt hatte, ermüdete im Sulzschnee immer mehr. So kam es rund einen Kilometer zum Zusammenschluss. Kristen Skjeldal komplettierte die Spitze, und die 6500 Zuschauer mussten den Doppelsieg der Norweger über den nationalen Favoriten hinnehmen.
Der Kommentar des Trios auf dem Podium fiel einhellig aus. Die Doppel-Verfolgung entspricht überhaupt nicht seinem Geschmack, und die alte Formel mit einem Unterbruch sollte beibehalten werden. Die Verantwortlichen des Internationalen Ski-Verbandes (FIS) sehen indessen vor, den neuen Wettkampf in einem Jahr schon ins WM- Programm aufzunehmen.
Vom Boykott zum Sieg
Bei den Frauen herrschte jedoch eine gegenteilige Auffassung vor. Von einer gelungenen Probe und einem Spektakel für das Publikum war die Rede. Immerhin wurde auch da eingeräumt, dass das grundsätzliche Problem der für beide Techniken passenden Schuhe nicht gelöst ist.
Noch in der Woche vor dem Wettkampf hatte Stefania Belmondo davon gesprochen, dass dieses Rennen von den Athleten boykottiert werden sollte. «Ich bin nicht mehr die Jüngste und daher konservativ eingestellt», hielt die Italienerin nach dem 22. Weltcup-Erfolg ihrer Laufbahn fest, den sie auf überlegene Art und Weise erzielte. Zweite beim Skiwechsel, zog die 15-km- Olympiasiegerin auf der Skatingstrecke sofort weg und holte eine halbe Minute Vorsprung heraus. Etwas mehr als zwei Jahre hatte sich Belmondo auf ein Erfolgserlebnis im Weltcup freuen müssen. Im Januar 2000 war sie in der Transjurassienne erfolgreich gewesen.
Wahrscheinlich kommt der Schlussspurt Belmondos zu spät, um Bente Skari im Gesamt-Weltcup noch abzufangen. Die Norwegerin erreichte in Falun den 6. Platz und machte damit einen wichtigen Schritt in Richtung Gesamtsieg, weil die im Moment 31 Zähler zurückliegende Katerina Neumannova (Tsch) zwei der drei noch ausstehenden Rennen nicht bestreiten wird.
Bei der Doppel-Verfolgung handelt es sich um eine Weiterentwicklung der früheren Verfolgung, die mit einem Tag Unterbruch oder mit einer Pause von zwei bis drei Stunden ausgetragen wurde. Diesmal hatten die Athleten in einer Boxe obligatorisch die Ski zu wechseln. Der Wechsel von Stöcken oder gar Schuhen blieb freigestellt. Der Grossteil der Athleten legte die Klassisch-Strecke (Männer 10 km, Frauen 5 km) in Skatingschuhen zurück. Ein Schuhwechsel hätte einen zu grossen Zeitverlust bedeutet. Für den Austausch der Ski wurde von Anfang bis Ende Boxenstrasse durchschnittlich eine halbe Minute benötigt.
Wenigstens in diesem Abschnitt hielten sich die beiden einzigen Schweizer Teilnehmer im Mittelfeld. Ansonst endete der Wettkampf für Reto Burgermeister (Platz 68) mit einer Enttäuschung. «Aus die Maus» hiess es für den Zürcher Oberländer nach der ersten Runde (13 km) der Skatingstrecke: «Ich fühlte mich leer und platt.» Nach dem Start hatte der Olympia-Neunte über 15 km das übliche Gerangel eines Massenstartes erlebt. Burgermeister konnte in den Steigungen nicht überholen und wurde abwärts passiert. Nach den 10 km Skating lautete das nüchterne Fazit des Maurers: «An meinen Ski lag es sicher nicht...»
Auch Andrea Huber (41.) blieb ausserhalb der Weltcup- Punkteränge. Nach dem Start kam die Bündnerin nicht nach vorne, und in der von ihr weniger geschätzten freien Technik vermochte sie nichts auszurichten.
Wie ein Tourist...
Beinahe ein ganzes Jahr lang hatte Thomas Alsgaard auf seinen elften Weltcup-Triumph warten müssen. Der Norweger erweckte auch in Falun nach dem Start nicht den Eindruck, dass er mit den Besten mithalten könnte. «Die ersten 2 bis 3 km waren schrecklich. Ich weiss nicht, wie ich es schaffte, mir keinen zu grossen Rückstand einzuhandeln. Diesmal hat der beste Tourist gesiegt», meinte Alsgaard, der im Weltcup 182 Punkte Rückstand auf Per Elofsson aufweist und der nicht damit rechnent, den Schweden bei noch drei ausstehenden Rennen abfangen zu können.
Mit zunehmender Distanz fühlte sich Alsgaard besser. Elofsson hingegen, der von Anfang an geführt hatte, ermüdete im Sulzschnee immer mehr. So kam es rund einen Kilometer zum Zusammenschluss. Kristen Skjeldal komplettierte die Spitze, und die 6500 Zuschauer mussten den Doppelsieg der Norweger über den nationalen Favoriten hinnehmen.
Der Kommentar des Trios auf dem Podium fiel einhellig aus. Die Doppel-Verfolgung entspricht überhaupt nicht seinem Geschmack, und die alte Formel mit einem Unterbruch sollte beibehalten werden. Die Verantwortlichen des Internationalen Ski-Verbandes (FIS) sehen indessen vor, den neuen Wettkampf in einem Jahr schon ins WM- Programm aufzunehmen.
Vom Boykott zum Sieg
Bei den Frauen herrschte jedoch eine gegenteilige Auffassung vor. Von einer gelungenen Probe und einem Spektakel für das Publikum war die Rede. Immerhin wurde auch da eingeräumt, dass das grundsätzliche Problem der für beide Techniken passenden Schuhe nicht gelöst ist.
Noch in der Woche vor dem Wettkampf hatte Stefania Belmondo davon gesprochen, dass dieses Rennen von den Athleten boykottiert werden sollte. «Ich bin nicht mehr die Jüngste und daher konservativ eingestellt», hielt die Italienerin nach dem 22. Weltcup-Erfolg ihrer Laufbahn fest, den sie auf überlegene Art und Weise erzielte. Zweite beim Skiwechsel, zog die 15-km- Olympiasiegerin auf der Skatingstrecke sofort weg und holte eine halbe Minute Vorsprung heraus. Etwas mehr als zwei Jahre hatte sich Belmondo auf ein Erfolgserlebnis im Weltcup freuen müssen. Im Januar 2000 war sie in der Transjurassienne erfolgreich gewesen.
Wahrscheinlich kommt der Schlussspurt Belmondos zu spät, um Bente Skari im Gesamt-Weltcup noch abzufangen. Die Norwegerin erreichte in Falun den 6. Platz und machte damit einen wichtigen Schritt in Richtung Gesamtsieg, weil die im Moment 31 Zähler zurückliegende Katerina Neumannova (Tsch) zwei der drei noch ausstehenden Rennen nicht bestreiten wird.
(bb/sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Winterguide Das Skigebiet Diavolezza im Oberengadin öffnet bereits am kommenden Samstag, 23. Oktober 2021, die Tore für seine Gäste und ... mehr lesen
Comeback bei Swiss-Ski Swiss-Ski bestimmt als Cheftrainer der Alpin-Snowboarder den altbekannten Christian Rufer, der das Amt bereits zwischen 2004 und 2014 erfolgreich ... mehr lesen
Knappe Finanzen Bern - Die Planung für das Nationale Schneesportzentrum in Lenzerheide GR wird bis ins Jahr 2023 auf Eis gelegt. Grund sind die knappen Bundesfinanzen, wie der Bundesrat am Mittwoch mitteilte. Auch für den Spitzensport liegen vorerst keine höheren Beiträge drin. mehr lesen

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können -
18:27
Fortschrittliches Konzept für individuelles Lernen - vom Kindergarten bis zur Oberstufe -
17:41
Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Designer Schmuck (m/w/d) 60-100%
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - Team Manager 60% - 80%
Spreitenbach -... Weiter
- Leiter Kundenbestellungen (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - TECHNICAL PROJECT MANAGER*IN
Effretikon-Zürich - DEINE AUFGABEN Als Technical Project Manager bist du nach Absprache mit dem Project Manager... Weiter - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d
Deutschschweiz - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d Beschreibung Es erwartet Sie eine nicht... Weiter - Goldschmied (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - Videoproduzentin / Videoproduzent (80% oder mehr)
Zug - Zug Swiss Life Select Gestalten Sie die Zukunft. Ihre und unsere . Bei Swiss Life Select bringen... Weiter - Leiter/in Fachbereich Projektförderung 80 - 90 %
Bern - Arbeitsort: Bern Die kantonale Kulturförderung, Amt für Kultur der Bildungs- und Kulturdirektion... Weiter - Dipl. Kosmetikerin 60%-100% oder motivierte Praktikantin
Zürich - Wir stehen für Chancengleichheit und schätzen Deine Leidenschaft zum Beautyhandwerk. Wir glauben... Weiter - Senior Masseur/in, Pensum 80% - 100%
Schinznach-Bad - Sie verfügen über eine Ausbildung als Med. Masseur/in und / oder bringen bereits eine mehrjährige... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.mittelfeld.ch www.wenigstens.swiss www.weiterentwicklung.com www.erfolgserlebnis.net www.norwegischer.org www.norwegerin.shop www.olympiasiegerin.blog www.massenstartes.eu www.gesamtsieg.li www.neumannova.de www.erfolgserlebnis.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.mittelfeld.ch www.wenigstens.swiss www.weiterentwicklung.com www.erfolgserlebnis.net www.norwegischer.org www.norwegerin.shop www.olympiasiegerin.blog www.massenstartes.eu www.gesamtsieg.li www.neumannova.de www.erfolgserlebnis.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 21°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 18°C |
|
|
|
Bern | 11°C | 21°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 20°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 22°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten
- KI ist für viele bereits Teil der täglichen Arbeit - ohne es zu wissen
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen