Langsame Verbesserung der Luftqualität

publiziert: Montag, 5. Sep 2005 / 17:40 Uhr

Genf - Die Qualität der Alpenluft hat sich in den letzten Jahren wieder leicht verbessert.

Die Luft in den Alpen wird seit 1995 regelmässig untersucht.
Die Luft in den Alpen wird seit 1995 regelmässig untersucht.
Nach wie vor werden aber in den Westalpen zwischen Genf und dem Aosta-Tal zwei von drei Schweizer Grenzwerten und die europäischen Zielwerte regelmässig überschritten.

Diese Bilanz ziehen die Kantone Genf, Waadt und Wallis, die französischen Departemente Ain, Savoyen und Hochsavoyen sowie das Aosta-Tal im Rahmen einer grenzüberschreitenden Analyse zur Luftverschmutzung.

Diese Regionen präsentierten am Montag in Genf unter dem Namen «Transalp´air 2004» einen Überblick über die Entwicklung der Luftqualität seit 1995.

Grund für die Zusammenarbeit sei die Feststellung, dass die Luftverschmutzung keine Grenzen kenne und die jeweiligen nationalen Erhebungen die Realität in diesen Regionen nur unvollständig widerspiegelten, hiess es.

Ermutigende Bilanz

Die Bilanz ist teilweise ermutigend: Der Anteil der Stickoxide (NO2) ist seit zehn Jahren erstmals unter die schweizerischen und europäischen Grenzwerte gesunken.

Die Ozonwerte (O3) sind nach dem Höhepunkt im Hitzesommer 2003 wieder rückläufig.

Gesamthaft stabil geblieben ist in den untersuchten Alpentälern und den Gebieten rund um den Genfersee die Entwicklung beim Feinstaub.

Beim Ozon und beim Feinstaub habe man aber starke regionale Unterschiede festgestellt, hiess es.

Stärker belastet als der Kanton Genf

Aosta sei etwa dreimal stärker durch Ozon belastet als der Kanton Genf, erklärten die Verantwortlichen für die Luftreinhaltung in diesen Regionen vor den Medien.

So wurde in Aosta 2004 an 151 Tagen eine Ozonkonzentration von 120 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen, während es in Genf bei der Messstation mit der stärksten Belastung 59 Tage waren.

Diese Feststellung gilt auch für den Feinstaub. In der 35 000 Einwohner zählenden Alpenstadt im Aosta-Tal wurde der Grenzwert für Staubpartikel von unter 10 Mikrometern Grösse an 35 Tagen überschritten.

Dagegen zählte Genf (rund 420 000 Einwohner) an vier Messstandorten zwischen 0 und 15 Tage mit zu hohen Feinstaub-Konzentrationen.

(rr/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur und transportieren Güter: Drohnen und Roboter können in unserem Leben künftig eine grosse Rolle spielen. Mit ... mehr lesen  
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
Physiklaborant-Lernende Sofie Gnannt und Nick Cáceres präsentierten ihr Projekt über die Kunststofftrennung mit Terahertzstrahlung am Finale des 57. Wettbewerbs von «Schweizer Jugend forscht».
Dübendorf, St. Gallen und Thun, 16.05.2023 - Wer beim nationalen Wettbewerb von «Schweizer Jugend forscht» eine besondere Leistung erbringt, dem öffnen sich neue Türen. Genau das ... mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten