Kein Berner Asylzentrum «Hellchöpfli»

Laupersdorfer Ortsbürger verweigern Wegrecht zu Asylzentrum

publiziert: Dienstag, 3. Apr 2012 / 17:12 Uhr

Laupersdorf SO - Die Ortsbürgergemeinde Lauperdorf SO hat dem Wegrecht für das geplante Asylzentrum «Hellchöpfli» auf Berner Kantonsgebiet eine Absage erteilt. Damit dürfte die Unterkunft vom Tisch sein. Regierungsräte der Kantone Bern und Solothurn geben sich enttäuscht.

Die kleine Ortsbürgergemeinde von Laupersdorfs hatte am Montagabend mit 79 zu 39 Stimmen beschlossen, die Strasse nicht freizugeben, die zum abseits gelegenen "Hellchöpfli" führt. Der Ortsbürgerpräsident hatte eine Nutzungsvereinbarung mit dem Kanton Solothurn für die Strasse beantragt.

Die Kantone Solothurn und Bern möchten das Asylzentrum auf dem "Hellchöpfli" am Rande des Oberaargaus gemeinsam betreiben. Die Unterkunft liegt auf Berner Kantonsgebiet. Sie kann jedoch nur über eine lange Strasse aus dem Kanton Solothurn erreicht werden, die der Bürgergemeinde Laupersdorf gehört.

Geplant ist ein auf ein Jahr befristetes Durchgangszentrum für bis zu 80 Asylbewerber. Dazu würde ein Teil der dortigen, auf 1200 Meter über Meer gelegenen Armeeanlage genutzt.

Kanton Bern enttäuscht

Die Ablehnung bedeute für den Kanton Bern, dass dieser hunderte von Arbeitsstunden für nichts geleistet habe, sagte der zuständige bernische Regierungsrat Hans-Jürg Käser (FDP) im Regionaljournal von Schweizer Radio SRF.

Die Vorbereitung für die absolut als Asylunterkunft geeignete Anlage seien detailliert gewesen. Käser zeigte sich enttäuscht, dass die Laupersdorfer nach dem "St. Florians-Prinzip" gehandelt hätten.

Der Kanton Bern betreibe 25 Durchgangszentren für Asylbewerber. Nach seinem Wissen sei dies die grösste Zahl in diesem Land. Man habe mit allen Gemeinden in gutem Kontakt Lösungen gefunden. Er erwarte, dass dies auch in anderen Kantonen funktioniere.

Kanton Solothurn sucht weiter

Der Kanton Solothurn müsse nun weitere Unterkünfte suchen, sagte der zuständige Solothurner Regierungsrat Peter Gomm (SP) dem Regionaljournal von Schweizer Radio SRF. Militärische Unterkünfte fielen wohl ausser Rang und Traktanden.

Der Kanton Solothurn brauche zwei zusätzliche Zentren mit bis zu 80 Plätzen. Man habe sogar inseriert für diese Plätze und viele Rückmeldungen erhalten. Diese würden nun evaluiert.

 

(fest/sda)

Erst fragen . . .
. . . dann handeln. Dieses Prinzip hat sich eigentlich bewährt. Wenn jedoch massenweise Leuten ein Aufenthalt mit Nothilfe und Rückflug versprochen wird, dann darf man sich nicht wundern, dass die halbe Welt in unser Land drängt.
Offenbar...
muss man nun bei der Suche nach neuen Unterkünften mächtig Gas geben. Denn das Wetter wird wieder wärmer und somit werden auch die Asylgesuche massiv steigen. Dann wird man sehen wie lange die vom VBS bereitgestellten Plätze ausreichen werden. Es bleibt weiterhin äusserst spannend im Asylunwesen, besonders für den Steuerzahler der auch 2012 mit über 1 Milliarde Franken dafür aufkommen muss.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten