Trotzdem hungert immer noch jeder Neunte
Laut UNO-Bericht weniger hungernde Menschen in der Welt
publiziert: Mittwoch, 27. Mai 2015 / 12:25 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 27. Mai 2015 / 14:12 Uhr

Rom - Die Zahl der hungernden Menschen in der Welt ist nach einem UNO-Bericht weiter gesunken. Dennoch haben immer noch etwa 795 Millionen Menschen - das ist ungefähr jede neunte Person auf der Welt - nicht genug zu essen.
In Entwicklungsländern sank der Anteil der Bevölkerung, der über nicht genügend Nahrung für ein aktives und gesundes Leben verfügt, von fast einem Viertel der Bevölkerung Anfang der 90er Jahre auf heute noch einen Neuntel. Derzeit hungern 216 Millionen Menschen weniger als vor etwa 25 Jahren.
Dies geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Welthungerbericht 2015 hervor. Er wurde von der UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO), dem UNO-Welternährungsprogramm (WFP) und dem Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) erarbeitet.
Grund für die positive Entwicklung seien unter anderem Wirtschaftswachstum in Ländern wie China oder Indien und eine produktivere Landwirtschaft. Die meisten unterernährten Menschen lebten weiter in Asien und Afrika, dabei vor allem südlich der Sahara.
Fortschritt im Kampf gegen Hunger
Viele Entwicklungsländer - 72 von 129 Ländern - hätten das sogenannte Millenniumsziel der UNO erreicht, den Anteil der hungernden Bevölkerung um die Hälfte zu reduzieren, heisst es in dem Bericht.
"Die Tatsache, dass wir fast die Millenniumsziele zum Hunger erreicht haben, zeigt uns, dass wir die Geissel des Hungers ganz auslöschen können", sagte FAO-Generaldirektor José Graziano da Silva. "Wir müssen die Generation sein, die den Hunger besiegt", fügte er an.
Zu der positiven Entwicklung sei es trotz politischer und wirtschaftlicher Krisen in vielen Ländern und einem Wachstum der Weltbevölkerung um 1,9 Milliarden Menschen seit 1990 gekommen. Dass viele Länder das ehrgeizige Millenniumsziel, das die UNO im Jahr 2000 aufgestellt hatte und bis 2015 erreichen wollte, nicht erfüllen, zeigt, dass die weltweite Lage immer noch prekär ist.
Nahrungsmittel ungleich verteilt
Ein Problem ist die ungleiche Verteilung von Nahrungsmitteln auf der Erde. Fast ein Drittel der Lebensmittel - etwa 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr - gehe weltweit entweder verloren oder werde verschwendet. Die Verschwendung von Lebensmitteln in Haushalten und auch in der Gastronomie sei ein grosses Problem in entwickelten Ländern, sagte FAO-Chef da Silva.
Dem Bericht zufolge verhinderten auch die globale Wirtschaftslage der letzten Jahre sowie extreme Wetterbedingungen, Naturkatastrophen, politische Instabilität und bewaffnete Konflikte, dass die für das Jahr 2015 gesetzten Ziele zur Ernährungssicherung vollends erreicht werden konnten.
24 afrikanische Länder sind demnach heute von Nahrungskrisen betroffen, das sind doppelt so viele wie im Jahr 1990. Jeder fünfte Hungernde lebt in einem Krisengebiet mit schwachen oder fehlenden Regierungsstrukturen. In Krisenländern leiden laut dem Bericht mehr als drei Mal so viele Menschen wie anderswo unter Hunger.
Dies geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Welthungerbericht 2015 hervor. Er wurde von der UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO), dem UNO-Welternährungsprogramm (WFP) und dem Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) erarbeitet.
Grund für die positive Entwicklung seien unter anderem Wirtschaftswachstum in Ländern wie China oder Indien und eine produktivere Landwirtschaft. Die meisten unterernährten Menschen lebten weiter in Asien und Afrika, dabei vor allem südlich der Sahara.
Fortschritt im Kampf gegen Hunger
Viele Entwicklungsländer - 72 von 129 Ländern - hätten das sogenannte Millenniumsziel der UNO erreicht, den Anteil der hungernden Bevölkerung um die Hälfte zu reduzieren, heisst es in dem Bericht.
"Die Tatsache, dass wir fast die Millenniumsziele zum Hunger erreicht haben, zeigt uns, dass wir die Geissel des Hungers ganz auslöschen können", sagte FAO-Generaldirektor José Graziano da Silva. "Wir müssen die Generation sein, die den Hunger besiegt", fügte er an.
Zu der positiven Entwicklung sei es trotz politischer und wirtschaftlicher Krisen in vielen Ländern und einem Wachstum der Weltbevölkerung um 1,9 Milliarden Menschen seit 1990 gekommen. Dass viele Länder das ehrgeizige Millenniumsziel, das die UNO im Jahr 2000 aufgestellt hatte und bis 2015 erreichen wollte, nicht erfüllen, zeigt, dass die weltweite Lage immer noch prekär ist.
Nahrungsmittel ungleich verteilt
Ein Problem ist die ungleiche Verteilung von Nahrungsmitteln auf der Erde. Fast ein Drittel der Lebensmittel - etwa 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr - gehe weltweit entweder verloren oder werde verschwendet. Die Verschwendung von Lebensmitteln in Haushalten und auch in der Gastronomie sei ein grosses Problem in entwickelten Ländern, sagte FAO-Chef da Silva.
Dem Bericht zufolge verhinderten auch die globale Wirtschaftslage der letzten Jahre sowie extreme Wetterbedingungen, Naturkatastrophen, politische Instabilität und bewaffnete Konflikte, dass die für das Jahr 2015 gesetzten Ziele zur Ernährungssicherung vollends erreicht werden konnten.
24 afrikanische Länder sind demnach heute von Nahrungskrisen betroffen, das sind doppelt so viele wie im Jahr 1990. Jeder fünfte Hungernde lebt in einem Krisengebiet mit schwachen oder fehlenden Regierungsstrukturen. In Krisenländern leiden laut dem Bericht mehr als drei Mal so viele Menschen wie anderswo unter Hunger.
(jbo/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Berlin - Trotz Fortschritten bei der Bekämpfung von Hunger weltweit ist die Zahl der ... mehr lesen
Rom - Um in 15 Jahren den Hunger in der Welt zu beseitigen, braucht es nach Auffassung der UNO jährliche Investitionen in Höhe von 267 Milliarden Dollar. Bleiben die Investitionen ... mehr lesen
World Vision Weltweit hungern rund 805 Millionen Menschen. In Entwicklungsprojekten von World ... mehr lesen
Bonn - Die Zahl der Hungernden geht ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen
Publinews Eine Reise in weit entfernte Länder wie Australien kann zu einem echten Abenteuer werden. Daher sollte man sich daheim per Computer ... mehr lesen
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen

- paparazzaphotography aus Muttenz 1
Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54 - Mashiach aus Basel 57
Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12 - Gargamel aus Galmiz 10
Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Workplace / System Engineer M365, 80-100% (w,m,d)
Zürich - Workplace / System Engineer M365, 80-100% (w,m,d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich... Weiter - Prozessmanager 60 - 80 % (w/m/d)
Langenthal - Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger... Weiter - Software & Integration Developer*in #1865
Mägenwil - BRACK.CH AG BRACK.CH AG Software & Integration Developer*in #1865 Das erwartet dich Neu und... Weiter - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Entwickler Produktsysteme, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie... Weiter - Microsoft .NET Entwickler, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Microsoft .NET Entwickler, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie sind... Weiter - Test Manager SAP & integrated systems (f/m/d)
Zürich - Test Manager SAP & integrated systems (f/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich... Weiter - Software Tester, 40% im Stundenlohn (w,m,d)
Zürichj - Software Tester, 40% im Stundenlohn (w,m,d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich... Weiter - Senior Microsoft Entwickler Business Intelligence, 80-100% (w/m/d)
Zürich - Senior Microsoft Entwickler Business Intelligence, 80-100% (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter - ICT System Engineer
Bern - ICT Systems Engineer (m/w/d) (Ref. Nr. R0194905) Dieser Verantwortung stellen Sie sich gerne:... Weiter - Teamleiter/in SAP Finanzen (w/m/d)
Zürich - Teamleiter/in SAP Finanzen (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Leitung des... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.entwicklung.ch www.nationen.swiss www.milliarde.com www.millionen.net www.wirtschaftswachstum.org www.welthungerbericht.shop www.trotzdem.blog www.organisation.eu www.vereinten.li www.internationale.de www.landwirtschaft.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.entwicklung.ch www.nationen.swiss www.milliarde.com www.millionen.net www.wirtschaftswachstum.org www.welthungerbericht.shop www.trotzdem.blog www.organisation.eu www.vereinten.li www.internationale.de www.landwirtschaft.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 8°C | 19°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 21°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 16°C |
|
|
|
Bern | 7°C | 18°C |
|
|
|
Luzern | 9°C | 18°C |
|
|
|
Genf | 9°C | 20°C |
|
|
|
Lugano | 13°C | 23°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Advanced Windows Store App Development Using C# 20485 - MOC 20485
- Microsoft Dynamics 365: Core Finance and Operations MB-300 - MOC MB-300T00
- Risiko-Management - RISK
- Internet: Konzeption und Design von Webseiten - WEBDA
- Spanisch Anfänger/innen Niveau A1 (1/3) - Power
- Designing and Implementing Enterprise-Scale Analytics Solutions Using Microsoft Azure and Microsoft Power BI DP-500 - MOC DP-500T00
- Microsoft Cybersecurity Architect SC-100 - MOC SC-100T00
- Excel Aufbau (Office 2019) ECDL Modul AM4 - Online
- Citrix Virtual Apps and Desktops 7.x App Layering, and WEM Administration (Fasttrack) CMB-318 - CMB318
- Implement Citrix ADC 13.x CNS-223 - CNS223
- Weitere Seminare