Trotzdem hungert immer noch jeder Neunte

Laut UNO-Bericht weniger hungernde Menschen in der Welt

publiziert: Mittwoch, 27. Mai 2015 / 12:25 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 27. Mai 2015 / 14:12 Uhr
Grund für die positive Entwicklung sei unter anderem der Wirtschaftswachstum und eine produktivere Landwirtschaft.
Grund für die positive Entwicklung sei unter anderem der Wirtschaftswachstum und eine produktivere Landwirtschaft.

Rom - Die Zahl der hungernden Menschen in der Welt ist nach einem UNO-Bericht weiter gesunken. Dennoch haben immer noch etwa 795 Millionen Menschen - das ist ungefähr jede neunte Person auf der Welt - nicht genug zu essen.

4 Meldungen im Zusammenhang
In Entwicklungsländern sank der Anteil der Bevölkerung, der über nicht genügend Nahrung für ein aktives und gesundes Leben verfügt, von fast einem Viertel der Bevölkerung Anfang der 90er Jahre auf heute noch einen Neuntel. Derzeit hungern 216 Millionen Menschen weniger als vor etwa 25 Jahren.

Dies geht aus dem am Mittwoch veröffentlichten Welthungerbericht 2015 hervor. Er wurde von der UNO-Organisation für Ernährung und Landwirtschaft (FAO), dem UNO-Welternährungsprogramm (WFP) und dem Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) erarbeitet.

Grund für die positive Entwicklung seien unter anderem Wirtschaftswachstum in Ländern wie China oder Indien und eine produktivere Landwirtschaft. Die meisten unterernährten Menschen lebten weiter in Asien und Afrika, dabei vor allem südlich der Sahara.

Fortschritt im Kampf gegen Hunger

Viele Entwicklungsländer - 72 von 129 Ländern - hätten das sogenannte Millenniumsziel der UNO erreicht, den Anteil der hungernden Bevölkerung um die Hälfte zu reduzieren, heisst es in dem Bericht.

"Die Tatsache, dass wir fast die Millenniumsziele zum Hunger erreicht haben, zeigt uns, dass wir die Geissel des Hungers ganz auslöschen können", sagte FAO-Generaldirektor José Graziano da Silva. "Wir müssen die Generation sein, die den Hunger besiegt", fügte er an.

Zu der positiven Entwicklung sei es trotz politischer und wirtschaftlicher Krisen in vielen Ländern und einem Wachstum der Weltbevölkerung um 1,9 Milliarden Menschen seit 1990 gekommen. Dass viele Länder das ehrgeizige Millenniumsziel, das die UNO im Jahr 2000 aufgestellt hatte und bis 2015 erreichen wollte, nicht erfüllen, zeigt, dass die weltweite Lage immer noch prekär ist.

Nahrungsmittel ungleich verteilt

Ein Problem ist die ungleiche Verteilung von Nahrungsmitteln auf der Erde. Fast ein Drittel der Lebensmittel - etwa 1,3 Milliarden Tonnen pro Jahr - gehe weltweit entweder verloren oder werde verschwendet. Die Verschwendung von Lebensmitteln in Haushalten und auch in der Gastronomie sei ein grosses Problem in entwickelten Ländern, sagte FAO-Chef da Silva.

Dem Bericht zufolge verhinderten auch die globale Wirtschaftslage der letzten Jahre sowie extreme Wetterbedingungen, Naturkatastrophen, politische Instabilität und bewaffnete Konflikte, dass die für das Jahr 2015 gesetzten Ziele zur Ernährungssicherung vollends erreicht werden konnten.

24 afrikanische Länder sind demnach heute von Nahrungskrisen betroffen, das sind doppelt so viele wie im Jahr 1990. Jeder fünfte Hungernde lebt in einem Krisengebiet mit schwachen oder fehlenden Regierungsstrukturen. In Krisenländern leiden laut dem Bericht mehr als drei Mal so viele Menschen wie anderswo unter Hunger.

(jbo/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Trotz Fortschritten bei der Bekämpfung von Hunger weltweit ist die Zahl der ... mehr lesen
Die von Hunger am stärksten betroffenen Gebiete liegen in Afrika südlich der Sahara.
Bleiben die Investitionen auf dem heutigen Stand, müssten 2030 noch über 650 Millionen Menschen Hunger leiden.
Rom - Um in 15 Jahren den Hunger in der Welt zu beseitigen, braucht es nach Auffassung der UNO jährliche Investitionen in Höhe von 267 Milliarden Dollar. Bleiben die Investitionen ... mehr lesen
World Vision Weltweit hungern rund 805 Millionen Menschen. In Entwicklungsprojekten von World ... mehr lesen
Die 10-jährige Foune zeigt stolz eine Papaya aus dem Gemeinschaftsgarten der Frauengruppe in Mali.
Die Zahl der Hungernden nimmt kontinuierlich ab.
Bonn - Die Zahl der Hungernden geht ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Sydney mit Hafen und Oper.
Publinews Eine Reise in weit entfernte Länder wie Australien kann zu einem echten Abenteuer werden. Daher sollte man sich daheim per Computer ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich ... mehr lesen  
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Titel Forum Teaser
  • paparazzaphotography aus Muttenz 1
    Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54
  • Mashiach aus Basel 57
    Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12
  • Gargamel aus Galmiz 10
    Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten