Lebensmittel weitergeben statt wegwerfen

Bern - Gemeinschaftskühlschränke werden in der Schweiz immer populärer. Eine erste Bilanz zeigt: Das Konzept, Lebensmittel zur Verfügung zu stellen, die ansonsten im Abfall gelandet wären, funktioniert. Die Kühlschränke sind jedoch keine 24-Stunden-Tankstelle.
Gemeinsam mit 35 freiwilligen Helferinnen und Helfern sammelt sie Gemüse, Früchte und Brot von verschiedenen Lebensmittelläden und füllt damit die Kühlschränke bis zu zwei Mal täglich nach. Rund 80 Touren macht das Team im Monat - selbstverständlich ganz umweltbewusst mit dem Velo.
Ein Drittel aller Lebensmittel landen im Abfall
Ziel des Projekts ist die möglichst vollständige Verwertung der produzierten Lebensmittel. «Wir wollen den Menschen vor Augen führen, wie viel Essen täglich weggeworfen wird», sagt Weibel. Ein Drittel aller Lebensmittel in der Schweiz gehen gemäss foodwaste.ch verloren. Das entspricht mehr als zwei Millionen Tonnen Esswaren pro Jahr.
Fast die Hälfte wird dabei in den privaten Haushalten verschwendet. Ein grosser Teil landet auch auf Kosten der Landwirtschaft und der Verarbeitung im Abfall. Detailhandel und Gastronomie machen gemeinsam nur einen Anteil von rund 10 Prozent aus.
Um die Schweizer Bevölkerung auf das Problem der Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen, wollte der Bund 2016 eine Kampagne zur Bekämpfung von Food Waste lancieren. Aus Spargründen musste das Vorhaben jedoch auf Eis gelegt werden.
Rund 1500 Winterthurer nutzen Kühlschrank
Gestartet hat Weibel die Aktion Anfang 2014 mit dem ersten Kühlschrank in der Schweiz. Unterdessen hat das Projekt zahlreiche Nachahmer gefunden. Öffentliche Kühlschränke gibt es auch in Bern, Luzern, Frauenfeld, Schaffhausen, Kreuzlingen und Olten. Projekte in St.Gallen und Wädenswil ZH sind in Planung.
Das Projekt RestEssBar Winterthur läuft gut. Rund 1300 Leute haben schon per Mail den Code für den Kühlschrank angefordert. Weibel geht von 200 weiteren Nutzern aus, die durch Mundpropaganda davon erfahren haben. «Ein schöner Nebeneffekt ist, dass ärmere Menschen vom Projekt profitieren», sagt Weibel. Der Kühlschrank steht aber allen offen und wird von allen Altersgruppen und sozialen Schichten genutzt.
Sehr viele sind dankbar und schätzen das Essen. «Es gibt aber vereinzelt Menschen, die vergessen haben, um was es beim Projekt geht», sagt Weibel. Gewisse sind unfreundlich, nehmen dem anderen den Kohl aus der Hand oder lassen das herausgefallene Gemüse liegen, wie der Verein auf restessbar.ch schreibt. Lösen soll das Problem nun ein Quiz, in welchem einfache Fragen zum Thema Food Waste beantwortet werden müssen. Erst dann erhält die Person Zugang zum Kühlschrank.
Keine 24-Stunden-Tankstelle
Der Verein sei zudem keine 24-Stunden-Tankstelle, betont RestEssBar Winterthur. Auch «Food Save Luzern» meldet, dass es ein Problem sei, dass viele Konsumenten stets einen vollen Kühlschrank erwarten. Teilweise würden sich sogar Lieferanten entschuldigen, wenn sie keine Lebensmittel zur Verfügung stellen können. «Wir hingegen freuen uns, wenn sie keinen Abfall haben und die Kühlschränke leer sind», sagt Nadine Schweiger vom Projekt «Food Save Luzern».
Seit April dieses Jahres stehen im Luzerner Kulturbetrieb Neubad ein öffentlicher Kühlschrank und ein Regal. Diese unterstehen strengen Lebensmittelvorschriften. «Unser Kühlschrank musste beim kantonalen Amt für Lebensmittelkontrolle als Detailhandel gemeldet werden», sagte Schweiger. Verarbeitete Lebensmittel sowie abgelaufene Produkte dürften nicht angenommen werden. «Das schränkt uns bei der Lebensmittelrettung stark ein», bedauert Schweiger.
Viele sind zu faul zum Vorausplanen
In Bern sind die Behörden liberaler. Beim Projekt «Bern isst Bern», das von vier Studentinnen lanciert wurde, können nebst lokalen Läden auch Private ihr Essen in den Kühlschrank legen. «Ein Grossteil des Abfalls wird Zuhause weggeworfen», sagt Kathrin Michel, eine der vier Initiantinnen. Viele seien nämlich zu faul, sich über die Haltbarkeit Gedanken zu machen und vorauszuplanen.
In Bern soll neben den vier bestehenden Kühlschränken bald ein weiterer in der Länggasse dazu kommen. «Schön wäre es, wenn es in jedem Quartier einen öffentlichen Kühlschrank geben würde», sagte Michel.
Das eigentliche Ziel der Lebensmittelretter ist jedoch, dass gar kein Essen mehr verschwendet wird, und dass es die Gemeinschaftskühlschränke langfristig gar nicht mehr braucht.
(asu/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in Thun 40 - 50 % befristet bis 31. Januar 2027.
Thun - Stellenantritt: Per 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Thun Das Team der... Weiter - Professorin oder Professor «Gesundheitstechnologien» (80-100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Sie vertreten das Thema «Gesundheitstechnologie» in Forschung, Dienstleistung, Lehre... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Freiwilligenkoordination (40 %)
Zug - Ihre Aufgaben Ablage von Verträgen, Vereinbarungen und Spesenabrechnungen Erfassen von Zahlungen... Weiter - Dozent/Dozentin Workshop und Gruppenmodule PreCollege Profil Jazz 5 – 20%
Luzern-Kriens - Blau Näher dran, durchzustarten. Musik Die Hochschule Luzern - Musik pflegt mit Leidenschaft die... Weiter - Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Experte Sturzprävention (w/m/d) 80–100 %
Bern - Arbeitsort: Bern Jedes Jahr sterben in der Schweiz fast 1700 Menschen an den Folgen eines Sturzes.... Weiter - Project Manager Events
Davos Platz - In this role you are required to Manage logistics (hotels, venue, catering, course materials,... Weiter - Sozialpädagogin / Sozialpädagoge 80 - 100%
Bolligen (Einsätze zu einem grossen Teil dezentral - Arbeitsort: Bolligen Bedarfsgerechte intensive Begleitungen und Integrationshilfen für Jugendliche... Weiter - Praktikant:in Schulbildung Rossfeld 80 - 95 %
Bern - Aufgaben Mitarbeit bei der sozialpädagogischen und heilpädagogischen Förderung Pflege der Kinder... Weiter - Praktikant:in 80 - 100 %
Bern - Aufgaben Unterstützung der Klient:innen mit einer körperlichen Behinderung unter anderem beim... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.projekts.ch www.winterthurer.swiss www.projekte.com www.schlange.net www.oeffentliche.org www.verarbeitete.shop www.lebensmittelrettung.blog www.helferinnen.eu www.detailhandel.li www.schweizer.de www.lebensmittelkontrolle.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 18°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich / Sommerkurs
- Zeremonienleiter*in mit Diplom Kompakt 2 Wochen in den Sommerferien
- Weitere Seminare