Leere Teller, blutige Strassen

publiziert: Montag, 29. Aug 2011 / 12:06 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 30. Aug 2011 / 12:22 Uhr
Aufstand in Tunesien: Angetrieben durch hohe Preise für das Essen.
Aufstand in Tunesien: Angetrieben durch hohe Preise für das Essen.

Wir würden gerne glauben, dass die Aufstände in Nordafrika nur auf gesellschaftliche Entwicklungen und technische Innovationen, welche diese fördern, zurück zu führen sind. Doch wie auch schon die französische Revolution werden die Umwälzungen nicht zuletzt durch steigende Nahrungsmittelpreise angeheizt.

1 Meldung im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Weitere Informationen
Artikel in «Wired» zur Forschung von Yaneer Bar-Yam.
wired.com

Weitere Informationen
Artikel von Yaneer Bar-Yam.
arxiv.org

Als der Präsident des New England Complex Systems Institute, Yaneer Bar-Yam, und zwei seiner Mitarbeiter Preisaufschläge in einem Nahrungsmittelpreisindex der UNO mit den Ausbrüchen von Unruhen und Aufständen in Nordafrika und dem Nahen Osten verglichen, kamen sie zu einer beunruhigenden Erkenntnis: Sobald der Preisindex bestimmte Schwellen überschritt, kam es zu Aufständen und Unruhen. Fielen die Preise wieder unter diese Schwelle, herrschte wieder Ruhe.

Bereits 2008 kam es zu verbreiteten Unruhen, welche nur wegen der einsetzenden Rezession und den dadurch fallenden Preisen wieder abgeklungen sein dürften. Doch der durch Spekulation, die Herstellung von Bio-Treibstoff und steigende Öl- und Düngerpreise getriebene Trend, dass Nahrungsmittel immer teurer werden, hält an.

Ein Regime kann sich in der Regel sehr lange halten. Denn viele einfache Bürger werden, wenn sie in ihrer Existenz nicht bedroht sind, keinen Aufstand gegen eine gewaltbereite Regierung wagen. Doch sobald die Fremdbestimmung nicht mehr mit der Sicherung einer zumindest bescheidenen Existenz vergolten wird, wird der Deal mit dem Unterdrücker aufgekündet.

Dies sind die Momente, in denen jene, die sich nach Freiheit sehnen von jenen Unterstützung bekommen, die plötzlich realisieren müssen, dass sie das Essen für ihre Kinder nicht mehr finanzieren können, man selbst hungrig ins Bett geht und noch hungriger aufwacht. Denn das Versprechen autokratischer Regierungen ist ja immer das selbe: «Wir wissen es besser, deshalb lasst uns machen.»

Deshalb auch die Panik in der weltweit grössten Autokratie, in China, vor den auch dort ständig steigenden Lebensmittelpreisen, während die Einkommen mehr oder weniger stagnieren. Wie unser Kolumnist Peter Achten schon mehrmals geschrieben hat, sind die roten Mandarine mächtig unter Druck vom Volk.

Bis jetzt war es so, dass die oben genannten Schwellenpunkte nur zeitweise überschritten wurden, doch wie es aussieht, wird auch die «Grundlinie» der Lebensmittelpreise irgendwann 2012/2013 über diesem kritischen Niveau, die Lebensmittelkrise also permanent im Unruhebereich liegen, wenn nicht schnell durchgreifende Massnahmen ergriffen werden. Und dies nicht nur in Nordafrika sondern auf der ganzen Welt.

Vor diesem Hintergrund ist es illusorisch anzunehmen, dass die Krisenregionen, in denen eine breite Unterschicht bisher knapp ein Auskommen fand, bald zur Ruhe kommen wird, denn immer mehr Menschen werden sich auf der falschen Seite der Hunger-Linie finden und aufbegehren, weil sie schlichtweg nichts mehr zu verlieren haben.

Westliche Demokratien sollten davor eigentlich gefeit sein, doch die Proteste, ja teilweise Aufstände von Spanien über England, Griechenland bis Israel zeigen, dass sich auch hier immer mehr Menschen von den von ihnen gewählten Regierungen verlassen fühlen, die sich mehr um Banken als um Bürger, mehr um das Verwöhnen der Reichsten als um das Versorgen der Ärmsten sorgen.

Die Wurzel der Demokratien in Europa ist die Französische Revolution, eine Revolution geboren aus Hunger, Armut und Wut auf Ungleichheit. Eine neue war bisher nicht nötig, weil die Gesellschaft und die Staaten sich immer wieder selbst erfinden, und reformieren konnten. Doch wenn jene, die vom Volk das Mandat bekamen, für Wohlstand und Sicherheit zu sorgen für einen wesentlichen Teil des Volkes genau diese Aufgabe ignorieren, ja die eigenen Wähler enteignet und entrechtet und wenn schliesslich wie in Griechenland auch noch die Teller vieler Menschen leer bleiben, darf sich niemand mehr über Blut in den Strassen wundern.

(Patrik Etschmayer/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Rom - Die UNO hat angesichts eines ... mehr lesen 7
Der Mais verteuerte sich wegen der Dürre im Juli um fast 23 Prozent.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher ... mehr lesen
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein ... mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 7°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 9°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 12°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten