Lehrerverband gegen Handyverbot an Schulen

publiziert: Montag, 22. Jan 2007 / 15:24 Uhr / aktualisiert: Montag, 22. Jan 2007 / 15:49 Uhr

Zürich - Ob in Chur, Köniz oder Olten: In immer mehr Schulhäusern werden Handys verboten. Franziska Peterhans vom Lehrerverband hält flächendeckende Verbote nicht für sinnvoll. Die Schüler müssten stattdessen den Umgang mit dem Handy erlernen.

Unsinnig ist ein Verbot von Mobiltelefonen für die Union der Schülerorganisationen. Bild: Schüler tauschen Sex- und Gewaltfilmchen auf dem Schulhof.
Unsinnig ist ein Verbot von Mobiltelefonen für die Union der Schülerorganisationen. Bild: Schüler tauschen Sex- und Gewaltfilmchen auf dem Schulhof.
Vorsorgliche Überreglementierungen seien nicht der richtige Weg, sagte Franziska Peterhans, Zentralsekretärin des Dachverbandes der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH), gegenüber der Nachrichtenagentur SDA. Nur in Einzelfällen müssten die Schulen zu Verboten greifen können.

Angezeigt sei dies etwa, wenn es zu Problemen mit Gewalt oder Störungen des Unterrichts komme. «Dann sollten die Schulen Diskussionen führen und, falls nötig, mit einem Verbot reagieren können.»

Gespräche besser als Verbote

Grundsätzlich seien Gespräche über den richtigen Umgang mit dem Mobiltelefon besser als generelle Verbote. Der LCH und auch der Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) haben sich mit dem Thema indessen noch nicht befasst.

Unsinnig ist ein Verbot von Mobiltelefonen für die Union der Schülerorganisationen. Problematische Gewalt- und Sexbilder könnten genausogut über andere Geräte, auf dem Schulweg oder in der Freizeit ausgetauscht werden, hielt die Organisation in einer Stellungnahme fest.

Handyverbot in Churer Schulen

Ein Handyverbot gilt seit 8. Januar in den zwölf Schulhäusern der Stadt Chur. Angeregt hatten es die Schulhaus-Vorstände, ohne dass ein besonderer Fall von Missbrauch vorgelegen hätte. Ein Verbot gilt auch für elektronische Geräte. Die Stadt berief sich auf gute Erfahrungen mit dem Handyverbot in Domat/Ems.

Die bisherigen Reaktionen von Eltern und Schulleitungen hätten keine Probleme mit der neuen Richtlinie gezeigt, sagte Franz Tscholl, Leiter der Stadtschulen, gegenüber der SDA.

In einzelnen Oltner Schulhäusern sind Mobiltelefone und andere elektronische Geräte ab Mitte Februar verboten. Im Berner Vorort Köniz gilt ebenfalls spätestens ab Februar ein Handyverbot. Auch in Schaffhauser Schulen sind Mobiltelefone verboten.

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich -1°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen Hochnebel
Basel 2°C 7°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
St. Gallen -1°C 3°C wolkig, wenig Schneeleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregen freundlich
Bern 1°C 5°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wechselnd bewölkt
Luzern -1°C 5°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen bedeckt
Genf 3°C 6°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Lugano 2°C 6°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten