Gemeldete Unfälle

Leicht mehr Unfälle im öffentlichen Verkehr in der Schweiz

publiziert: Montag, 22. Apr 2013 / 11:41 Uhr
37 Menschen sind in der Schweiz 2012 bei Unfällen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ums Leben gekommen. (Symbolbild)
37 Menschen sind in der Schweiz 2012 bei Unfällen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ums Leben gekommen. (Symbolbild)

Bern - 37 Menschen sind in der Schweiz 2012 bei Unfällen mit öffentlichen Verkehrsmitteln ums Leben gekommen. Das sind mehr als 2011, als 31 Todesopfer gezählt worden waren. Leicht gestiegen ist die Zahl der gemeldeten Unfälle, nämlich von 244 auf 252.

4 Meldungen im Zusammenhang
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) veröffentlichte am Montag einen Bericht zur Sicherheit im öffentlichen Verkehr. Unter den 37 Todesopfern von 2012 waren indes nur zwei Passagiere von öffentlichen Verkehrsmitteln. Acht waren Angestellte der Transportunternehmen oder von ihnen beauftragten Baufirmen.

Trotz Verbots die Gleise betreten

13 der Getöteten waren beispielsweise im Auto oder zu Fuss unterwegs und starben bei Unfällen, an denen Fahrzeuge von öffentlichen Verkehrsbetrieben beteiligt waren. 14 waren laut Bericht «Unbefugte», die zum Beispiel trotz eines Verbotes ein Bahngleis betreten hatten.

28 der Getöteten starben bei Eisenbahn-Unfällen, vier bei Unfällen mit Bussen, je zwei bei Unfällen mit Trams oder Seilbahnen und ein Mensch bei einem Unfall mit einer Zahnradbahn.

Die Zahl der bei Unfällen mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer verletzten Personen lag bei 181 (Vorjahr: 172). Während die Zahl der Schwerverletzten bei Unfällen mit Zügen von 60 auf 45 zurückging, nahm die Zahl der bei Tramunfällen schwer Verletzten von 45 auf 58 zu.

Der Zug ist gemäss dem Bericht weit sicherer als das Auto oder das Velo. Pro zurückgelegte Distanz war das Risiko, im Auto tödlich zu verunfallen, rund 13 Mal höher als im Zug - tödliche Arbeitsunfälle bei der Bahn mitgerechnet.

Im Vergleich mit Velo und Motorrad schneiden Züge noch um ein Vielfaches besser ab: Das Risiko eines tödlichen Unfalls ist auf dem Velo 102 Mal höher als im Zug und auf dem Motorrad gar 209 Mal so hoch.

112 Signalfälle

Ein Thema für das BAV waren Stoppsignale an Eisenbahnstrecken - im vergangenen Dezember war es zu einer Streifkollision zwischen einem Regionalzug und einem Postzug gekommen, weil ein Lokführer ein Signal nicht beachtet hatte. Auch weitere Signalfälle führten laut dem Bericht zu Kollisionen oder gefährlichen Situationen.

Trotz der zunehmenden Dichte des Verkehrs habe sich die Zahl der so genannten «Signalfälle» auf tiefem Niveau stabilisiert, schrieb das BAV. Auf den Strecken von SBB und BLS kam es zu 112 (Vorjahr: 85) solchen Vorfällen. 2009 waren es 128 gewesen.

(hä/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Am Dienstagmorgen, 30. Dezember ... mehr lesen
Das Tram entgleiste aus noch ungeklärten Gründen.
Arbeitsunfälle im Industrie- und Bausektor im Fokus.
New York/Chicago - «Rezessionen retten Leben.» Mit dieser pointierten Aussage lässt Wirtschaftsprofessor Casey B. Mulligan von der Universität Chicago aufhorchen. mehr lesen
Im vergangenen Jahr sind bei Zugunfällen in der Schweiz 28 Personen ums Leben gekommen - 15 mehr als im Jahr zuvor. (Archivbild)
Bern - Im vergangenen Jahr sind bei Zugunfällen in der Schweiz 28 Personen ums Leben gekommen - 15 mehr als im Jahr zuvor. Unter den Opfern war allerdings kein einziger ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: Last-Minute-Flüge werden immer wieder zu besonders günstigen Preisen angeboten.
Spontane Reisende können noch einmal richtig sparen: ...
Publinews Auch in der heutigen Zeit gehört das Fliegen immer noch zu den beliebtesten Fortbewegungsmöglichkeiten. Im digitalen Zeitalter werden Flüge natürlich oftmals online gebucht. Mit wenigen Klicks stehen Verbindungen in viele Städte der Welt zur Verfügung. Um im Internet möglichst günstige Flüge zu bekommen, sollten Verbraucher aber einige wichtige Punkte beachten. mehr lesen  
Publinews Die Nutzung der österreichischen Strassen erfordert in den meisten Fällen den Erwerb einer Vignette. Aber was genau sind ... mehr lesen  
Der Kauf der richtigen Vignette für Österreich ist entscheidend, um Geld und Zeit zu sparen und eine reibungslose Reise durch das Land zu geniessen.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie ... mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 9°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 9°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wechselnd bewölkt
Luzern 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Lugano 16°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten