Leichte Entspannung an der Feinstaub-Front

publiziert: Montag, 6. Feb 2006 / 14:20 Uhr / aktualisiert: Montag, 6. Feb 2006 / 17:54 Uhr

Bern - Die Feinstaub-Werte sinken, liegen aber an den meisten Messstationen noch immer über dem Grenzwert.

Die bessere Luftqualität dürfte mehr mit der Wetterlage zusammenhängen, als mit dem Tempolimit.
Die bessere Luftqualität dürfte mehr mit der Wetterlage zusammenhängen, als mit dem Tempolimit.
6 Meldungen im Zusammenhang
In Lausanne betrug der Tagesmittelwert kurz vor Mittag 91 Mikrogramm pro Kubikmeter, in Bern 89 und in Zürich 70 Mikrogramm.

Nur 3 der 13 Messstationen des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL) registrierten Schadstoffkonzentrationen unter dem gesetzlichen Grenzwert von 50 Mikrogramm. Insgesamt lag die Belastung aber deutlich unter den Spitzenwerten der letzten Woche, als stellenweise weit über 200 Mikrogramm gemessen worden waren.

Die etwas sauberere Luft dürfte allerdings weniger auf behördliche Sofortmasshahmen als auf das Wetter zurückzuführen sein: Die Hochnebeldecke sei von rund 700 auf weit über 1000 Meter gestiegen, wodurch die Schadstoffe verdünnt worden seien, sagte Rudolf Weber, der beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) für das NABEL-Messnetz verantwortlich ist.

Eine leichte Bise und stellenweise etwas Schnee könnten ebenfalls etwas Linderung gebracht haben. Weniger Effekt schreibt Weber dagegen den Temporeduktionen auf den Autobahnen zu, weil der Verkehr nur für einen relativ geringen Anteil der Feinstaub-Belastung verantwortlich ist. Laut BAFU verursacht der Strassenverkehr rund einen Fünftel des Feinstaubs in der Schweiz.

Weitgehende Einhaltung des Tempolimits

Trotzdem wurden die Ende vergangene Woche in 11 Deutschschweizer Kantonen verfügten Temporeduktionen beibehalten. Laut Kantonspolizei Zürich wurde die neue Limite weitgehend beachtet. Für rote Köpfe hätten aber jene Lastwagenfahrer gesorgt, die zu nah aufgefahren seien.

Im Kanton Bern werden die Tempolimiten ebenfalls sehr gut eingehalten, wie Kantonspolizei-Sprecher Jürg Mosimann sagte.

Es gab aber Probleme mit zu nah auffahrenden oder überholenden Lastwagen, weil einzelne Autofahrer laut Mosimann sogar langsamer als 80 fahren. Eine ähnliche Situation meldeten die Behörden aus den Kantonen Basel-Landschaft, Solothurn und Luzern.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Feinstaub-Belastung sinkt ... mehr lesen
Die Feinstaub-Konzentration dürfte in den kommenden Stunden und Tagen weiter sinken.
Die Feinstaubwerte liegen überall noch weit über dem Grenzwert.
Bern - Tempo 80 auf Autobahnen in ... mehr lesen
Bern - Der Aktionstag gegen schlechte Luft ist bei der SBB gut angelaufen. Vielerorts fanden sich mehr Leute ein als üblich. Auch führt die SBB einige Züge doppelt. mehr lesen 
Bern - Die hohe Feinstaub-Belastung könnte am effizientesten mit flächendeckenden ... mehr lesen
Nur ein Wetterumschlag bringt die Belastung unter die Grenzwerte.
Die Tempolimite sei nur eine Massnahme von vielen, hiess es.
Luzern - In den sechs ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Brugg - Aus Land- und Forstwirtschaft stammen 37 Prozent des jährlich in die Luft ... mehr lesen
Im Winter wird der Traktor selten eingesetzt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen ... mehr lesen  
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten