175'000 Gäste

Leipziger Buchmesse endet mit Besucherrekord

publiziert: Sonntag, 16. Mrz 2014 / 15:42 Uhr
An den vier Tagen seien 175'000 Gäste aufs Messegelände gekommen, teilten die Veranstalter heute mit.
An den vier Tagen seien 175'000 Gäste aufs Messegelände gekommen, teilten die Veranstalter heute mit.

Leipzig - Besucherrekord an der Leipziger Buchmesse: 175'000 Gäste kamen an die Frühjahrsschau der Buchbranche, so viele wie nie zuvor. Die Schweiz als diesjähriges Schwerpunktland zeigte sich «überaus zufrieden» mit der Messe.

4 Meldungen im Zusammenhang
An den vier Tagen seien 175'000 Gäste aufs Messegelände gekommen, teilten die Veranstalter heute mit. Zusammen mit dem begleitenden Lesefestival «Leipzig liest» seien es 237'000 Besucherinnen und Besucher gewesen. Diese Gesamtzahl wurde erstmals so ausgewiesen.

Allen Abgesängen auf das Buch zum Trotz zieht die Frühjahrsschau damit von Jahr zu Jahr mehr Interessierte an. 2013 waren 168'000 Besucher gezählt worden, 2012 waren es 163'500. Auf der Buchmesse hatten sich seit Donnerstag knapp 2200 Aussteller aus 42 Ländern präsentiert. Schwerpunktland war in diesem Jahr die Schweiz.

«Wir haben eine stimmungsvolle Buchmesse 2014 erlebt mit sehr interessierten Besuchern und zufriedenen Ausstellern», sagte Messe-Direktor Oliver Zille. «Auch unsere Neuigkeiten, wie die eigene Messe für den Comic-Bereich, die Manga-Comic-Convention, sind sehr gut angenommen worden.»

«Neues Selbstbewusstsein des Buchhandels»

Bei den Ausstellern sorgte der grosse Besucherandrang für gute Laune. Vertriebsleiter Reinhold Joppich vom Verlag Kiepenheuer & Witsch sprach von einer «grossartigen Stimmung» auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse.

Tanja Postpischil, Sprecherin des Suhrkamp Verlages, sagte, es gebe eine «enthusiasmierte Stimmung für das Buch». Zudem suche das Lesefestival «Leipzig liest» seinesgleichen. Daran beteiligten sich in diesem Jahr rund 3000 Autoren und Mitwirkende an 410 verschiedenen Orten in der Stadt.

Der Vorsteher des Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Heinrich Riethmüller, erklärte: «Die Leipziger Buchmesse zeigt sich weltoffen, jung und politisch. Die hier gezeigte Begeisterung für Bücher geht Hand in Hand mit dem neuen Selbstbewusstsein des Buchhandels vor Ort. Das lebhafte Interesse vor allem auch der jungen Menschen zeigt, wie aktuell Bücher und das Lesen für diese Generation sind.»

Erwartungen der Schweiz übertroffen

Die Schweiz zog eine «überaus positive» Bilanz ihres Auftritts. «Unsere Erwartungen wurden sogar übertroffen. Was die Veranstaltungen adelte, war das grosse Interesse des Publikums», erklärte Marianne Sax, Präsidentin des Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verbands (SBVV), am Sonntag in einer Medienmitteilung.

Die Schweizer Buchbranche war mit mehr als 80 Autorinnen und Autoren, darunter etwa Lukas Bärfuss, Adolf Muschg, Dorothee Elmiger oder Martin Suter, nach Leipzig gereist.

Der SBVV wollte mit dem «Auftritt Schweiz» eine grössere Aufmerksamkeit für Schweizer Autoren und Verlage in Deutschland erreichen. Dies sei gelungen, «mehr als wir je erwartet hätten», sagte SBVV-Geschäftsführer Dani Landolf. «Wir sind überglücklich.»

Der nächste grosse Branchentreff ist die Frankfurter Buchmesse: Diese findet vom 8. bis 12. Oktober 2014 statt.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Leipzig - Die Buchbranche blickt ... mehr lesen
Im vergangenen Jahr kamen nach Angaben der Veranstalter 175'000 Besucher.
Leipzig - Die Leipziger Buchmesse ist am Samstag von Besuchern nahezu überrannt worden. In den Hallen war kaum noch ein Vorwärtskommen. Die Verantwortlichen lenkten die Massen mit Einbahnstrassen-Regelungen durch die Gänge. mehr lesen 
Der Autor Volker Strübing nahm die erstmals vergebene Auszeichnung am Donnerstag entgegen.(Archivbild)
Leipzig - «Das Mädchen mit dem Rohr im Ohr und der Junge mit dem Löffel im Hals» ist der ungewöhnlichste Buchtitel des Jahres 2013. Der Autor Volker Strübing nahm die erstmals vergebene ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt.
Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt.
Galerien Noch bis zum 29. Oktober 2023 im Museum Tinguely  Die Ausstellung Roger Ballen. Call of the Void im Museum Tiguely präsentiert die faszinierenden und verstörenden Fotografien des amerikanischen Künstlers, der seit 1982 in Südafrika lebt. Ballens Werke sind Teil der Serie Danse macabre, die sich auf Jean Tinguelys Spätwerk Mengele Totentanz bezieht. Die Ausstellung zeigt, wie Ballen mit seinen Bildern die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Leben und Tod, Schönheit und Grauen verwischt. mehr lesen  
Publinews 21. Mai - 17. September 2023  Als erstes Schweizer Museum widmet die Fondation Beyeler der kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo (*1958) eine umfängliche Einzelausstellung, in welcher acht zentrale Werkreihen aus verschiedenen Schaffensperioden präsentiert werden. Auf 1300 Quadratmetern sind insgesamt rund 100 Einzelarbeiten, darunter Schlüsselwerke aus prominenten internationalen Sammlungen sowie selten ausgestellte Arbeiten aus privatem Besitz, zu sehen. mehr lesen  
Publinews Noch bis zum 21. Mai 2023  Zu Beginn des neuen Jahres 2023 widmet die Fondation Beyeler dem aussergewöhnlichen, in Europa jedoch bisher nahezu unbekannten amerikanischen Maler Wayne Thiebaud (1920-2021) die erste Einzelausstellung im deutschsprachigen Raum. mehr lesen  
Fotografie Bis zum 28.08.2023 im Museum «Art Brut» in Lausanne  Diese einzigartigen Fotografien wurden auf Flohmärkten und bei Trödlern gefunden und zeigen eine Welt voller Fantasie, ... mehr lesen  
Weder ganz Fotografien noch ganz Objekte, wurden diese Bilder alle einer «Machination» unterzogen, deren Ziel es ist, die Funktion der ursprünglichen Fotografien zu «verdrehen».
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten