Kirchliches Machtwort

Lesbisches Paar gesegnet - Bischöfe entlassen Pfarrer

publiziert: Sonntag, 8. Feb 2015 / 12:08 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 8. Feb 2015 / 16:28 Uhr
Bischof Huonder habe den Pfarrer gebeten, seine Demission einzureichen.
Bischof Huonder habe den Pfarrer gebeten, seine Demission einzureichen.

Luzern - Der Pfarrer von Bürglen UR, der im Herbst 2014 ein lesbisches Paar gesegnet hatte, muss auf bischöfliches Geheiss seinen Dienst quittieren. Vergangene Woche hatte auch die Bischofskonferenz (SBK) zwei Kündigungen ausgesprochen.

7 Meldungen im Zusammenhang
Nun wollen zwei Mitglieder der SBK-Medienkommission zurücktreten. Das für Uri zuständige Bistum Chur bestätigte am Sonntag einen Bericht der «NZZ am Sonntag» zum Pfarrer von Bürglen. Die Segnung eines gleichgeschlechtlichen Paares sei aufgrund der katholischen Lehre nicht möglich, hiess es. Nach Rücksprache mit dem Churer Bischof Vitus Huonder rufe Bischof Charles Morerod den Pfarrer zurück ins Bistum Lausanne, in dem der Pfarrer geweiht worden sei.

Bischof Huonder sei «dankbar» für diesen Schritt. Er habe den Pfarrer gebeten, seine Demission einzureichen. «Sein Dienst im Bistum Chur soll spätestens im Sommer 2015 zu Ende gehen», heisst es in einer Mitteilung.

Reifliche Überlegung

Der Pfarrer hatte nach der Segnung zum «Urner Wochenblatt» gesagt, er habe sich den Schritt reiflich überlegt. Heutzutage würden Tiere, Autos und sogar Waffen gesegnet. Warum solle nicht auch ein Paar gesegnet werden können, das den Weg gemeinsam mit Gott gehen möchte.

Der Geistliche hatte vor der Segnung der beiden Frauen das Pfarreiteam, den Kirchenrat und den Pfarreirat informiert. Dieser befasste sich an einer Sitzung mit dem Thema und sprach sich im Grundsatz dafür aus.

De Schepper und Baeriswyl haben genug

In den vergangenen Tagen hatte auch die Bischofskonferenz mit Kündigungen für Schlagzeilen gesorgt. Ihren Posten verlieren der stellvertretende Generalsekretär Marco Schmid und der Informationsbeauftragte Simon Spengler. Offiziell werden die Aufgabenbereiche im Generalsekretariat und in der Kommunikationsstelle neu geregelt.

Insbesondere die Kündigung für Simon Spengler hat jedoch Wellen geworfen und den Verdacht genährt, der ehemalige «Blick»-Journalist sei zu fortschrittlich und zu offensiv gewesen. Zwei Mitglieder der SBK-Medienkommission ziehen nun die Konsequenzen. Werner de Schepper, Interimspräsident der Kommission, und Othmar Baeriswyl haben ihren Rücktritt angekündigt.

Auf dem Kirchenportal kath.ch geht de Schepper - ab 1. März Co-Chefredaktor der «Schweizer Illustrierten» - mit der Bischofskonferenz hart ins Gericht. Sie habe Spengler auf eine «nicht-christliche Art» und hinterrücks entlassen. Die Medienkommission sei nicht mit den Tatsachen konfrontiert worden. Der SBK gehe es nur um die eigene Macht.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Sydney - Ein ukrainischer Politiker ... mehr lesen
«SonntagsBlick»: Die Migros hat nach eigenen Angaben all ihre ausländischen Mastbetriebe für Hühner auf Schweizer Standards umgerüstet.
Bürglen UR - Bereits über 10'000 ... mehr lesen
Die Katholiken von Bürglen stehen hinter Pfarrer Bucheli. (Symbolbild)
Der Kirchenrat von Bürglen und die politische Gemeinde unterstützen den Pfarrer. (Symbolbild)
Luzern - Der Pfarrer von Bürglen hat seine Segnung eines lesbischen Paares verteidigt. Es sei seine Aufgabe als Hirte, sich der Schwachen, der Verletzten und der Ausgegrenzten ... mehr lesen
Bürglen UR - Der Pfarrer von Bürglen UR kommt dem bischöflichen Geheiss, die Demission einzureichen und seine Pfarrei zu verlassen, nicht nach. Auch der Kirchenrat will nicht auf den Pfarrer verzichten. Die Bürgler hoffen, dass sie dem Bischof diesen Standpunkt klar machen können. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Churer Bischof Vitus Huonder ... mehr lesen 1
Bischof Vitus Huonder: «Die Auslieferung von Kindern an gleichgeschlechtliche Paare beraubt sie der Grundlage einer gesunden psychischen Entwicklung.»
Die Feier muss sich klar von kirchlichen Trauungen unterscheiden.
Zürich - Zehn homosexuelle Paare ... mehr lesen
Schlauer Bischof
Um einer Klage zu entgehen, entlässt er den Priester nicht, sondern schickt ihn zu einem andern verbohrten Hardliner zu weiteren "Verwendung".
Gut, der Priester hat sich den Job selbst ausgesucht und musste wissen, was auf ihn zukommt. Niemand sollte einem Verein beitreten, dessen Statuten er nicht einzuhalten gewillt ist.
Eine wirkliche Schande ist aber das Verhalten der katholischen Kirche seinen "Schäfchen" gegenüber. Ist doch allgemein bekannt, dass sich ihr Gründervater Jesus beiden Geschlechtern zugehörig fühlte und niemals gegen eine Liebe war, egal welcher Art die war. Die "Sünden" sind eine Erfindung machtbewusster Kirchenfürsten, Huonder steht in dieser unchristlichen Linie und kann sich trotz eines ach so demütigen und toleranten Papstes auf seinem Thrönchen sicher fühlen. Austreten!!!
Quitieren
Der Pfarrer von Bürglen Soll auf geheis des Bischofs quitieren! Nein Herr Bischof das sind auch Menschen und keine Maschinen (Töffs)! Bürgler haltet zum Pfarrer und schickt den Bischof in die Wüste !!!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi.
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto ...
Fotografie Fotoausstellung über Lagos, Religion und Lotterie  Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. mehr lesen  
Gemäss dem Koran muss jeder Muslim, ob Mann oder Frau, der gesund ist und es sich leisten kann, einmal im Leben an der Wallfahrt zur heiligsten Stätte des Islam in Mekka teilnehmen. (Archivbild)
Streitigkeiten über Einreisebedingungen nach Saudi-Arabien  Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali ... mehr lesen  1
Treffen mit Kindern  Vatikanstadt - Papst Franziskus hat sich mit Flüchtlingskindern getroffen, deren Eltern bei der gefährlichen Überfahrt über das Mittelmeer ums ... mehr lesen  
Papst Franziskus traf Flüchtlingskinder. (Archivbild)
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten