Doppelsieg gegen SVP

Letzte Ständeratssitze gehen an die FDP

publiziert: Sonntag, 22. Nov 2015 / 17:52 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 22. Nov 2015 / 20:28 Uhr
Müller und Noser sind die Gewinner.
Müller und Noser sind die Gewinner.

Bern - Das bürgerliche Prestigeduell um die letzten beiden freien Ständeratssitze ist zu Gunsten der FDP ausgegangen. In den Kantonen Aargau und Zürich feierte sie am Sonntag einen Doppelsieg gegen die SVP.

4 Meldungen im Zusammenhang
Neu politisieren Parteipräsident Philipp Müller und der Zürcher Unternehmer Ruedi Noser in Zukunft in der kleinen Kammer. Der Generalunternehmer Müller verteidigte in der kleinen Kammer den freigewordenen Sitz von Christine Egerszegi.

Die Aargauer FDP ist seit 1948 ohne Unterbruch im Ständerat vertreten. Müller vertritt den Kanton Aargau nun zusammen mit der im Oktober wiedergewählten Pascale Bruderer (SP).

Er schaffte den Sprung in den Ständerat mit 63'174 Stimmen relativ komfortabel. Im ersten Wahlgang war er noch rund 6000 Stimmen hinter seinem Konkurrenten Hansjörg Knecht (SVP) gelegen. Der SVP-Nationalrat scheiterte aber mit 53'824 Stimmen klar. Keine Chance hatte auch CVP-Nationalrätin Ruth Humbel, die 35'909 Stimmen erhielt.

Knecht sieht «Anti-SVP-Reflex»

Sie war von der SP unterstützt worden, um indirekt Knecht zum Wahlsieg zu verhelfen und Müller als Ständerat zu verhindern. Doch die Rechnung ging nicht auf. Müller holte vor allem in den Städten und Agglomerationen deutlich mehr Stimmen als der Herausforderer Knecht.

Sichtbar erfreut und entspannt gab sich Müller zum Wahlausgang. «Es ist ein Freudentag für die FDP», sagte er vor den Medien im Regierungsgebäude in Aarau. Sein persönlicher Sieg im Aargau zeige, dass die FDP mobilisieren könne. Es sei jedoch klar, dass es im Ständerat nicht nur um Parteipolitik gehe.

Gefasst gab sich der unterlegene SVP-Ständeratskandidat Knecht. Er habe erwartet, dass es eng werde, sagte Knecht. Es sei schwierig gewesen, über die eigenen Parteigrenzen hinaus Stimmen zu finden. Knecht machte einen «Anti-SVP-Reflex» aus. Die SVP ist im Aargau jedoch die mit Abstand wählerstärkste Partei.

Nach der Wahl von Müller in den Ständerat wird im Nationalrat voraussichtlich Matthias Jauslin nachrücken. Der 53-Jährige aus dem Freiamt ist Unternehmer und FDP-Kantonalpräsident.

Girod vor Vogt in Zürich

Noch deutlicher fiel das Rennen im Kanton Zürich aus. Das erwartete bürgerliche Duell verkam zur Randnotiz, denn Hans-Ueli Vogt (SVP) blieb sogar weit hinter dem linken Herausforderer Bastien Girod (Grüne) zurück.

Noser schaffte den Sprung in den Ständerat mit 150'548 Stimmen locker. Die FDP konnte damit den Sitz des zurücktretenden Felix Gutzwiller verteidigen. Der von der SP unterstützte Girod erzielte mit 106'946 Stimmen ein respektables Resultat.

Vogt blieb mit 74'758 Stimmen lediglich Platz drei. Im ersten Wahlgang war er noch vor Girod klassiert gewesen. Damit zeigt sich einmal mehr: In Majorzwahlen fällt es der SVP schwer, andere Wählergruppen zu mobilisieren.

Zwei Schwergewichte

Mit Ruedi Noser und Daniel Jositsch (SP) wird der Kanton Zürich in den nächsten vier Jahren von zwei politischen Schwergewichten im Ständerat vertreten. Der 50-jährige Strafrechtsprofessor Jositsch hatte bereits im ersten Wahlgang das absolute Mehr geschafft.

Nosers Nachfolger im Nationalrat wird Hans-Ulrich Bigler. Der Direktor des Schweizerischen Gewerbeverbands belegte bei den Wahlen am 18. Oktober den ersten Ersatzplatz.

Der Zürcher Regierungsrat will alles daran setzen, dass Jositsch und Noser ihr Ständeratsmandat am 8. Dezember antreten können. In einem ersten Schritt sei geplant, die Ergebnisse der Wahl in einer Sonderausgabe des Amtsblattes am kommenden Mittwoch zu publizieren. Der weitere Weg bis zum Amtsantritt hänge davon ab, ob Einsprachen gegen den Wahlgang eingingen, teilte die Regierung mit.

(jz/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Mit den letzten zweiten ... mehr lesen
Frauenanteil bleibt stabil tief.
Im zweiten Wahlgang bestätigt: Ruedi Noser.
Zürich - Ruedi Noser (FDP) ist der ... mehr lesen
Aarau - Der FDP-Parteipräsident und Aargauer Nationalrat Philipp Müller ist in den ... mehr lesen
Philipp Müller schaffte den Sprung in den Ständerat mit 63'174 Stimmen.
Im Kanton Zürich verspricht der zweite Wahlgang für den Ständerat spannend zu werden.
Bern - In den Kantonen Aargau und ... mehr lesen
Gut so
Gut so. Jositsch und Noser werden für Zürich ein gutes Team abgeben und die Grünen und SVP konnten verhindert werden.

Für alle die hier wieder gegen die FDP schreiben. Bürgerliche werden ausser bei Personenwahlen nie wirklich Links oder Grün stimmen. Mir ist es um einiges lieber die Bürgerliche Mitte konzentriert sich auf die FDP als zur SVP.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen  
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Basel 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 12°C 21°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Luzern 12°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 16°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten