Beobachtung von Astronomen
«Letzter Kuss» zweier Sterne
publiziert: Mittwoch, 21. Okt 2015 / 16:44 Uhr

Garching/Löwen - Forschern ist es gelungen, den «Kuss» eines besonders heissen und massereichen Sternenpaars zu beobachten - weit entfernt im Tarantelnebel. Es könnte ein Liebesspiel mit tödlichem Ausgang sein.

3 Meldungen im Zusammenhang
Die beiden Himmelskörper stehen einander so nah, dass sich ihre Oberflächen berühren, wie die Europäische Südsternwarte ESO in Garching bei München berichtet. Forscher um Hugues Sana von der belgischen Universität Löwen haben sie mit dem Very Large Telescope der ESO in Chile entdeckt und im «Astrophysical Journal» vorgestellt.

Der junge Doppelstern liegt rund 160'000 Lichtjahre entfernt im Tarantelnebel, einer der produktivsten Sternfabriken in der kosmischen Nachbarschaft der Erde. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, also etwa 9,5 Billionen Kilometer.

Die beiden Sterne sind an der Oberfläche rund 40'000 Grad Celsius heiss und haben zusammen etwa 57 Mal so viel Masse wie die Sonne. Sie sind damit der bis heute heisseste und massenreichste bekannte Doppelstern. Sie teilen sich durch den engen Kontakt etwa 30 Prozent ihrer Masse.

Zwei Schicksale möglich

In der weiteren Entwicklung sind gemäss ESO zwei Schicksale denkbar: Entweder die Sterne verschmelzen zu einer Riesensonne, die in einer der energiereichsten Explosionen im Universum enden könnte. Oder sie entgehen der Verschmelzung und explodieren einzeln in einer Supernova, wobei jeweils ein Schwarzes Loch zurückbliebe.

Bei einer solch extrem hellen Explosion schleudern Sterne am Ende ihrer Lebenszeit ihre Hülle ins All; der Kern kann zu einem Schwarzen Loch zusammenstürzen. So könnte im Tarantelnebel ein aussergewöhnlich enges Doppelsystem aus Schwarzen Löchern entstehen, das eine starke Quelle sogenannter Gravitationswellen wäre.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Meteorschwarm der Perseiden mit Milchstrasse.
Köln - Wer unerfüllte Wünsche einer ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom aus dem Weltall empfangen.
Auf dem Dach des Moore Laboratory des Caltech wird Strom ...
Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. mehr lesen 
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen  
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Expertengremium, das ihre Ergebnisse am Montag an der Jahrestagung der «American Meteorological Society» präsentiert hat. mehr lesen  
Auf der Elektronikmesse CES kündigte Modem- und Chiphersteller Qualcomm an, mit der Satellitenfirma Iridium einen Service namens «Snapdragon Satellite» für Notfall-Nachrichten aufzubauen. ... mehr lesen
Wenn kein Netz verfügbar, können Nachrichten per Satellit abgegeben werden.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten