Leuenberger empfiehlt Tempolimiten

publiziert: Donnerstag, 2. Feb 2006 / 22:15 Uhr / aktualisiert: Freitag, 3. Feb 2006 / 09:08 Uhr

Bern - Umweltminister Leuenberger empfiehlt den Kantonen Temporeduktionen in den von Feinstaub schwer belasteten Agglomerationen.

Tempo 80 auf allen Autobahnen lehnt Moritz Leuenberger als «Augenwischerei» ab.
Tempo 80 auf allen Autobahnen lehnt Moritz Leuenberger als «Augenwischerei» ab.
5 Meldungen im Zusammenhang
Tempo 80 auf allen Autobahnen lehnt er als «Augenwischerei» ab. Für die mehrfach geforderte generelle Senkung der Höchstgeschwindigkeit auf den Nationalstrassen wäre der Bund zuständig. Auf die Feinstaubemissionen hätte Tempo 80 aber «nur eine marginale Wirkung», sagte Bundespräsident Moritz Leuenberger vor den Medien in Bern.

Zum einen führen Autobahnen laut Leuenberger auch durch Regionen mit geringer Feinstaubbelastung. Dazu komme, dass die besonders problematischen Lastwagen ohnehin nur mit 80 Stundenkilometern fahren dürften. «Tempo 80 wäre deshalb eine unehrliche Augenwischerei, wir hätten etwas Wesentliches gegen den Feinstaub getan.»

Kantone müssen Handeln

Zum Handeln rief der Umweltminister hingegen die Kantone auf. Diese können Temporeduktionen auf Gemeinde- und Kantonsstrassen zeitlich unbeschränkt und auf Nationalstrassen für die Dauer von acht Tagen erlassen.

Von dieser Kompetenz müssten die Kantone nun in den schwer belasteten Agglomerationen Gebrauch machen, sagte Leuenberger. Gesuche um eine (unbeschränkt mögliche) Verlängerung der Temporeduktion auf Nationalstrassen werde er «unbürokratisch» bewilligen.

Kombination effizienter

Laut Leuenberger werden im Übrigen diese Temporeduktionen allein nicht sehr viel bewirken können. Effizienter wäre eine Kombination mit selektiven Fahrverboten für Fahrzeuge mit besonders hohem Dieselrussausstoss, das heisst vor allem für Diesel-Personenwagen ohne Partikelfilter.

Wie der Umweltminister in Erinnerung rief, erarbeitet das UVEK zurzeit im Rahmen seines Feinstaub-Aktionplans einen Katalog von Kriterien, mit denen energieeffiziente und emissionsarme Personenwagen erkannt werden können.

Demnächst will Leuenberger dem Bundesrat die Einführung einer Partikelfilterpflicht für neue Personenwagen vorschlagen. Dieses Obligatorium könnte ab dem nächsten Jahr gelten. Heikel wenn nicht gar unmöglich wäre hingegen eine Pflicht zur Nachrüstung alter Personenwagen, sagte Leuenberger.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Luzern - In den sechs ... mehr lesen
Die Tempolimite sei nur eine Massnahme von vielen, hiess es.
Die Zürcher Baudirektorin Dorothée Fierz hatte vom Bund eine Temporeduktion gefordert.
Bern - Umweltminister Moritz Leuenberger überlässt es den Kantonen, Sofortmassnahmen gegen die hohe Feinstaubbelastung einzuführen. Nun liegt der Ball bei den Kantonsregierungen. mehr lesen
Je höher die Feinstaubwerte klettern, umso lauter
werden die Rufe nach Sofortmassnahmen.
Bern - Nach dem Feinstaub-Rekord ... mehr lesen
Bern - Die Schweizer Luft wird immer ... mehr lesen
Bei der anhaltenden Wetterlage wird der Grenzwert nur gerade an 3 der 13 Messstationen eingehalten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. mehr lesen  
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 8°C 19°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Bern 7°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 9°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 9°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 13°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten