Leuenberger erwartet keine Wunder in Kopenhagen

publiziert: Freitag, 27. Nov 2009 / 14:41 Uhr / aktualisiert: Montag, 30. Nov 2009 / 15:12 Uhr

Bern - Der Bundesrat hat das Verhandlungsmandat der Schweiz für die UNO-Klimakonferenz in Kopenhagen verabschiedet und dabei die bisherige Position bekräftigt: Die Schweiz will ihren CO2-Ausstoss bis 2020 um 20 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 senken.

Eine Reduktion um 30 Prozent kommt nur infrage, wenn andere Industrieländer mitziehen: Bundesrat Moritz Leuenberger heute vor den Medien.
Eine Reduktion um 30 Prozent kommt nur infrage, wenn andere Industrieländer mitziehen: Bundesrat Moritz Leuenberger heute vor den Medien.
6 Meldungen im Zusammenhang
Zu einer Reduktion um 30 Prozent will der Bundesrat nur unter der Bedingung Hand bieten, dass sich andere Industrieländer dazu verpflichten. Von Schwellenländern wie China, Indien oder Brasilien verlangt der Bundesrat «namhafte Verpflichtungen».

Weiter will sich die Schweiz dafür einsetzen, dass der Treibhausgasausstoss bis 2050 um mindestens 50 Prozent reduziert wird. Zudem soll das neue Klimaabkommen nach dem Willen der Schweiz die Flug- und Schifffahrtsemissionen regeln und auch die Landwirtschaft einbeziehen.

USA sind mitverantwortlich

Bundesrat Moritz Leuenberger erwartet an der UNO-Klimakonferenz keinen Durchbruch. «Das Wunder von Kopenhagen wird es nicht geben», sagte der Umweltminister vor den Medien in Bern.

Leuenberger machte dafür indirekt die USA verantwortlich. «Seit US-Präsident Barack Obama in der UNO-Generalversammlung vom September keine konkreten Ziele für sein Land genannt hat, sind die Erwartungen merklich gesunken», hielt er fest.

Einigungen sind nicht zu erwarten

Verbindliche Einigungen für sämtliche Bereiche seien nicht zu erwarten. Hingegen sei es möglich, dass einzelne Ländergruppen verbindliche Zusagen machten.

Leuenberger betonte, dass es dabei nicht nur um Reduktionsziele gehe, sondern vor allem um Massnahmen. Anders als andere Länder habe die Schweiz mit dem revidierten CO2-Gesetz bereits einen Massnahmenkatalog in der Hand.

«Die Schweiz ist in den letzten zwei Jahren viel weiter gekommen», sagte Leuenberger. Noch vor zwei Jahren habe sich keine Mehrheit gefunden für eine Reduktion des Treibhausgasausstosses um 20 Prozent.

(tri/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweiz ist bereit, dem Angebot der EU zu folgen und zusätzliche Gelder ... mehr lesen
Moritz Leuenberger wird ab Donnerstag persönlich in Kopenhagen sein. (Archivbild)
Eine persönliche Beteiligung an der Schlussphase lässt Obama noch offen.
Kopenhagen - Mehr als 100 Staats- ... mehr lesen 1
Green Investment Port of Spain - Knapp zwei Wochen vor Beginn des Klimagipfels in Kopenhagen hat ... mehr lesen
Der Klimafonds soll dem Vorschlag von Grossbritanniens Premier Gordon Brown zufolge mit zehn Milliarden Dollar gefüllt sein. (Symbolbild)
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon: Moment für ein Abkommen nutzen.
Port of Spain - Nach Ansicht von UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon ist ein Erfolg bei der Klimakonferenz in Kopenhagen in greifbare Nähe gerückt. «Wir müssen den Moment nutzen und ein ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
US-Präsident Barack Obama nimmt am Klima-Gipfel in Kopenhagen teil.
Washington/Strassburg - Präsident ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mit dem Klimaschutzabkommen haben 195 Länder vereinbart, die Klimaerwärmung deutlich zu begrenzen.
Mit dem Klimaschutzabkommen haben ...
«Carbo-Count-CH»  Bern - Wie viel an klimaschädlichen Gasen die Länder ausstossen, prüfen sie selbst anhand von Schätzungen und Hochrechnungen. Eine von Schweizer Forschenden entwickelte Methode erlaubt nun, diese Angaben unabhängig zu prüfen. mehr lesen 
«Clean Power Plan»  Washington - Der Oberste Gerichtshof der USA hat den ambitionierten Klimaschutzplan von ... mehr lesen  
Weltklimakonferenz  Strassburg - Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat am Mittwoch die Teilnehmerstaaten der UNO-Weltklimakonferenz in Paris aufgerufen, die dort gefassten Beschlüsse zügig umzusetzen. Zunächst müsse der Ratifizierungsprozess rasch vorangebracht werden. mehr lesen  
Ansätze sind gefragt, welche Vergleiche ermöglichen und eine faire Verteilung des globalen CO2-Budget unter den Staaten ermöglicht.
ETH-Zukunftsblog Wenn es derzeit an der COP oder künftigen Klimaverhandlungen darum geht, das globale CO2-Budget gerecht unter den Staaten zu verteilen, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten