Leuenberger gegen zweite Gotthard-Röhre

publiziert: Samstag, 16. Aug 2008 / 08:57 Uhr / aktualisiert: Samstag, 16. Aug 2008 / 12:35 Uhr

Bern - Verkehrsminister Moritz Leuenberger will nichts wissen von einer zweiten Röhre durch den Gotthard. Es sei nicht einzusehen, weshalb gerade in diese Verbindung investiert werden sollte, nur weil es an Pfingsten und in den Ferien zu Staus komme.

Leuenberger bezweifelt die jüngsten Umfrageergebnisse.
Leuenberger bezweifelt die jüngsten Umfrageergebnisse.
9 Meldungen im Zusammenhang
Die täglichen Verkehrsprobleme gebe es in den städtischen Agglomerationen, sagte Leuenberger in einem Interview mit der «Neuen Luzerner Zeitung». Der Verkehrsminister hat auch Zweifel, ob eine Mehrheit der Bevölkerung tatsächlich einen zweiten Strassentunnel möchte.

Eine von der «SonntagsZeitung» vor einer Woche publizierte Umfrage mit diesem Ergebnis sei von Fuhrhalter Ulrich Giezendanner bestellt worden und wenig aussagekräftig, sagte er. Dem allerdings widersprach die «SonntagsZeitung» vehemet: Die Studie sei von der Zeitung selber beim Meinungsforschungsinstitut Isopublic in Auftrag gegeben worden.

Roadpricing bleibt Thema

Für die in 10 bis 20 Jahren anstehende Sanierung des Gotthar-Strassentunnels sieht Leuenberger eine Lösung: Bis dahin sei der NEAT-Basistunnel durch den Gotthard fertig. Die Transporteure könnten ihre Güter durch den Tunnel schicken, und für den privaten Verkehr könnte im Sommer eine rollende Landstrasse eingerichtet werden.

Auch Roadpricing bleibt für Leuenberger ein Thema. Eine Abgabe pro gefahrenem Strassenkilometer hält er ebenfalls für denkbar. Dies sei ein verursachergerechtes System zur Finanzierung der Strasseninfrastruktur, wenn Autos dereinst ohne fossile Treibstoffe unterwegs seien.

--------------------------------------------------------------------------------

(ht/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 6 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Der Gotthard-Strassentunnel soll um eine zweite Röhre erweitert werden.
Bellinzona - Der Gotthard-Strassentunnel soll um eine zweite Röhre erweitert werden. Dies fordert das Tessiner Kantonsparlament, das eine entsprechende Resolution zuhanden der ... mehr lesen
Lugano - Bundesrat Moritz Leuenberger schliesst den Bau einer zweiten Röhre durch den Gotthard nicht aus. Aus Gründen der Sicherheit sei ein Ausbau des Tunnels zweifellos sinnvoll, sagte der Verkehrsminister. Eine zweite Röhre für Autos dürfe aber nicht zu einer Kapazitätserhöhung führen. mehr lesen 
Bern - Laut Verkehrsminister Moriz ... mehr lesen
Eine Erhöhung der Strassen-Kapazität ist laut Leuenberger verfassungswidrig.
Der Ständerat hat die Debatte über die Planung eines zweiten Gotthard-Strassentunnels verschoben.
Bern - Der Ständerat hat die Debatte ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Gemäss Doris Fiala würde sich die FDP einem Gegenvorschlag nicht verschliessen.
Bern - Die FDP-Initiative «Verbandbeschwerderecht: Schluss mit der Verhinderungspolitik» kommt mit der Empfehlung auf Ablehnung vor Volk und Stände. Nach dem Ständerat hat auch der ... mehr lesen
Altdorf - Uris Landrat will den ... mehr lesen
Der Landrat will eine Alpentransitbörse. (Archivbild)
Umschlag von ISO-Containern auf dem SBB-Areal Güterbahnhof Zürich-West/Herdern.
Bern - Der Verein Alpen-Initiative ... mehr lesen
Ja, das stimmt auch - wenn ... die Deutschen (, Franzosen) und Italiener mit ziehen ...!!
... europäische Problemlösungen und Solidarität würde ich dem sagen.
Natürlich, liebe Frau Valerie. Oder hat es so ...
... geklungen von mir, dass Widerspruch oder eine andere Meinung nicht gefragt sei ...?
Ich bin mir ja auch nicht sicher ... Ihre Einwendung, bezgl. Hilfsröhre, stimmt ja! Trotzdem sehe ich eine zweite Röhre als sinnvoll an. Übrigens, das gleiche betrifft ja die neue Lötschberg-Eisenbahnröhre ..., die zweitunnelig wohl leistunsfähiger wäre und in die Zukunft gedacht wohl auch.

Ich meine, weniger Verkehr oder weniger Mobilität dürfen wir wohl nicht erwarten in Zukunft. Das heisst doch auch, dass wir, wenn schon gebaut wird, nicht nur für die nächsten 30 Jahre denken dürfen, sondern doch etwas darüber.

Das andere Problem wird uns ja bald erreichen. Die Sache mit den Antriebsmitteln für Auto, Bahn, Schiff und Flugzeug ...
Ausser bei der Elektrizität sind, meines Wissens, Möglichkeiten über nicht allzu lange Zeit vorhanden.

Motorentreibstoffe für Auto und Flugzeuge werden rar werden. Hybrid ist nur eine momentane Lösung, zumindest so lange, wie die Rohölversorgung weitergeht. Sobald zuwenig Rohöl und damit auch die Benzine knapp werden, wird auch die Zeit der heutigen Benzin- oder Dieselmotoren ablaufen.

Wenn wir bis dann Alternativen zur Verfügung haben sollten, so kann auf neuer Treibstoff-Technologie weitergemacht werden. Hoffentlich ist diese neue Technologie dann auch für die Umwelt verträglicher ...!

Was ich bisher darüber gelesen habe, so wird es relativ "einfach" sein, Motoren oder neue Antriebe zu entwickeln, die keinen fossilen Treibstoff mehr benötigen.

Für den Antrieb von Privat- und Verkehrsflugzeugen ist mir nicht bekannt, dass da schon realisierbare Projekte bestehen. Auf diese globale ... Transportart sind wir vermutlich auch in Zukunft angewiesen .... Vielleicht aber wird dann der Verkehr per (Segel-) Schiff wieder aktueller (?).

Dies ein paar Gedankensplitter, die mir gerade so in den Sinn kamen.

Eines ist sicher ... frieren im Winter möchte ich keineswegs! Also bitte Industrie und Politiker, helfen sie wenigstens die Idee verwirklichen, dass alle Häuser und sinnvoll nutzbaren Flächen mit Energiepanels (oder Windkraftanlagen) belegt werden - heutige oder dann zukünftige Techniken, die uns die nötige Energie liefern, die wir letztlich ja von der Sonne (oder durch den Wind eben) erhalten!

Alles Gesagte mit Vorbehalt zu geniessen ...!
Wer soll das bezahlen?
Ich bin kein prinzipieller Gegner von Strassenprojekten. Ein hochindustrialisiertes Land braucht eine gute Infrastruktur, besonders beim Verkehr. Nur, beim Alpentransit haben wir uns doch für die NEAT entschieden, d. h. der Lastwagenverkehr soll auf der Schiene von Nord nach Süd und umgekehrt rollen. Das schont neben der Natur auch unseren Geldbeutel (Kein Ausbau eine zweiten Röhre). Ist der Basistunnel einmal fertig und die Lastwagen auf den Zügen, sind Verkehrsstaus am Gotthard für lange Zeit kein Thema mehr. (Wenn die Deutschen und Italiener funktionierende Anschlüsse am Basistunnel schaffen.)
Hilfe benötigen
Ihren Beitrag beim Unfallreport habe ich auch gelesen.
Ist es nicht so, dass eine sogenannte Hilfsröhre bereits besteht, durch die Retter an den Unfallort gelangen können? Man kann sich doch von der Hauptröhre aus in diesen Kanal durch Ausgänge retten, soviel ich weiss. Das wäre also mal kein Grund für eine 2. Röhre.
Wie schon erwähnt, ich denke einfach, dass eine 2. Röhre den Verkehr geradezu anziehen würde. Alle anderen Knotenpunkte wie Härkinger Kreuz und die Grenzstationen würden aber auch zusätzlich belastet.
Meine Meinung muss nicht die einzig richtige sein, ich darf sie aber auch äussern, nicht wahr?
Ich selbst kann auch nicht sagen, ob Ihre ...
... Überlegungen ganz richtig oder falsch sind. Dazu bin ich zuwenig Fachmann.

Aber, wie ich eben in einem anderen Beitrag meine Meinung ausdrückte, so erwähnte ich da auch das Beispiel einer zweiten Röhre, die für den Gotthardtunnel wohl die richtige Lösung wäre - weil dann auch bei Unfällten nicht ein sich auch ausserhalb der Ferienzeit immer wieder wiederholendes Chaos entstünde und - dies meine ich ist besonders wichtig - die Rettungskräfte meistens ungehinderten Zugang über die andere freie Röhre zur Unfallstelle hätten.

Dabei denke ich an die Menschen, die Hilfe benötigen und nicht an ökonomische oder ökologische Dinge ...
Leuenberger hat ganz recht
Was er sagt, habe ich auch schon gedacht. Wegen ein paar Wochenenden im Sommer und an den Feiertagen braucht es doch keine zweite Röhre.
Zudem würde diese nur noch mehr deutsche und holländische Autofahrer dazu bewegen, den schnellen Durchgang durch die Schweiz zu nehmen. Das gleiche gilt für ausländische LKWs. Uri würde noch mehr wegen der Dreckluft leiden und finanziell brächte das der Schweiz wahrscheinlich nicht viel. Oder sehe ich da etwas falsch?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen ... mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre ... mehr lesen  
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
St. Gallen 4°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 2°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Luzern 4°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Genf 3°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 8°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten