Leuthard lässt Freihandelsabkommen prüfen

publiziert: Samstag, 2. Dez 2006 / 00:45 Uhr

Genf - Die EFTA will ein Freihandelsabkommen mit Indien prüfen. Dies beschlossen die zuständigen Minister der vier EFTA-Länder Island, Liechtenstein, Norwegen und Schweiz an einem Treffen mit dem indischen Handelsminister in Genf.

Ein Abkommen mit Indien sei von grossem Interesse, so Leuthard.
Ein Abkommen mit Indien sei von grossem Interesse, so Leuthard.
Die Minister unterzeichneten an dem von Bundesrätin Doris Leuthard präsidierten Treffen eine Erklärung zur Schaffung einer gemeinsamen Studiengruppe. Diese soll eine Machbarkeitsstudie erarbeiten, welche zu Verhandlungen über ein umfassendes Wirtschaftsabkommen führten könnte.

Indien sei mit seiner rasch wachsenden, grossen Volkswirtschaft von grossem Interesse, hielt Leuthard fest. Das erste Treffen der gemeinsamen Studiengruppe solle im Januar stattfinden.

Indiens Handels- und Industrieminister Kamal Nath sprach von einem bedeutenden Fortschritt. Freihandelsabkommen seien ein Motor für die Weltwirtschaft. Die EFTA-Minister zeigten sich auch erfreut über die Wiederaufnahme der Arbeit in den Verhandlungsgremien zur Doha- Liberalisierungsrunde der Welthandelsorganisation (WTO).

Ägypten als Meilenstein

Die Verhandlungen von EFTA-Freihandelsabkommen basierten auf dem multilateralen Handelssystem der WTO und unterstützten die weiteren Liberalisierungsbemühungen komplementär.

Am 1. September konnte die EFTA ein Freihandelsabkommen mit Südkorea in Kraft setzen. Am 1. Januar folgt eines mit Libanon, in Kürze soll auch das Freihandelsabkommen mit den SACU-Staaten (Botswana, Lesotho, Namibia, Südafrika und Swasiland) besiegelt sein.

Beendet sind die Freihandelsverhandlungen mit Ägypten. In den nächsten Monaten soll ein Abkommen unterzeichnet werden. Es werde ein weiterer Meilenstein in der Schaffung einer euro-mediterranen Freihandelszone, hiess es. Weitere Bemühungen laufen mit Kanada, China, Indonesien, und Japan sowie mit Russland und der Ukraine, sobald diese beiden Staaten der WTO beigetreten sind.

(ht/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Zhdk, Zürcher Hochschule der Künste, im Toni-Areal, Industriequartier, Zürich.
Zhdk, Zürcher Hochschule der Künste, im ...
Zürcher Hochschule der Künste  Die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) wurde von der Regierung anerkannt gemäss dem Gesetz zur Förderung und Koordination von Hochschulen. Neben praktischer Ausbildung gehören auch Weiterbildung, praxisbezogene Forschung und Dienstleistungen zu ihren Hauptkompetenzen. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören ... mehr lesen
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. mehr lesen  
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer wechselnd bewölkt
Basel 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, etwas Schnee recht sonnig
St. Gallen 3°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee recht sonnig
Bern 2°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeschauer recht sonnig
Luzern 3°C 4°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig immer wieder Schnee freundlich
Genf 5°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Lugano 5°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten