Leuthard will EU-Energiedossier vorantreiben

Leuthard und Oettinger wollen Energieabkommen bis im Spätherbst

publiziert: Dienstag, 19. Apr 2011 / 20:34 Uhr
EU-Energiekomissar Günther Oettinger und Bundesrätin Doris Leuthard.
EU-Energiekomissar Günther Oettinger und Bundesrätin Doris Leuthard.

Brüssel - Bundesrätin Doris Leuthard und EU-Energiekommissar Günther Oettinger wollen das Energieabkommen bis im Spätherbst fertig verhandelt haben. Bei den Stresstests für Atomkraftwerke sollen die Schweiz und die EU auf Expertenebene enger zusammenarbeiten.

6 Meldungen im Zusammenhang
Nach den Gesprächen vom Dienstag zeigte sich die Vorsteherin des Eidg. Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) zufrieden mit dem Resultat. Sie und Oettinger seien zum Schluss gekommen, dass es «falsch wäre, zu warten», sagte Leuthard vor Schweizer Medienschaffenden in Brüssel.

Die Bundesrätin und der deutsche EU-Kommissar wollen das Abkommen «materiell» soweit wie möglich vorantreiben und sich deshalb im Herbst bereits das dritte Mal in diesem Jahr treffen. Ziel sei, so Leuthard, dass zuletzt «nur noch die politischen Fragen offen sind». Wobei sie dabei als «Knacknuss» die institutionellen Fragen bezeichnet.

«Denkbare Ansätze»

Sowohl EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso wie auch die EU-Mitgliedstaaten haben mehrmals klar deklariert, dass ohne die Lösung der institutionellen Fragen - unter anderem die dynamische Anpassung der Abkommen ans EU-Recht sowie eine gemeinsame Gerichtsbarkeit - keine neuen Abkommen mehr abgeschlossen werden können.

Bisher scheinen aber weder gemeinsame Arbeitsgruppen noch der Bundesrat selbst bei der Lösungssuche für diese Fragen entscheidend weitergekommen zu sein. Der Bundesrat sei daran, «denkbare Ansätze» zu finden und sie sei zuversichtlich, dass bald Ideen präsentiert werden könnten, sagte Leuthard.

Die UVEK-Vorsteherin räumte aber ein, dass es «vermessen wäre zu sagen, dass die institutionellen Fragen bis im Herbst gelöst sein werden». Der Bundesrat werde aber bereits «in den nächsten Wochen» eine weitere Klausur dazu abhalten.

Engere Zusammenarbeit bei Stresstests

Bei den geplanten EU-Stresstests für Atomkraftwerke könne die Schweiz der EU bei der Erarbeitung der Kriterien helfen, sagte Leuthard. Ziel müsse ein Optimum an Sicherheit sein.

Im Gegensatz zur EU hat die Schweiz bereits mit der Durchführung von Tests begonnen. Darin sieht der EU-Energiekommissar kein Problem. Sie hätten sich darauf geeinigt, in den nächsten Monaten eng auf Expertenebene zusammenzuarbeiten. «Prüfungskriterien sollen ausgetauscht und verglichen werden», erklärte Oettinger.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Das Stromabkommen zwischen der Schweiz und der EU muss gemäss ... mehr lesen
Ende 2014 wird der nächste Liberalisierungsschritt im EU-Markt kommen, ist sich Oettinger sicher. (Archivbild)
Brüssel - Der Streit um die AKW-Stresstests der EU ist beigelegt. Energiekommissar Günther Oettinger und die Aufsichtsbehörden der Mitgliedstaaten haben sich offenbar darauf geeinigt, dass die Tests mögliche Naturkatastrophen und Unfälle abdecken sollen. mehr lesen 
Das KKW Leibstadt.
Bern - Die fünf Schweizer ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Rom - Erstmals seit dem Atomunfall in Japan signalisiert die italienische Regierung ... mehr lesen 1
Die Regierung mit Berlusconi ist bereit, die Atompläne zu überdenken.
schön und gut?
Sofern unser Oberschickimicky die Schweiz nicht durch's Hintertürchen - wie ihr Vorgänger - an die EU verkauft (Luftfahrtabkommen!), kann sie getrost eng mit dieser zusammenarbeiten.

Höchst wahrscheinlich wird aber eine enge Zusammenarbeit ohnehin erst möglich, nachdem unsere Superchicks uns das Freibierverbot aufgezwungen haben - damit O'Schickimicky dann besten Gewissens, auch in Brüssel und anderen EU-Destinationen, weiterhin gratis ihre Cüpli bei sogenannten Workshops und Empfängen trinken kann - auf Kosten der mit Freibierverbot belegten Steuerzahler ...

Am Ende dieser engen Zusammenarbeit wird dann wohl auf der von "keinschaf" geschilderten 3. Schalterstellung 'green energy coming later' stehen, weil inzwischen gewählt worden sein wird - und die Weisen in Bern feststellen müssen, dass es die nächsten Jahrzehnte doch nicht ganz ohne AKWs gehen wird...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. mehr lesen  
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen ... mehr lesen
Die Zollabwicklung wird in den nächsten Jahren voll digitalisiert.
Die Mindestlöhne werden um 1,5 Prozent erhöht.
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten