Leuthard will Wissenschaft stärken

publiziert: Samstag, 14. Jan 2006 / 11:13 Uhr

Bern - Präsidentin Doris Leuthard hat an der Delegiertenversammlung der CVP Schweiz in Näfels eine Offensive in der Bildungs- und Innovationspolitik gefordert.

Leuthard betont das Innovationspotential der Wissenschaften.
Leuthard betont das Innovationspotential der Wissenschaften.
1 Meldung im Zusammenhang
Laut Leuthard braucht die Schweiz eine Technologiestrategie mit strategischen Schwerpunkten für die Forschung an den Hochschulen. Notwendig seien zusätzliche Investitionen für Forschungsgebiete, die Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsmöglichkeiten brächten.

«Wir brauchen kluge Köpfe mit guten Ideen, die wir verkaufen können», sagte Leuthard laut Redetext. Als zukunftsträchtige Forschungsgebiete bezeichnete sie Nano- und Biotechnologie, Materialforschung, Umwelttechnologie, Life Sciences und Finanzwissenschaften.

Freiheit der Forschung

Eine solche Technologiestrategie bedeute nicht, «dass wir den Geisteswissenschaften Gelder kürzen wollen», erklärte die Präsidentin der CVP. Und es bedeute ebenso wenig, dass die Politik in die Freiheit der Grundlagenforschung eingreifen wolle.

An der Delegiertenversammlung in Näfels soll die CVP Schweiz eine Resolution verabschieden. Das Strategiepapier trägt den Titel «Mehr Innovation für Markterfolg und Wachstum».

Parolen zu Nationalbankgewinnen

Die CVP-Delegierten haben sich auch mit zwei eidgenössischen Vorlagen zu befassen. Dabei geht es um den Bildungsrahmenartikel und die Kosa-Initiative (Nationalbankgewinne für die AHV).

(ht/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die CVP Schweiz lehnt die ... mehr lesen
Die Delegierten während der Abstimmung.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des Musikstreamings gibt es eine bemerkenswerte Beziehung zwischen der Musiksammlung und dem Hörgenuss. Die Forschungsergebnisse beleuchten die Auswirkungen von Streaming-Anwendungen auf die subjektive Bewertung von Musik und legen nahe, dass das Sammeln von Musik das Hörerlebnis insgesamt erheblich verbessern kann. mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten