Titelverteidiger Bayern München ist wohl aus dem Kampf um die
Meisterschaft ausgeschieden. Die Mannschaft von Trainer Hitzfeld
erreichte beim Hamburger SV lediglich ein 0:0 und weist nun auf
Leverkusen einen Rückstand von sieben Punkten auf. Noch schlechter
erging es Borussia Dortmund. Der erste Verfolger des Leaders verlor
in Stuttgart 2:3. Immerhin beträgt der Abstand zur Spitze nur vier
Zähler.
Kirsten traf nach elf Sekunden
11 Sekunden dauerte es in Kaiserslautern, bis Kirsten die
Leverkusener in Führung brachte. Damit hat der Ostdeutsche den
Bundesliga-Rekord von Elber eingestellt, der im Januar 1998 für die
Bayern ebenso schnell einen Treffer markiert hatte. Für Kirsten war
dieser Blitzstart indes kein unbekanntes Ereignis. Vor rund neun
Jahren traf der Stürmer gegen den 1. FC Köln ebenfalls in der
ersten Minute -- liess sich damals allerdings sechs Sekunden länger
Zeit.
Trotz des frühen 1:0 und des zweiten Treffers noch in der ersten
Viertelstunde (Neuville/14.) stand der 4:2-Erfolg des seit acht
Partien ungeschlagenen Leaders erst nach zwei Toren in der
Schlussphase fest. Kaiserslautern glich aus und hielt bis zur 77.
Minute das 2:2. Dann ebnete Ballack mittels Foulpenalty den Weg zum
Sieg -- es könnte der vorentscheidende Schritt zum Titelgewinn
gewesen sein.
Borussen tauchten in Stuttgart
Die Konkurrenz spielte jedenfalls für die Leverkusner. Dortmund,
die stärkste Auswärtsmannschaft der Bundesliga, lag in Stuttgart
schon zur Pause 0:2 im Rückstand und konnte trotz zwei Treffern in
der zweiten Halbzeit die erste Niederlage nach zuletzt drei Siegen
in Folge nicht verhindern.
Bayerns Nullnummer in Hamburg
In Hamburg kam es beim Nord-Süd-Duell zwischen dem HSV und
Bayern München nicht zum Aufeinandertreffen der Schweizer Raphaël
Wicky und Ciriaco Sforza. Während Wicky bei den Hamburgern wegen
einer Verletzung fehlte, verzichtete Bayerns Trainer Hitzfeld
einmal mehr freiwillig auf seinen Schweizer Söldner Ciriaco Sforza.
Die Bayern kamen wie vor zehn Monaten in der Hansestadt nur zu
einem Unentschieden. In der letzten Saison hatte dieser Punkt in
der letzten Runde zum Meistertitel gereicht, diesmal bedeutet das
Remis wohl das Ende der Hoffnung auf die Titelverteidigung.
Jörg Stiel im Hoch
Die Schweizer, die zum Einsatz kamen, kämpften mit
unterschiedlichem Erfolg. Jörg Stiel gewann mit Mönchengladbach
gegen Hertha Berlin 3:1. Nach dem vierten Heimsieg in Folge haben
die «Fohlen» vor den letzten fünf Runden zwölf Punkte Vorsprung auf
die Abstiegsplätze. Dort ist Oumar Kondé mit Freiburg klassiert.
Nach dem 0:2 in Cottbus ist der rettende 15. Platz für die
Süddeutschen schon vier Punkte entfernt. Kondé wurde bei Freiburgs
zehntem Spiel in Folge ohne Sieg in der Pause ausgewechselt.
Borussia Mönchengladbach - Hertha Berlin 3:1 (1:1)
Bökelberg. -- 32 200 Zuschauer. -- Tore: 4. Ulich 1:0. 33.
Marcelinho 1:1. 57. Aidoo 2:1. 67. Aidoo 3:1. -- Bemerkung:
Mönchengladbach mit Jörg Stiel im Tor.
Energie Cottbus - Freiburg 2:0 (1:0)
Stadion der Freundschaft. -- 18 120 Zuschauer. -- Tore: 37.
Miriuta (Foulpenalty) 1:0. 68. Helbig 2:0. -- Bemerkung: Oumar
Kondé bei Freiburg in der Pause ausgewechselt.
Hamburger SV - Bayern München 0:0
AOL-Arena. -- 55 360 Zuschauer (ausverkauft). -- Bemerkung:
Ciriaco Sforza bei Bayern nicht eingesetzt.
Kaiserslautern - Bayer Leverkusen 2:4 (1:2)
Fritz-Walter-Stadion. -- 39 578 Zuschauer. -- Tore: 1. Kirsten
0:1. 16. Neuville 0:2. 45. Ramzy 1:2. 55. Lokvenc 2:2. 77. Ballack
(Foulpenalty) 2:3. 86. Berbatov 2:4. -- Bemerkung: 89. Gelb-Rote
Karte gegen Placente (Leverkusen) wegen wiederholten Foulspiels.
Nürnberg - Wolfsburg 3:0 (1:0)
Frankenstadion. -- 23 600 Zuschauer. -- Tore: 14. Rink 1:0. 73.
Krzynowek (Foulpenalty) 2:0. 86. Gomis 3:0. -- Bemerkung: 14.
Ramovic wehrt Foulpenalty von Rink ab; Rink verwertet danach den
Nachschuss.
VfB Stuttgart - Borussia Dortmund 3:2 (2:0)
Gottlieb-Daimler-Stadion. -- 44 500 Zuschauer. -- Tore: 33.
Dundee 1:0. 37. Meissner 2:0. 51. Wörns 2:1. 64. Ganea 3:1. 78.
Koller 3:2.
1860 München - St. Pauli 4:2 (1:1)
Olympiastadion. -- 23 600 Zuschauer. -- Tore: 38. Rahn 0:1. 44.
Weissenberger 1:1. 55. Patschinski 1:2. 63. Max 2:2. 65. Max 3:2.
76. Max 4:2. -- Bemerkung: 52. Gelb-Rote Karte gegen Weissenberger
wegen wiederholten Foulspiels.
am Sonntag 17.30 Uhr:
1. FC Köln - Schalke
Werder Bremen - Hansa Rostock
(kil/sda)