Flaggen auf Halbmast
Libanon trauert um Opfer nach Doppelanschlag
publiziert: Freitag, 13. Nov 2015 / 07:30 Uhr / aktualisiert: Freitag, 13. Nov 2015 / 17:26 Uhr

Beirut - Nach dem Doppelanschlag in einem schiitischen Viertel der Hauptstadt Beirut trauert Libanon um die mehr als 40 Toten. Die Regierung liess am Freitag die Flaggen auf Halbmast setzen. Auch Schulen und Universitäten waren geschlossen.

3 Meldungen im Zusammenhang
Zugleich wurden die Sicherheitsvorkehrungen aus Angst vor neuen Gewalttaten verschärft, wie libanesische Medien berichteten. Regierungschef Tammam Salam rief für Freitag einen Tag der nationalen Trauer aus. Der frühere Ministerpräsident Saad Hariri, dessen politischer Block gegen die Hisbollah gerichtet ist, sprach von einer "abscheulichen" Tat.

Die libanesische Regierung forderte alle Parteien zur Versöhnung auf. Alle Seiten müssten ihre Rivalitäten beiseite stellen und das Land gemeinsam aus der politischen Krise führen, sagte Justizminister Aschraf Rifi am Freitag nach einer Sondersitzung des Sicherheitskabinetts. Es müsse endlich ein neuer Präsident gewählt werden.

Die Zahl der Toten stieg nach dem Doppelanschlag in einer Hochburg der schiitischen Hisbollah-Miliz auf 44. Mindestens 239 weitere Menschen wurden verletzt.

Zu der Tat bekannten sich Anhänger der sunnitischen Terrormiliz Islamischer Staat (IS), die grosse Gebiete im benachbarten Bürgerkriegsland Syrien kontrolliert. Die Hisbollah unterstützt in dem Krieg die Truppen des syrischen Machthabers Baschar al-Assad. Die Hisbollah wird ihrerseits vom Iran gefördert.

Experten: Racheakt der IS-Miliz

Zwei Selbstmordattentäter hatten sich am Donnerstag im vor allem von Schiiten bewohnten Süden Beiruts in die Luft gesprengt. Die beiden Sprengsätze detonierten im Abstand von nur wenigen Minuten.

Es war eines der schwersten Attentate in Libanon seit Jahren. Beobachter halten den neuen Anschlag für einen Racheakt der IS-Terrormiliz gegen die Schiitenpartei Hisbollah. Zuletzt hatten im Sommer 2014 Selbstmordanschläge den Libanon erschüttert.

Auch international wurde der Anschlag scharf verurteilt, darunter von den USA, von Frankreich und Deutschland sowie von UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon. Dieser sagte zugleich die anhaltende Unterstützung der Vereinten Nationen zu, die Sicherheitslage im Libanon zu stabilisieren.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch sprach von einer "kaltschnäuzigen und verabscheuungswürdigen" Tat.

Über eine Million syrische Flüchtlinge in Libanon

Seit Ausbruch des Bürgerkrieges in Syrien im Jahr 2011 leidet der Libanon unter den Folgen des Konfliktes. Die beiden Ländern sind traditionell eng miteinander verbunden.

Mehr als eine Million Syrer sind vor dem Krieg in den Libanon geflohen. Ihr Anteil an den Einwohnern des Libanons beträgt somit ein Viertel. An der Grenze zu Syrien kommt es regelmässig zu Gewaltaktionen zwischen Extremisten und der Armee.

In dem multikonfessionellen Land teilen sich Sunniten, Schiiten und Christen nach einer jahrzehntealten Abmachung die Macht. Der Bürgerkrieg im benachbarten Syrien blockiert jedoch seit Monaten die Politik, weil die Gruppen unterschiedliche Konfliktparteien unterstützen.

Die Regierung kann somit keine grundlegenden Entscheidungen treffen. Die Wahl eines Präsidenten ist daher mehrfach gescheitert, obwohl die Amtszeit des christlichen Staatsoberhauptes Michel Suleiman im Mai 2014 ausgelaufen ist.

(bert/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Beirut/Jerusalem - Der libanesische Extremistenführer Samir Kuntar ist ... mehr lesen
Beirut - Zu den Anschlägen in einer ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und ... mehr lesen  
Das neue Material kann nicht nur den Aufprall von Basaltpartikeln und grösseren Aluminiumsplittern absorbieren, sondern diese Geschosse auch nach dem Aufprall konservieren. (Symbolbild)
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 12°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten