49 Verletzte

Libyen - Neun Tote bei Gefecht zwischen Armee und Miliz

publiziert: Montag, 25. Nov 2013 / 10:15 Uhr / aktualisiert: Montag, 25. Nov 2013 / 14:22 Uhr
Bei erneuten Kämpfen in Libyen sind neun Menschen getötet worden.(Archivbild)
Bei erneuten Kämpfen in Libyen sind neun Menschen getötet worden.(Archivbild)

Der Machtkampf zwischen der Regierung und den Milizen, die nach der Revolution von 2011 übrig geblieben sind, tritt in Libyen immer offener zutage. Bei einem mehrstündigen Gefecht zwischen Soldaten und Angehörigen einer islamistischen Miliz wurden neun Menschen getötet.

7 Meldungen im Zusammenhang
Das berichteten lokale Medien unter Berufung auf das Innenministerium. Die Zahl der Verletzten wurde mit 49 angegeben. Die Sicherheitskräfte forderten die Bewohner der östlichen Hafenstadt Bengasi am Montagmorgen auf, ihre Häuser nicht zu verlassen.

Die staatliche Nachrichtenagentur Lana meldete, mehrere "Revolutionäre" aus Bengasi hätten zu den Waffen gegriffen, um die Armee zu unterstützen. Bis zum Mittag hatte sich die Lage wieder beruhigt.

In Tripolis hiess es, die Kämpfe zwischen Angehörigen einer Spezialeinheit der Armee und Kämpfern der Miliz Ansar al-Scharia hätten in der Nacht begonnen, nachdem sich die Miliz geweigert habe, ihre Stützpunkte den regulären Truppen zu übergeben. Die Miliz war während des Aufstandes gegen Ex-Diktator Muammar al-Gaddafi als Revolutionsbrigade 2011 gegründet worden.

Ein Angehöriger des Stadtrates von Bengasi sagte der Nachrichtenagentur dpa, die Kämpfer von Ansar al-Scharia hätten in den vergangenen Tagen versucht, ihre Macht in Bengasi zu demonstrieren, nachdem mehrere Milizen mit dem Abzug aus der Hauptstadt Tripolis begonnen hatten.

Widerstand der Bevölkerung

Einige Lokalpolitiker in der Stadt kündigten an, sie wollten dem Beispiel von Tripolis folgen, und einen Generalstreik beginnen. Dieser solle so lange andauern, bis sich alle nicht-regulären bewaffneten Gruppen aufgelöst hätten.

Die Entwaffnung der Milizen ist bislang die grösste Hürde für die Übergangsregierung von Ministerpräsident Ali Seidan.

In der Hauptstadt Tripolis hatten Milizen aus den Städten Misrata und Al-Sintan nur deshalb vor einigen Tagen eingewilligt, Tripolis zu verlassen, weil ihnen nach tödlichen Schüssen auf Demonstranten eine massive Welle der Ablehnung aus der Bevölkerung entgegengeschlagen war.

In Bengasi, wo der Aufstand gegen Gaddafi im Februar 2011 begonnen hatte, ist die Sicherheitslage besonders schlecht.

(tafi/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Tripolis - Nach tagelangen Kämpfen ... mehr lesen
Libyen: Mangels einer funktionierenden Polizei und Armee ist die Regierung auf die Hilfe der Milizen angewiesen.
Tripolis - In Libyen ist der stellvertretende Industrieminister Hassan al-Droui erschossen worden. Unbekannte hätten am Samstagabend in seiner Heimatstadt Sirte mehrere Salven auf al-Droui abgefeuert, sagte ein Vertreter der Sicherheitskräfte am Sonntag. Es ist der erste Mord an einem Kabinettsmitglied seit dem Sturz von Machthaber Muammar al-Gaddafi 2011. mehr lesen 
In Libyen ist ein Munitionsdepot explodiert. (Symbolbild)
Bei der Explosion eines Munitionsdepots im Süden Libyens sind am Donnerstag mehr als 40 Menschen getötet worden. Die Zahl der Opfer könne noch steigen, hiess es in ... mehr lesen
Tripolis - Bei gewaltsamen Zusammenstössen in der libyschen Hauptstadt Tripolis sind am Freitag mindestens 31 Menschen getötet und 285 weitere verletzt worden. Das Gesundheitsministerium rechnete mit weiteren Toten. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
London - Grossbritannien zieht ... mehr lesen
Vor allem die Städte Tripolis (Bild) und Misurata sind immer noch gefährlich.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen  
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten