1
Gleichzeitig Strom und Gemüse ernten
Lichtspaltung macht Agri-Photovoltaik doppelt effektiv
publiziert: Freitag, 9. Dez 2022 / 16:20 Uhr

Die Menschen versuchen zunehmend, auf demselben Land sowohl Nahrungsmittel als auch saubere Energie anzubauen, um den Herausforderungen des Klimawandels, der Dürre und der wachsenden Weltbevölkerung, die gerade die 8-Milliarden-Grenze überschritten hat, zu begegnen. Zu diesen Bemühungen gehört auch die Agri-Photovoltaik, bei der Pflanzen im Schatten von Sonnenkollektoren angebaut werden, im Idealfall mit weniger Wasser.
Wissenschaftler der University of California, Davis, untersuchen nun, wie man die Sonne - und ihr optimales Lichtspektrum - besser nutzen kann, um agrivoltaische Systeme in trockenen landwirtschaftlichen Regionen wie Kalifornien effizienter zu machen.
Für die Studie entwickelten die Wissenschaftler ein Photosynthese- und Transpirationsmodell, das die verschiedenen Lichtspektren berücksichtigt. Das Modell reproduzierte die Reaktion verschiedener Pflanzen, darunter Kopfsalat, Basilikum und Erdbeeren, auf unterschiedliche Lichtspektren unter kontrollierten Laborbedingungen. Eine Sensitivitätsanalyse ergab, dass der blaue Teil des Spektrums am besten herausgefiltert wird, um Sonnenenergie zu erzeugen, während das rote Spektrum für den Anbau von Nahrungsmitteln optimiert werden kann.
Diese Arbeit wurde im vergangenen Sommer auf den landwirtschaftlichen Forschungsfeldern der UC Davis in Zusammenarbeit mit dem Assistenzprofessor der UC Davis, Andre Daccache, vom Fachbereich für Bio- und Agrartechnik an Tomatenpflanzen getestet.
«Wir können nicht in 30 Jahren 2 Milliarden Menschen mehr ernähren, indem wir nur ein wenig wassersparender werden und so weitermachen wie bisher», sagte Abou Najm. «Wir brauchen etwas Umwälzendes, nicht etwas Schrittweises. Wenn wir die Sonne als Ressource behandeln, können wir mit dem Schatten arbeiten und Strom erzeugen, während wir darunter Pflanzen anbauen. Kilowattstunden werden zu einer zweiten Ernte, die man ernten kann.
Ein Türöffner
«Diese Arbeit ist ein Türöffner für alle Arten von technologischen Fortschritten», sagte der korrespondierende Autor Majdi Abou Najm, ein ausserordentlicher Professor am Department of Land, Air and Water Resources und ein Fellow am UC Davis Institute of the Environment. Er führte die Studie zusammen mit dem Erstautor Matteo Camporese von der Universität Padua in Italien durch, der als Fulbright-Gastwissenschaftler an die UC Davis kam. «Die heutigen Solarzellen nehmen das gesamte Licht auf und versuchen, das Beste daraus zu machen. Aber was wäre, wenn eine neue Generation von Fotovoltaikanlagen das blaue Licht für saubere Energie nutzen und das rote Licht an die Pflanzen weiterleiten könnte, wo es für die Fotosynthese am effizientesten ist?»Für die Studie entwickelten die Wissenschaftler ein Photosynthese- und Transpirationsmodell, das die verschiedenen Lichtspektren berücksichtigt. Das Modell reproduzierte die Reaktion verschiedener Pflanzen, darunter Kopfsalat, Basilikum und Erdbeeren, auf unterschiedliche Lichtspektren unter kontrollierten Laborbedingungen. Eine Sensitivitätsanalyse ergab, dass der blaue Teil des Spektrums am besten herausgefiltert wird, um Sonnenenergie zu erzeugen, während das rote Spektrum für den Anbau von Nahrungsmitteln optimiert werden kann.
Diese Arbeit wurde im vergangenen Sommer auf den landwirtschaftlichen Forschungsfeldern der UC Davis in Zusammenarbeit mit dem Assistenzprofessor der UC Davis, Andre Daccache, vom Fachbereich für Bio- und Agrartechnik an Tomatenpflanzen getestet.
Leitendes Licht
In Zeiten schrumpfender Anbauflächen ist das Verständnis, wie Pflanzen auf unterschiedliche Lichtspektren reagieren, ein wichtiger Schritt zur Entwicklung von Systemen, die ein Gleichgewicht zwischen nachhaltiger Landbewirtschaftung, Wassernutzung und Nahrungsmittelproduktion herstellen, so die Studie.«Wir können nicht in 30 Jahren 2 Milliarden Menschen mehr ernähren, indem wir nur ein wenig wassersparender werden und so weitermachen wie bisher», sagte Abou Najm. «Wir brauchen etwas Umwälzendes, nicht etwas Schrittweises. Wenn wir die Sonne als Ressource behandeln, können wir mit dem Schatten arbeiten und Strom erzeugen, während wir darunter Pflanzen anbauen. Kilowattstunden werden zu einer zweiten Ernte, die man ernten kann.
(fest/pd)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Gibt es ausserirdisches Leben? Danach wird schon länger gesucht. Nun hat eine KI zuvor übersehende Signale in alten radiotelekopischen Beobachtungen gefunden. mehr lesen
Fotografie Vom 26. Januar bis 20. August 2023 im Schweizerischen Kameramuseum Vevey Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. mehr lesen
Wissenschaftler entwickeln neues Fahrerassistenzsystem für Autos Forscher an der Penn State University versuchen, Autos durch präzisere Navigation vor Kollisionen ... mehr lesen
Die Ozonschicht dürfte sich innerhalb von vier Jahrzehnten erholen. Und: Der weltweite Verzicht auf ozonabbauende Stoffe hilft zudem, den Klimawandel einzudämmen. Zu diesem Schluss kommt ein ... mehr lesen
WISSEN: OFT GELESEN

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
03:12
Dank KI: Potentielle Signale von Ausserirdischen Zivilisationen entdeckt -
02:13
Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt -
01:41
Teams von Microsoft bald nicht mehr kostenlos -
01:18
Investieren in Kryptowährungen: Was Sie wissen müssen -
19:03
Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 -
02:24
Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt -
00:18
Sotheby' versteigert Original Filmposter -
22:36
Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard» -
20:28
Uriel Orlow, Parity Group und Stanislaus von Moos ausgezeichnet -
19:03
Metacade (MCADE) Presale startet in der Welt der Kryptowährungen durch - Steig ein, bevor es zu spät ist - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Vizepräsident*in Hochschulentwicklung
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Vizepräsident*in Hochschulentwicklung Ihre Aufgaben:... Weiter - Manager AO Davos Courses
Davos Platz - Short description: AO Davos Courses is the flagship event of the AO which contributes since more... Weiter - R&D Test Ingenieur (w/m/div) Power Tool Zubehöre: Cut & Grind Drill & Drive
Zuchwil - Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch... Weiter - Lehrperson in Staat und Gesellschaft (30 - 40 %) und in Wirtschaft und Recht (30 - 40 %)
Zug - Ihre Aufgaben Die zu vergebenden Lehraufträge in Staat und Gesellschaft (zur Hälfte Team-Teaching)... Weiter - Dozent/in und Projektleiter/in Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Human Machine Interaction (40&
Luzern - Dozent/in und Projektleiter/in Wirtschaftspsychologie mit Schwerpunkt Human Machine Interaction... Weiter - Naturwissenschaftler (BSc/MSc) Umweltbaubegleitung (m/w)
Dottikon - Unser Umfeld Anspruchsvolles, dynamisches und leistungsorientiertes Unternehmen Flache Hierarchien,... Weiter - Senior Qualification Specialist (m/w)
Hunzenschwil - Ihre Aufgaben: Sie sind verantwortlich für die Planung und Durchführung von GMP-Risikoanalysen und... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter vorzugsweise kombiniert mit Bereichsleitung für Privatschulen in d
Zug - Ihre Aufgaben Als Sachbearbeiter/in: Unterstützung in allen administrativen, organisatorischen... Weiter - Dozent/in für Controlling und/oder Corporate Finance (100%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Akquise und Durchführung von anwendungsorientierten Forschungsprojekten (z.B.... Weiter - Professor/in für Regelungstechnik (80-100%)
Rapperswil - Ihre Aufgaben: Lehre der Regelungstechnik auf Bachelorstufe im Studiengang Elektrotechnik sowie auf... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.leitendes.ch www.kopfsalat.swiss www.klimawandels.com www.spektrums.net www.photosynthese.org www.herausforderungen.shop www.ressource.blog www.gastwissenschaftler.eu www.gleichzeitig.li www.lichtspektren.de www.menschen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.leitendes.ch www.kopfsalat.swiss www.klimawandels.com www.spektrums.net www.photosynthese.org www.herausforderungen.shop www.ressource.blog www.gastwissenschaftler.eu www.gleichzeitig.li www.lichtspektren.de www.menschen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | -8°C | 5°C |
|
|
|
Basel | -5°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | -6°C | 3°C |
|
|
|
Bern | -7°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | -5°C | 5°C |
|
|
|
Genf | -6°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Teams von Microsoft bald nicht mehr kostenlos
- Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt
- Tipps und Tricks zum erfolgreichen Online-Trading
- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Googles Antwort auf ChatGPT heisst «Bard»
- Smartphone verkaufen: Diese Tipps beachten
- KI erkennt Sehbehinderungen bei Kleinkindern via Smartphones
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Wissensmanagement
- CAS Digitale Transformation
- Mediation in Organisationen II
- Intelligente E-Mailverwaltung mit Microsoft Office Outlook - OUTA
- Die richtige Nutzung von Microsoft Office Visio - VISA
- Software Banana: Doppelte Buchhaltung
- Einstieg in den Computeralltag
- Antipasti
- Spanisch Niveau A1 (2/3) 60+ (Kleingruppe)
- Fit mit bellicon® Minitrampolin Health 50plus
- Faszien Yoga: ein intensives Bindegewebe-Workout
- Weitere Seminare