Liebe Katholiken, Huonder tritt nicht aus. Und Ihr? - ein offener Brief

publiziert: Donnerstag, 20. Aug 2015 / 09:00 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 20. Aug 2015 / 10:36 Uhr
Bischof Vitus Huonder: Weder Rücktritt noch Absetzung zu erwarten.
Bischof Vitus Huonder: Weder Rücktritt noch Absetzung zu erwarten.

Der Widerstand gegen Vitus Huonder nimmt zu. Viele Basismitglieder der Römisch-katholischen Kirche sind frustriert, Tausende haben Petitionen gegen den Bischof signiert oder auf der Strasse gegen ihn demonstriert. Doch weder handelt die Kirchenführung, noch wackelt Huonders Stuhl. Ein offener Brief soll die katholische Basis ermuntern, über ihre Beziehung zur Institution, die Huonder hervorbrachte und ihn weiterhin protegiert, nachzudenken.

9 Meldungen im Zusammenhang
Liebe Katholikin, lieber Katholik

Wir gehen davon aus, dass Sie Homosexuellen nicht den Tod wünschen, und schon gar nicht der Meinung sind, dass diese umgebracht werden sollten. Und wahrscheinlich bezweifeln Sie, dass die blutrünstige Leviticus-Passage, die Bischof Vitus Huonder am 31. Juli am katholischen Kongress «Freude am Glauben» zitierte, Moses von Gott persönlich ins Ohr geflüstert worden war.

Und dennoch, liebe Katholikinnen und Katholiken, Sie sind alle auch Huonder. Mit Ihrer Mitgliedschaft bei der römisch-katholischen Kirche stützen Sie das System, das Huonder hervorgebracht hat und das ihn weiterhin protegiert. Selbstredend gibt es wahrnehmbaren innerkatholischen Widerspruch gegen die Haltung Huonders. So haben etwa der Katholische Frauenbund, der Verband Katholischer PfadfinderInnen und andere kirchennahe Organisationen in einer gemeinsamen Medienmitteilung die Äusserungen von Vitus Huonder verurteilt. Dennoch: Mit Medienmitteilungen ist keine organisationsinterne Politik zu machen. Schon gar nicht im Fall Huonder. Proteste gegen ihn gibt es seit mehreren Jahren. Letztes Jahr verlangten 2000 Demonstranten in St. Gallen vom Vorsitzenden der Schweizerischen Bischofskonferenz, Markus Büchel, die Absetzung Huonders. Geschehen ist nichts. Es geschah auch dieses Jahr nichts, als Huonder Pfarrer Wendelin Bucheli in den Senkel stellte, weil dieser ein lesbisches Paar gesegnet hatte.

Huonder wird immer radikaler. Dass die Kirchenspitze ihn fallen lässt, ist aber dennoch unwahrscheinlich. Nicht nur, weil die Schweizer Bischöfe vermeiden wollen, dass sich sichtbar Fraktionen bilden, sondern auch weil das eigentliche Machtzentrum weiterhin in Rom ist. Und es ist offensichtlich, dass auch der neue Papst keine Kehrtwende bringen wird, ja bringen mag, auch wenn er neulich meinte, es sei nicht an ihm, über Homosexuelle zu richten. Einen bekennenden Schwulen als Botschafter Frankreichs lehnte der Vatikan im April trotzdem ab. Und Franziskus höchstpersönlich wetterte Anfang August am Kongress der Knights of Philadelphia gegen die «starken kulturellen Kräfte», welche die Institution Ehe unter Beschuss nähmen. Und er leierte die üblichen Verteidigungsparolen für die ausschliesslich heterosexuell ausgerichtete Ehe herunter: Diese entspräche einer natürlichen Ordnung, nur sie könne Nachwuchs gewähren, und Kinder hätten ein Anrecht auf eine Familie mit Vater und Mutter. Die Ritter verabschiedeten entsprechend eine Resolution zur Verteidigung der Ehe, in der sie mehrfach auf Aussagen von Papst Franziskus Bezug nahmen.

Der Papst und Huonder mögen sich in der Wortwahl deutlich unterscheiden - wenn es darum geht, die Hochachtung katholischer Dogmen durch den weltlichen Staat einzufordern, sind sie sich inhaltlich jedoch ausgesprochen nah. Huonder muss deshalb keine ernsthaften Konsequenzen fürchten.

Wenn Ihnen diese Ausgangslage als Katholik missbehagt, tun Sie vielleicht gut daran, zur römisch-katholischen Kirche auf Distanz zu gehen. Der Austritt ist schnell erledigt (siehe frei-denken.ch/austreten). Und er kann nicht nur für Sie persönlich befreiend wirken, sondern genau diejenige Botschaft sein, die in Chur, St. Gallen und Rom verstanden wird und dort tatsächlich etwas verändert.


—- Die Kernfrage des offenen Briefes «Liebe Katholiken, Huonder tritt nicht aus. Wie steht’s mit Euch?» wird in den Kalenderwochen 35 auf den eBoards der Bahnhöfe Zürich HB, Zürich Stadelhofen, Zug, Luzern, St. Gallen und Fribourg zu lesen sein, eine Woche später dann auf Plakaten in ausgewählten Bündner und Walliser Gemeinden.

(Andreas Kyriacou/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Claude Fankhauser Die katholische Kirche zeigt sich so ... mehr lesen
Papst Franziskus: Berg, der eine Maus gebar.
Wo steht nochmal: «Ihr alle seid Huonder»? Weder hier noch im Brief an die Katholiken.
Andreas Kyriacou Die Einladung der Freidenker an die ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bischof Vitus Huonder fühlt sich missverstanden.
Bern - Bischof Vitus Huonder zeigt ... mehr lesen
Kommen Schwule in den Himmel? ... mehr lesen 2
Chur - Bei der Bündner Staatsanwaltschaft ist am Montag eine Strafanzeige einer Privatperson gegen den Churer Bischof Vitus Huonder eingegangen. Diese wirft dem Kirchenmann eine öffentliche Aufforderung zu Verbrechen oder zur Gewalttätigkeit vor. mehr lesen 
Bischof Büchel verfasste einen Brief an die Seelsorgenden im Bistum St. Gallen.
Bern - Der St. Galler Bischof Büchel kontert Bischof Huonders Aussagen zu Homosexualität. Menschen und ihre Beziehungen dürften nicht auf die Sexualität reduziert werden. Eine Petition an ... mehr lesen
Na, wenn alle austreten,
dann hat der Huonder gewonnen!
Und jetzt versteht vielleicht auch der Letzte, warum ich nichts vom Papst Franziskus halte.
Aber, was immer er auch unternehmen würde, den Huonder würde er nicht los. Der spottet ja bekanntlich im engeren Umkreis über den Papst und wenn der Franz ihn rauswürfe, würde der Huonder glatt eine neue Sekte gründen, wie einst der Lefevre. Was hätte der römische Franz dann gewonnen?
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, ...
Die Klage des türkischen Möchtegern-Alleinherrschers Recep Erdogan gegen den Deutschen Satiriker Jan Böhmermann führte zur Einsicht, dass es für moderne Staaten an der Zeit ist, ihre Strafgesetzbücher zu entschlacken... mehr lesen 2
Am 6. April wurde in Bangladesch erneut ein Online-Aktivist von religiösen Extremisten auf offener Strasse regelrecht abgeschlachtet. Das Land, das sich 1971 bei seiner Gründung eine säkulare Verfassung gegeben hatte, droht wegen des muslimischen Terrors zum gescheiterten Staat zu werden. mehr lesen   1
Plakate im öffentlichen Raum laden dazu ein, den Satz «Jesus ist.» zu vervollständigen. Vertreter der ... mehr lesen   4
Plakat der «Jesus ist...»-Kampagne: Zusammen mit den Amtskirchen Despoten-Freunde und homophobe Hetzer im Hintergrund.
Ein klares nein zum Darbellayer «Geschenk» ist nötig.
Die Heiratsstrafe-Initiative der CVP will eine konservativ-religiöse Definition der Ehe in der Bundesverfassung ... mehr lesen  1
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten