Liebemachen im Versteck: Frauen leiden unter Zölibatspflicht ihres Partners
Zürich - Hunderte von Frauen in der Schweiz leben oder lebten eine Liebesbeziehung mit einem katholischen Priester. Die allermeisten leiden unter der vom Pflichtzölibat aufgezwungenen Heimlichkeit. Offenheit würde ihren Partner den Beruf kosten.

Kein Händchenhalten in der Öffentlichkeit, kein zärtliches Über-die-Haare-Streicheln, nicht zu denken an einen Kuss. Hin und wieder ein gemeinsames Wochenende - verstohlen und mit An- und Heimreise auf getrennten Wegen.
Die Schuldgefühle lasteten schwer - A. lebte stark in der katholischen Tradition, die für Verletzung des Zölibats schlimmste Höllenstrafen androht.
Aber sprechen durfte sie mit niemandem. Zu gefährlich wäre es gewesen. Sie war allein und verstrickt in ein unseliges Netz von Ausreden, Lügen und Heimlichkeiten.
Anonyme Beratung
Für A. und Frauen mit ähnlichen Problemen gibt es seit September 2000 den Verein der vom Zölibat betroffenen Frauen in der Schweiz - ZöFra. Dort finden auch Frauen Rat, die selbst anonym bleiben und/oder ihren Partner nicht nennen wollen.
Die ZöFra-Frauen hören vor allem zu, sagt Vorstandsmitglied Beatrice Hinnen-Gutzwiller.
Es sei wichtig, dass die Frauen sich verstanden fühlten, dass sie zu ihrem Leiden stünden und ihre Liebe nicht mehr als Schuld auffassten.
Wenn nötig vermittelt der Verein psychologische oder juristische Hilfe.
Er bietet auch Beratung und Begleitung bei der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven für den betroffenen Priester: Ein Heraustreten aus der Heimlichkeit hat den Verlust des Priesteramtes zur Folge.
Manche sind auf einem anderen Posten weiterhin in der Kirche tätig, viele wechseln in den Bildungs- oder Sozialbereich.
Bekanntschaft oft via Beruf
Zahlreiche Frauen haben ihren späteren Partner über ihren Beruf kennengelernt. Andere hatten bei ihm Beratung oder Beistand gesucht - etwa im Zusammenhang mit einem Todesfall oder persönlichen Problemen. Häufig münden aber auch normale Zufallsbegegnungen in eine Liebesbeziehung.
Bei der ZöFra melden sich kaum Pfarrhaushälterinnen, die laut Vorstandsmitglied Marielle Moosbrugger Kulzer tatsächlich häufig eigentliche Lebensgemeinschaften mit "ihrem" Priester führen.
Darunter seien viele gute, echte Partnerschaften. Die Pfarrhaushälterinnen haben aber einen eigenen Verband.
Sehr oft dauern die heimlichen Beziehungen Jahre- oder gar jahrzehntelang, bis sich ein Paar an die Öffentlichkeit wagt - oder trennt.
Mancher Frau stirbt der Partner weg, ohne dass je etwas über die Beziehung nach aussen drang. Auch trauern muss sie im Versteckten.
Weshalb verharren so viele Frauen so lange in der Heimlichkeit? Angst, sagt Marielle Moosbrugger: Angst, eine tiefe, bereichernde Beziehung aufzugeben. Angst vor dem Alleinsein. Angst vor den Konsequenzen für den Partner.
Angst auch vor finanziellen Folgen, die gerade für Ordensleute verheerend sein können: Der Orden kommt weder für ihre Umschulung auf noch sichert er ihre Altersvorsorge.
Ungeheurer Erfolgsdruck
A. und ihr Partner bekannten sich schliesslich doch noch offen zu ihrer Beziehung. Die Reaktionen in der Familie und in der Gemeinde fielen fast durchwegs positiv aus.
Viele beglückwünschten das Paar zu seinem Mut. Lange nicht alle Familien reagierten aber so erfreulich, sagt Beatrice Hinnen. Es gibt auch Leute, welche auf die Sünde hinweisen und spätere Krankheiten oder Todesfälle als Strafe Gottes sehen.
Das Heraustreten aus der Heimlichkeit bedeutet nicht das "Happy End". Auf den Paaren lastet ein ungeheurer Erfolgsdruck. Zudem haben sie in den heimlichen Jahren zuvor nicht gelernt, Konflikte auszutragen, sagt Moosbrugger: In den seltenen gemeinsamen Momenten durfte kein Streit die Harmonie überschatten.
Ein Priester - mehrere Frauen
Neben den aufrichtigen Liebesbeziehungen gibt es durchaus auch die reine Ausbeutung. Marielle Moosbrugger sagt es schonungslos: "Es gibt Priester, welche die Heimlichkeit nutzen, um sich sexuell schadlos zu halten."
Da gibt es die Frau, die nach 20 Jahren heimlicher Beziehung verlassen wurde und erst im Nachhinein erfuhr, dass ihr Geliebter seit zehn Jahren eine zweite Beziehung lebte. Oder jene, die nach 30 Jahren verlassen wurde und miterleben musste, dass "er" eine andere heiratete.
Vor allem Parallelbeziehungen sind für einen Priester relativ einfach zu leben - dank dem notwendigen Versteckspiel.
(Elisabeth Hausmann/sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet -
18:09
Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Langzeitpflege, Hebammen, Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit
- Leiter/in Kompetenzzentrum Ethik und Nachhaltigkeit (Professur) 6080%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Fachliche und personelle Leitung des Kompetenzzentrums ZEN und der Mitarbeitenden... Weiter - Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 50 - 100 %
Biel - Stellenantritt: ab 1. April 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Biel Das Team der... Weiter - Erziehungsberater/in / Schulpsychologe/in 40 - 90 %
Burgdorf - Stellenantritt: 1. April 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Burgdorf Für unseren Standort... Weiter - Berufsbildner/in für Lernende Informatiker/in EFZ, Plattformentwicklung
Bern - Früherer Stellenantritt nach Absprache möglich Was wir dir bieten: . zentraler Arbeitsort in Bern... Weiter - Fachverantwortliche:r Berufsbildung 70-80%
Zürich - Deine Verantwortung In dieser Funktion wirkst du bei der Positionierung des Kaufmännischen Verbands... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/-mann HF/FH im Nachtdienst 40-100%
Uster - Für unsere Bettenstationen suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung flexible und engagierte... Weiter - Deutschlehrperson BM2 6 Lektionen
Olten - Für die Berufsmaturität suchen wir eine Deutschlehrperson, 6 Lektionen (22.6%-Pensum).... Weiter - Lehrbeauftragte / Lehrbeauftragter für das Fach Englisch ( ca. 70 - 100 %, 17 - 24 Lektionen)
Zug - Ihre Aufgaben Sie unterrichten Englisch als Grundlagen- oder Schwerpunktfach im Gymnasium und in... Weiter - Sozialarbeiterin FH / Sozialarbeiter FH (60 - 100 %)
Zug - Ihre Aufgaben Beratung von Asylsuchenden und anerkannten Flüchtlingen (persönliche Hilfe)... Weiter - Leiter/in Weiterbildung Soziale Arbeit und Dozent/in (6080%)
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Leiter/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.hoellenstrafen.ch www.nachhinein.swiss www.sozialbereich.com www.konsequenzen.net www.liebemachen.org www.reaktionen.shop www.wochenende.blog www.katechetin.eu www.partnerschaften.li www.pflichtzoelibat.de www.gutzwiller.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -3°C | 3°C |
|
|
|
Basel | -2°C | 4°C |
|
|
|
St. Gallen | -4°C | 2°C |
|
|
|
Bern | -4°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | -3°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik, Religion / Glaube
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Kurs: «Ethische Aspekte der Digitalisierung in Apotheken»
- «Der Glanz der Körper». Sexualitätsdiskurse im Christentum
- Recht und Gerechtigkeit
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin I)
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- Digital Ethics
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare