Linke sammeln Unterschriften

Bern - Die Gegner des neuen Nachrichtendienstgesetzes machen Ernst: Sie haben am Montag wie angekündigt das Referendum dagegen lanciert. Das Parlament habe Verschärfungen beim Staatsschutz abgesegnet, die für das «Bündnis gegen den Schnüffelstaat» unannehmbar seien.
Dieser Meinung ist eine Allianz aus JUSO-, Grünen- und SP-Vertretern sowie Organisationen wie beispielsweise die Digitale Gesellschaft oder Grundrechte.ch. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die fürs Referendum erforderlichen 50'000 Unterschriften zu sammeln und danach das Volk über das neue Nachrichtendienstgesetz abstimmen zu lassen.
Keine NSA in der Schweiz
«Spätestens seit den Enthüllungen von Edward Snowden und der NSA-Affäre wissen wir alle, wie umfassend Geheimdienste mit modernen technischen Mitteln die Privatsphäre ihrer Bürgerinnen und Bürger überwachen und in deren Grundrechte eingreifen können», sagte JUSO-Präsident Fabian Molina gemäss Redetext vor den Medien in Bern. Das verabschiedete Gesetz sei unnötig und gefährlich.
Mit dem neuen Gesetz dürfte der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) Telefone abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen. Die Befürworter sind der Ansicht, der Nachrichtendienst brauche mehr Kompetenzen und zeitgemässe Mittel.
JUSO leitet Komitee
Das Parlament hatte das Gesetz am vergangenen Freitag deutlich mit 145 zu 41 Stimmen bei 8 Enthaltungen im Nationalrat und ebenso klar mit 35 zu 5 Stimmen bei 3 Enthaltungen im Ständerat verabschiedet.
Die Unterschriftensammlung fürs Referendum beginnt voraussichtlich am 6. Oktober. Die JUSO hat dabei die Federführung, wie Zentralsekretär Dario Schai auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte. Viele kleine Parteien und Organisationen wie beispielsweise die Piratenpartei, die Gewerkschaft syndicom oder der Chaos Computer Club Schweiz werden das Referendum ebenfalls unterstützen.
SP ist sich nicht einig
Laut Molina dürfte die SP Schweiz Ende Oktober das Referendum beschliessen. In der Fraktion gibt es aber eine beträchtliche Zahl von Personen, die bei der Schlussabstimmung das neue Gesetz befürworteten.
Von den anwesenden SP-Vertreterinnen und -Vetretern stimmten im Nationalrat 23 Nein und 15 Ja. 6 SP-Nationalräte enthielten sich der Stimme.
Ähnlich war das Resultat im Ständerat: 4 Sozialdemokraten stimmten Nein, 5 SP-Ständeräte votierten dafür. Ein Sozialdemokrat enthielt sich der Stimme.
(sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
15:29
So reduziert eine Holding die Steuerlast eines Unternehmens -
15:16
KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren -
13:57
Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt -
16:01
Lukrativer Autohandel in der Schweiz -
14:50
«Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar -
14:36
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an -
14:04
Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau -
13:29
Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode -
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen, Werbeberatung, -kommunikation, Oeffentliche Verwaltung
- Projektleiter/in in der Verkehrsplanung 60 - 80 %
Köniz - Per 1. September 2022 oder nach Vereinbarung Das bewirken Sie bei uns Mitwirkung und Leitung... Weiter - Traducteur-trice diplômé-e allemand-français (60-80%)
Zürich - VOS TÂCHES Vous traduisez un éventail riche et varié de textes spécialisés pour nos supports papier... Weiter - Digital Marketing & Campaign Manager (m/w/d)
Grossraum Baden/Brugg AG - Aufgabenbeschreibung: Konzeption und Umsetzung von omnikanalfähigen und datenbasierten Kampagnen... Weiter - Juristin / Jurist
Weinfelden - Juristin / Jurist Pensum 80 - 100 % Unterstützung der KESB in ihrem gesamten Tätigkeitsbereich... Weiter - Juristin/Jurist 60 %
Liestal - Zu Ihren Hauptaufgaben gehört die Beurteilung von Gesuchen um finanzielle Leistungen (Entschädigung... Weiter - Assistent/-in der Geschäftsleitung (80-100 %)
Chur - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - Sachbearbeiter/-in Stiftungsaufsicht (80-100 %)
Chur - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Kriminalanalyse (100 %)
Zug - Ihre Aufgaben Bearbeiten von Aufgaben im Fachbereich der taktischen Kriminalanalyse Systematische... Weiter - Marketing & Lead Generation Specialist (80-100%)
Bern oder Zürich -Marketing & Lead Generation Specialist (80-100%) In Bern oder Zürich... Weiter
- Events & Communications Specialist
Zürich - Zurich Hauptgebäude Heute die Chancen von morgen erkennen. Ihre und unsere. Bei Swiss Life Asset... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.vertreterinnen.ch www.parlament.swiss www.staenderaete.com www.schlussabstimmung.net www.buergerinnen.org www.vertretern.shop www.sozialdemokraten.blog www.kompetenzen.eu www.gewerkschaft.li www.schnueffelstaat.de www.verdacht.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 16°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 16°C | 19°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 22°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 21°C |
|
|
|
Genf | 15°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 27°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Diese Jobs werden künftig von Robotern übernommen
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- China verstehen
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- SamstagsUni: Hannah Arendt: Drei Blicke auf ihr Leben und Denken
- CAS in Ethics and Politics
- Fotografieren - Privatunterricht
- Doppelte Buchhaltung mit Software Banana - BYOD
- CAS Fotografie Abschlussmodul
- Deutsch Anfänger/innen Niveau A1 (1/4) (Kleingruppe)
- Deutsch Anfänger/innen Niveau A1 (Kleingruppe)
- Deutsch Niveau A2 (1/4) (Kleingruppe)
- Weitere Seminare

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen