10.6.2023 - 12.11.2023 im Landesmuseum Zürich

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

publiziert: Mittwoch, 14. Jun 2023 / 15:46 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 19. Jul 2023 / 18:19 Uhr

Im Tessin der 1940er-Jahre wurden mit «Die rote Zora und ihre Bande» und «Die Schwarzen Brüder» zwei Jugendromane geschaffen, die auch nach 80 Jahren nichts von ihrer Brisanz verloren haben. Die Werke stammen aus der Feder des deutschen Autorenpaars Lisa Tetzner und Kurt Kläber, welches vor den Nazis in die Schweiz geflüchtet ist.

Lisa Tetzner und Kurt Kläber liessen sich 1933 in Carona, einem kleinen Dorf etwas südlich von Lugano, nieder. Hier trafen sie auf zahlreiche Schriftsteller und Künstlerinnen. Das Tessin - noch bis Mitte des 19. Jahrhunderts die «Armenstube» der Schweiz - hatte sich mit der Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels und durch den aufkommenden Tourismus schnell zum Sehnsuchtsort für Reisende entwickelt. Besonders Schriftsteller und Kunstschaffende wie Hermann Hesse, Meret Oppenheim oder Erich Maria Remarque zog es in den Süden der Schweiz. Viele von ihnen liessen sich im Tessin nieder. Dazu hatte auch die international bekannte Künstlerkolonie Monte Verità, welche um 1900 gegründet worden war, beigetragen.

In dieser kulturell stimulierenden Atmosphäre lebten Lisa Tetzner und Kurt Kläber fortan. Kläber, der Mitglied der Kommunistischen Partei war, wurde in Deutschland politisch verfolgt und war erst nach seiner Flucht in die Schweiz in Sicherheit. Doch auch hier war das Leben des Ehepaars nicht einfach. Kurt Kläber war mit einem Publikationsverbot belegt worden und seine Frau musste alleine für das Einkommen sorgen. Auch die nationalsozialistische Diktatur in Deutschland belastete das Ehepaar stark. Ihr soziales und politisches Engagement floss in ihr Schaffen ein: Während die rote Zora, welche Kläber unter dem Pseudonym Kurt Held veröffentlichte, als Anführerin einer Jugendbande an der adriatischen Küste gegen die Erwachsenen und die Ungerechtigkeit kämpft, schildert die Geschichte von Giorgio das Schicksal eines «Spazzacamino», der nach Mailand verkauft wird.

Von persönlichen Erfahrungen beeinflusst, entstanden so zwei Werke, die auch im 21. Jahrhundert noch brisant sind und nichts von ihrer Emotionalität verloren haben. Die Ausstellung verknüpft die Welt der beiden Heldenfiguren mit dem Leben von Lisa Tetzner und Kurt Kläber im Tessin, welches sich im 20. Jahrhundert zum touristischen und kulturellen Hotspot entwickelt hatte.

Rote Zora und Schwarze Brüder 

Vom 10.6.2023 - 12.11.2023
Landesmuseum Zürich
Museumstrasse 2
Postfach
8021 Zürich
T. +41 44 218 65 11
info@nationalmuseum.ch

Öffnungszeiten
Museum, Bistro & Boutique
Di - Mi 10:00 - 17:00
Do 10:00 - 19:00
Fr - So 10:00 - 17:00

(fest/pd)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Anbetung der Könige, Darstellung um 1500, als die Kolonialisierung Amerikas und Afrikas Fahrt aufnimmt. Altargemälde, Kirche St. Peter und Paul, Zug, um 1493.
Anbetung der Könige, Darstellung um 1500, als ...
Bis zum 07.01.2024  Wie aus vielen Magiern drei Könige wurden und warum sie für die Weihnachtsgeschichte so wichtig sind, zeigt die traditionelle Krippenausstellung im Landesmuseum Zürich. mehr lesen 
Galerien Die Retrospektive vom 11.11.2023 - 11.02.2024  «Ich suche das nie Gesehene, das nie Gesagte, das nicht Beschreibbare, das nicht Journalistische.» Blutch, der grosse französische Zeichner hat den Comic in jeder Hinsicht revolutioniert. In allen Stilen und Genres unterwegs, überrascht er stets mit unerwarteten Erzählformen und virtuoser Zeichnung. Eine Retrospektive im Cartoonmuseum Basel ehrt nun diesen bedeutenden Comiczeichner. mehr lesen  
Erkundung der Schnittstelle von Literatur und Film  Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück» stützt sich auf die umfangreiche Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs der Schweizerischen Nationalbibliothek und bietet vom 31. August 2023 bis zum 12. Januar 2024 einen umfassenden Überblick über diese dynamische Beziehung. mehr lesen  
Publinews In der Schweiz spielen Museen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung und Präsentation der nationalen ... mehr lesen  
In der Schweiz wird das Kulturerbe nicht nur in Museen und privaten Sammlungen bewahrt. (Symbolbild)
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 3°C 6°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 2°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 1°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Genf 3°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten