Locarno – vieles für Viele

publiziert: Mittwoch, 10. Aug 2005 / 08:25 Uhr

10 Meldungen im Zusammenhang
Eine Woche im Festival brummt Locarno vor Betriebsamkeit. Kaum jemand schlendert noch, alle schreiten zielorientiert umher, in einer Hand ein Handy, in der andern das offizielle Festivalbuch, das an Grösse und Gewicht sich nicht hinter einem Telefonbuch verstecken kann. Das Filmfestival ist vieles für viele Menschen – für Filmemacher, Kinobetreiber, Journalisten und Politiker - doch kaum für eine Interessengruppe dasselbe.

Für die Filmemacher: für diese Hoffnungsvollen ist Locarno eine Plattform (ein Sprungbrett nicht unbedingt), ihre Werke überhaupt einem Publikum vorzuführen. Die wenigsten der Filme, die hier zwischen dem 3. und 13. August zu sehen sind, schaffen den grossen Sprung ins "richtige" Kino. Denn selbst ein von der Kritik gefeierter Festivalfilm (und manchmal gerade vor allem diejenigen) hat damit noch keinen Verleiher, der die Kinoauswertung vor zahlendem Publikum wagen müsste.

Für die Kinobetreiber: die schauen noch genauer hin als die Kritiker. Können sich ja nicht leisten, die Fahne der Kultur hochzuhalten und dafür am Massengeschmack vorbeizuschauen. Bezeichnend darum, dass ausgerechnet in Locarno, das dem anspruchsvollen Film dient, die Kinobetreiber ihr eigenes exklusives Programm sehen: ihnen spielen die Verleiher in Spezialvorstellungen die neuesten Hollywood-Importe vor, um ihnen die Entscheidung zu erleichtern, welchen Tom-Cruise-Streifen wir dann für wie lange zu sehen bekommen.

Für die Journalisten: für sie ist Locarno nette Abwechslung mit Sonnenbräune im Nebeneffekt. Wenn die warme Brise den Lago Maggiore kräuselt und einem der Festivalpass Zutritt zu allen Vorstellungen verschafft, auch zu jenen, über die man überhaupt nicht zu schreiben gedenkt, dann erinnert man sich unwillkürlich an seinen Berufsberater, der das Interesse eher auf die bodenverhaftete Gärtnerei denn auf die brotlose Zunft der Schreiberei lenken wollte. Möge er selbst einen anderen Beruf ergriffen haben.

Für den Bund: ist Locarno idealer Zeitpunkt, alljährlich von neuem zu bekräftigen, dass man sich einen starken Schweizer Film wünsche. Ein intern wucherndes Geschwür im Bundesamt für Kultur platzte letztes Jahr unschön zum Festivalbeginn, als ein ungehaltener Bundesrat Zweifel an seinen Mitarbeitern äusserte. Heuer nun ist Locarno nicht von solchen Nebengeräuschen begleitet. Der Bund hat Locarno 3,6 Mio. Franken für die nächsten drei Jahre wieder zugesichert.

Und auch für die Politik: für einmal erfrischend unneutral ist die Schweiz hier. Die Gewichtung des Programms ist durchaus subjektiv. Das Hollywood der Amerikaner bleibt aussen vor, statt dessen ein anerkennendes Nicken in Richtung dem Bollywood der Inder. Die Irak-Reporterin Guiliana Sgrena nahm das Festival zum Anlass, über ihre Geiselnahme zu berichten – und gleich anzukündigen, dass die Geschehnisse verfilmt werden sollen. Und Susan Sarandon nennt George W. Bush den schlechtesten Präsidenten aller US-Zeiten.

Für Locarno selbst schliesslich ist das alles belissimo Tourismuswerbung. Bis jetzt zeigt sich das Hafen-Städtchen von seiner reizvollsten Seite. Und macht fast frühere Jahre vergessen, als mit völlig un-mediterraner Pünktlichkeit der Regen zur Piazza-Vorführung loströpfelte.

Für alle in Locarno ist das Festival speziell, und für alle speziell anders. Wie aber steht es mit allen, die nicht in Locarno sind – mit den Schweizern, die sich kaum vorstellen, geschweige denn leisten können, über Tage einfach Filme, Filme, Filme zu sehen, und über nichts anderes als Filme zu reden? Mit denen also, für die ja so ein Festival eigentlich ausgerichtet ist, den Endkonsumenten nämlich, die seit Tagen auf den Feuilleton-Seiten nichts anderes zu lesen bekommen, und zwar über Filme, die dann aller Wahrscheinlichkeit nach gar nicht in der Schweiz laufen. Wir in Locarno hoffen, dass auch sie das Festival auf ihre Art schätzen, es denn aus der Ferne lieben. Etwa so, wie man hier auf dem Lago Maggiore ständig die wunderschöne Insel Brissago vor sich hat, die zwar botanische Sehenswürdigkeiten bereithält, aber auf die man dennoch noch nie einen Fuss setzte.

(von Roland Schäfli/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kino New York - Hollywood ist enttäuscht vom Kino-Sommer in den USA: Im Vergleich zum Vorjahr wurden neun Prozent weniger ... mehr lesen
Nicole Kidman in Bewitched.
Das Filmfestival Locarno erinnert den Besucher mitunter an einen Ausspruch unserer Erzieher: "Bei diesem schönen Wetter geht man doch nicht ins Kino!" ... mehr lesen 
Marco Solari: «Die Wahl war einstimmig.»
Kino Locarno - Der Neuenburger Filmjournalist Frédéric Maire ist neuer ... mehr lesen
Kino Locarno - Sie war wie immer überall ... mehr lesen
Konnte die Kritiker nicht überzeugen: Irene Bignardi.
John Malkovich zieht die Massen an.
Locarno - John Malkovich erhält am ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Susan Sarandon erhält heute abend in Locarno einen Preis für ihr Lebenswerk. Nur: Was ist ihr Lebenswerk? mehr lesen 
Locarno - Der 60-jährige deutsche ... mehr lesen
Am Abend wurde Wenders mit einem Ehrenleoparden des Filmfestivals ausgezeichnet.
Bundesrat Pascal Couchepin am Filmfestival in Locarno.
Locarno - Das Filmfestival Locarno ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen Beziehungen zwischen der Welt des Wortes und der der bewegten Bilder.
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen ...
Erkundung der Schnittstelle von Literatur und Film  Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück» stützt sich auf die umfangreiche Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs der Schweizerischen Nationalbibliothek und bietet vom 31. August 2023 bis zum 12. Januar 2024 einen umfassenden Überblick über diese dynamische Beziehung. mehr lesen 
Am Wochenende wurden in Genf die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises 2023 verkündet. In den beiden ... mehr lesen  
Drii Winter: 136 Minuten, gefühlt so lang wie ein Winter in den Bergen.
King Kong (1933), Re-Release Poster (1956), USA. Erwarteter Erlös: umger. 5500-9000 Fr.
Das klassische Filmposter hat es aus der Studentenbude in die grossen Versteigerungshäuser geschafft: Bei Sotheby's in London werden noch bis zum 10. Februar ... mehr lesen  
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 wurden heute im Rahmen der Nacht der Nominationen in Solothurn bekannt gegeben. Die Verleihung des Schweizer Filmpreises 2023 ist für den 24. ... mehr lesen
Schweizer Filmpreis 2023: Die Nominierten.
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten