Lügen haben wahre Beine.

Die Meldung: Das ARD-Magazin ZAPP thematisiert in einem fünfeinhalb Minutenbeitrag mit: «Immer auf Putin? Breite Kritik an den Medien» die Protestwelle gegen die etablierten Medien. Der Vorwurf der Tausenden von Zuschriften ist: In der Ukraine werden die Bürger und Bürgerinnen nicht informiert, sondern manipuliert. Sind dies Zeichen einer stimmgewaltigen kritischen Öffentlichkeit?
Video «Immer auf Putin»
Der in der Kolumne erwähnte «Zapp»-Video
ardmediathek.de
Wer noch über einen Hauch politischer Urteilskraft verfügt, versteht die Protestwelle sofort. Denn die letzten Wochen haben sich die Monster der Mediendemokratie zu offensichtlich manifestiert, als dass sie weiterhin von einer noch halbwegs funktionierenden Zivilgesellschaft ignoriert werden könnten. Die Ukraine manifestiert ein absurdes Kriegs-Theater ohne entspannende Lacher.
Über Jahre hinweg vermisste man in Deutschland eine klare Putin-Kritik. Als Putin von «gelenkter Demokratie» sprach, rauschten die Leitmedien kaum, ebenso übrigens wie anlässlich von Merkels «marktkonformer Demokratie». Erinnern Sie sich noch an meine Kolumne über «Das FAZ-Gespenst des Feuilletons» zur deutschen Berichterstattung über die putin-kritische Band Pussy Riot im Sommer 2012? Vielen deutschen Leitmedien galten die «Kunstaktionen» der Aktivistinnen, welche in Zeiten medialer Verblödung über Politik wohl direkter berichteten als unsere Auslandredaktionen, als spassige «Suppenhuhn-Aktion» (was übrigens auch die ganz normale Frauenverachtung in den deutschen Medien zeigt). Pussy Riot waren jedoch keinem Leitmedium Anlass genug, um über Putins politisches Wirken eingehender zu informieren. Im Gegenteil: Man schoss sich gerne mit Samtfedern und edler Distanz auf die «attraktiven» und «wirren» Pussy Riot ein. Der «Russlandreporter ohne Grenzen» Moritz Gathmann meinte in der FAZ 2012 noch, dass die Verurteilung von Pussy Riot ein relativ normaler Vorgang in einer Demokratie sei und nichts über den Autokrat Putin aussagen würde, denn es gäbe ja schliesslich «echte Diktaturen wie Nordkorea oder Usbekistan, welche gegen ihre Kritiker mit ganz anderer Härte vorgehen.» Genau solcher Unsinn wird nicht mehr kommentarlos goutiert.
Noch Anfang dieses Jahres waren die deutschen Leitblätter ziemlich zahm, als es um den Boykott von Putins Winterolympiade ging. Da wurde beschwichtigt, gebremst, so getan als sei Putin zwar nicht wirklich so ein «lupenreiner Demokrat», wie ihn sein enger Freund Gerd Schröder titulierte, aber Sport doch bitte von Politik getrennt werden sollte, zumal «Homosexualität» wirklich die «russische Identität» in ihrem Kern berühre und überhaupt war der Tenor: Die Menschenrechte für Homosexuelle sind nicht ähnlich wichtig zu bewerten wie die Energieversorgung durch Russland. Wie bitte? Identisch wird momentan auch anlässlich der Fussball WM in Brasilien berichtet, wo die FIFA-Feier die brasilianischen Menschen Milliardengelder kostet, die nun Schulen, Spitälern, der öffentlichen Infrastruktur und allgemein dem allgemeinen Wohlstand und der Demokratie fehlen. Wie wäre es endlich mit einem Medienboykott gegen derart diktatorische Veranstaltungen? Hmmm?
Dafür wehren sich nun die Menschen. Zuerst mit sinkenden Einschaltquoten und nun mit Protestaktionen.
Vorgestern war Putins Russland ein «normales» Regime, mit dem man «normal» Handel treiben sollte und musste und heute ist Putins Russland plötzlich Kriegstreiber? Was hat sich über Nacht denn gewandelt? Und: Für wie blöd halten die Journalisten ihre Leser und Leserinnen eigentlich, dass sie der Überzeugung sind, diese würden solche Kehrtwendungen nicht bemerken?
Seit Jahren bieten uns die meisten Mainstreammedien Sprechblasen von Freiheit, Demokratie und Handelsverträgen, während diese drei Wörter in der realen Politik dann so aussehen: Überwachungsstaat, Marktherrschaft und die fortschreitende Vernichtung sozialer und ökologischer Grundrechte der europäischen Staaten. Es werden mit China Freihandelsabkommen geschlossen mit explizitem Verzicht auf jeden Verweis auf Grundrechte. Und dann sollen plötzlich diese völlig vernachlässigbaren Grundrechte in der Ukraine mit aller Kraft, Macht, ja sogar vielleicht Krieg verteidigt werden? Die Proteste geben einen Hinweis darauf, dass es Viele offenbar satt haben, am Hindukusch ihre Demokratie zu verteidigen, die zu Hause von der Regierung an die USA, China und die EU (und bis vor kurzem auch an Russland) an den Meistbietenden verhökert wird.
Und nun geben sich die Redaktionen erstaunt. Sie sehen nicht ein, weshalb das Publikum ihren Verblödungsstrategien nicht mehr wie Kälber auf dem Weg zum Metzger folgen! Viele deutsche Redaktionen verhalten sich wie die FDP vor den Bundestagswahlen, die auch gemeint hat, die Wähler und Wählerinnen merken den Unterschied zwischen Worthülsen und Realpolitik eh nicht mehr. Dass sich der Wind gedreht hat, hätten die Redaktionen spätestens seit dem durchaus berechtigten Shitstorm gegen Markus Lanz merken sollen. Doch da Journalisten lieber ihren Job behalten als ihn zu tun, wurde der Lanz-Protest nicht als das Erwachen einer kritischen Öffentlichkeit gedeutet, sondern von oben herab als populistischen «Pranger-Kultur» denunziert.
Natürlich tummeln sich im Netz und den Foren Trolle, Irre und ziemlich nasty People. Doch dieser Digitalplebs wird mehr und mehr von einer kompetenten, informierten und engagierten Bürgergesellschaft-Minderheit aufgewogen.
Wissen Sie übrigens, wie sich politisch engagierte Menschen seit Jahren informieren? Sicher nicht via politische Talkshows oder gar die Tagesschau, sondern über kritische Magazine, die eine klare politische Haltung haben und via der politischen Satire. Sie haben richtig gelesen. Nur in der Satire finden wir noch Politik - denn die Politik ist tragische Realsatire geworden. Wenn Lügen die Wahrheit geschickt vertuschen sollen, braucht es eben die Lüge, um Wahrheit aufzudecken. Die Erfolge von John Stewarts «Daily Show», von der «HeuteShow» oder von «Neues aus der Anstalt» belegen, dass die klassische Information ihren Ruf zur Wahrheit schon längst verspielt hat. Dass beispielsweise der Chef der deutschen und von linksliberalen so geliebten «Die Zeit» aufs engste mit der Rüstungsindustrie und den US-Amerikanischen Think Tanks verknüpft ist, habe ich auch erst durch «Neues aus der Anstalt» erfahren. Dabei wäre dies eine Information, die politisch relevanter ist als die Frage, welche Frisur die deutsche Verteidigungsministerin aktuell trägt.
(Regula Stämpfli/news.ch)
http://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19500267/20120223000...
EMRK
Abschnitt I: Rechte und Freiheiten
Art. 12
"Männer und Frauen im heiratsfähigen Alter haben das Recht, nach den innerstaatlichen Gesetzen, welche die Ausübung dieses Rechts regeln, eine Ehe einzugehen und eine Familie zu gründen."

-
21:48
Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating -
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d)
Zürich - ESG Regulatory Manager 80-100%, (w/m/d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Sie tragen... Weiter - Regulatory Affairs Specialist m / w / d
Burgdorf - Auf Sie wartet eine vielseitige, herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabe in einem weltweit... Weiter - AML-Officer & Compliance Support
Schlieren - Das „Compliance-Team“ der CA Auto Finance Suisse SA sucht eine neue Kollegin oder einen... Weiter - Senior Regulatory Affairs Manager
1201 Genève - Your responsibilities : Supervise the US RA team on product development and registration for US... Weiter - QC Packaging
NYON - Prêt.e à relever un nouveau défi ? Depuis plus de 40ans, chez Kelly Services (Suisse) SA... Weiter - Senior Clinical Program Manager
Genève - Teoxane Laboratories, established in Geneva, Switzerland, in 2003, are specialized in the design... Weiter - Regulatory Affairs Officer Export (China-Japan)
Genève - Teoxane Laboratories were established in Geneva, Switzerland, in 2003. They are specialized in the... Weiter - Industrial Affairs Project Manager
Plan les Ouates - Accoutabilities Supervise the Industrial trials in accordance with regulations (ICH, EMA, FDA): -... Weiter - Documentaliste (80-100 %)
Bienne - Mission: Responsable du processus du cycle de vie des modes d’emplois et des... Weiter - Economic Advisor
Zürich - Die Organisationseinheit (OE) Prognosen und Analysen International ist zuständig für die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.magazine.ch www.realpolitik.swiss www.verbloedungsstrategien.com www.gegenteil.net www.auslandredaktionen.org www.protestwelle.shop www.marktherrschaft.blog www.ueberzeugung.eu www.demokrat.li www.demokratie.de www.amerikanischen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 11°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 9°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 25°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Weitere Seminare