Lüthi und Co steigen in die Saison 2009 ein

publiziert: Freitag, 10. Apr 2009 / 09:19 Uhr / aktualisiert: Samstag, 11. Apr 2009 / 13:27 Uhr

Am Sonntag erfolgt in Losail mit dem Nacht-GP von Katar der Auftakt zur Strassen-WM-Saison 2009 - eine wegweisende aus Sicht von Tom Lüthi.

Thomas Lüthi braucht etwas länger, um die richtige Fahrwerk-Abstimmung seiner 250er Aprilia zu finden.
Thomas Lüthi braucht etwas länger, um die richtige Fahrwerk-Abstimmung seiner 250er Aprilia zu finden.
1 Meldung im Zusammenhang
Tom Lüthi, der 125-ccm-Weltmeister von 2005, nimmt bereits seine dritte Saison in der Viertelliterklasse in Angriff, wobei es im letzten Jahr (WM-11./108 Punkte) im Vergleich mit der Debütsaison 2007 (8./133) einen deutlichen Rückschritt zu verzeichnen gab.

In den vorsaisonalen Tests reihte sich Lüthi ungewohnt weit hinten ein. Es gab selten einen Testtag, an dem er weniger als eine Sekunde pro Runde auf die Spitze einbüsste. Im Gegensatz zur Konkurrenz ist Lüthi ein Fahrer, der verhältnismässig lange braucht, um die richtige Fahrwerk-Abstimmung zu finden. Deshalb kommt dem Berner nicht entgegen, dass neu nur noch drei statt vier Trainings stattfinden und die Startaufstellung in einem (statt zwei) Qualifying bestimmt wird. Neben dem 22-jährigen Emmentaler ist mit Bastien Chesaux ein zweiter Schweizer für die 250-ccm-Klasse gemeldet.

Mit Dominique Aegerter und Randy Krummenacher kommen zwei der 31 gemeldeten Fahrer in der 125-ccm-Kategorie aus der Schweiz. Die beiden 19-Jährigen, die vor ihrer jeweils dritten kompletten WM-Saison stehen, verfügen über die bestmöglichen (Werk-)Motorräder -- wie allerdings mehr als die Hälfte des Fahrerfeldes auch. Die beiden Schweizer erhoffen sich regelmässige Klassierungen in den Top Ten.

Nach zweijähriger «Durststrecke» ohne WM-Titel sicherte sich Valentino Rossi im letzten Jahr hochüberlegen den Gesamtsieg in der Königsklasse. Nach den MotoGP-Testfahrten in Malaysia, Katar und Jerez spricht vieles für eine Titelverteidigung des Italieners.

Termine der Saison 2009

12. April: GP Katar in Losail (Nachtrennen). -- 26. April: GP Japan in Motegi. -- 3. Mai: GP Spanien in Jerez. -- 17. Mai: GP Frankreich in Le Mans. -- 31. Mai: GP Italien in Mugello. -- 14. Juni: GP Katalonien in Montmeló. -- 27. Juni GP Holland in Assen (Samstagsrennen). -- 5. Juli: GP USA in Laguna Seca (nur MotoGP-Klasse). -- 19. Juli: GP Deutschland auf dem Sachsenring. -- 26. Juli: GP Grossbritannien in Donington. -- 16. August: GP Tschechien in Brünn. -- 30. August: GP Indianapolis in Indianapolis. -- 6. September: GP San Marino in Misano (It). -- 4. Oktober: GP Portugal in Estoril. -- 18. Oktober: GP Australien auf Phillip Island. -- 25. Oktober: GP Malaysia in Sepang. -- 8. November: GP Valencia in Valencia.

(fest/Si)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Tom Lüthi ist das erste freie Training zum Grand Prix von Katar gut gelungen. Der Berner fuhr die siebentbeste Zeit aller ... mehr lesen
Tom Lüthi lag zwischenzeitlich sogar an der Spitze. (Archivbild)
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 9°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 11°C 18°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 10°C 17°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 10°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten