Luftverkehr: Schlagabtausch im Nationalrat

publiziert: Montag, 2. Jun 2003 / 20:46 Uhr / aktualisiert: Montag, 2. Jun 2003 / 21:15 Uhr

Bern - Verkehrsminister Moritz Leuenberger will nach dem Scheitern des Luftverkehrsabkommens mit Deutschland Schaden vom Flughafen Kloten und der Swiss abwenden. Er verlangt aber auch, dass der Kanton Zürich und Kloten die Realitäten anerkennen.

Bundesrat Moritz Leuenberger ist immer noch enttäuscht über das Ergebnis des Luftverkehrsabkommens.
Bundesrat Moritz Leuenberger ist immer noch enttäuscht über das Ergebnis des Luftverkehrsabkommens.
In einem engagierten Votum sagte Leuenberger im Nationalrat, nach dem Nein zum Staatsvertrag zur Lärmverteilung über Kloten sei alles so herausgekommen, wie er es vorausgesagt habe. Deutschland habe jetzt verfügt, und die Gegner wollten die Verantwortung für ihr Nein nicht tragen, sondern sie abschieben.

Der vom Parlament abgelehnte Staatsvertrag hätte eine 41-monatige Übergangsfrist gebracht, sagte Leuenberger. Die sei nun dahin. Ab dem 10. Juli gälten die von Deutschland aufgezwungenen Anflugbedingungen für den Flughafen Kloten. Schweizerische Retorsionsmassnahmen im Strassenverkehr wären absurd.

Er werde versuchen, mit Beschwerden bei der EU-Kommission in Brüssel gegen eine Diskriminierung Klotens und der Swiss anzutreten, sagte Leuenberger. Denn das von Deutschland bestimmte Regime könnte der Swiss das Genick brechen. Über die Erfolgschance der Rekurse gab er keine Prognose ab.

In einer kurzen Debatte im Nationalrat hatten bürgerliche Politiker scharfe Kritik an Bundesrat und an der deutschen Lutfahrtpolitik geäussert. Deutschland wolle knallhart die Schweiz im Flugverkehr schlechter stellen, sagte Rolf Hegetschweiler (FDP/ZH).

Max Binder (SVP/ZH) sprach gar von einem Wirtschaftskrieg mit Deutschland. Deshalb sollte der Lärm in der Luft mit dem Lärm auf den Strassen verglichen werden. Wir wollen nicht den deutschen Lastwagenlärm konsumieren, sagte Binder. Deshalb seien Retorsionsmassnahmen auf der Strasse zu ergreifen.

Das links-grüne Lager riet von verbalen Kraftmeiereien ab. Der Kurssturz des Vertrauen in Kloten und die Swiss müsse aufgefangen werden. Kloten sei zu gross und zu teuer, sagte Jacqueline Fehr (SP/ZH). Wenn es nicht der Fluglärm sei, brächten vielleicht die Finanzen die Rechte zur Räson, sagte Ruth Genner (Grüne/ZH).

(fest/sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Elektro Motorrad Harley-Davidson LiveWire.
Publinews Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. mehr lesen  
Publinews Die Gewohnheiten im Zusammenhang mit der Nutzung von Verkehrsmitteln haben sich im Laufe der Zeit stark verändert, was auf den Einfluss verschiedener ... mehr lesen  
Dank der Geschwindigkeit, mit der sich dieses Gefährt fortbewegt, können Sie innerhalb Ihrer Stadt bequem Ihre Einkäufe erledigen.
Die G20-Staatschefs auf dem «Familienfoto» in Indonesien 2022.
Publinews Während die Politiker über Klimaschutz reden, nehmen sie selbst immer noch an vielen Flugreisen teil, was zu einer hohen ... mehr lesen  
Ein Forscherteam der Carnegie Mellon University glaubt, den ersten KI-Piloten entwickelt zu haben, der es autonomen Flugzeugen ermöglicht, in einem überfüllten Luftraum zu navigieren. mehr lesen
Das Team testete die KI an zwei Flugsimulatoren: einer wurde von der KI gesteuert, der andere von einem Menschen - beide operierten im selben Luftraum.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
Luzern 13°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten