Engagiert, populär, gemieden

Luzern gedenkt Hans Erni

publiziert: Freitag, 10. Apr 2015 / 19:11 Uhr / aktualisiert: Freitag, 10. Apr 2015 / 19:29 Uhr
Hans Erni war ein vielseitiger Künstler.
Hans Erni war ein vielseitiger Künstler.

Luzern - Luzern hat am Freitag Abschied genommen von dem vor drei Wochen im Alter von 106 Jahren verstorbenen Hans Erni. Erni wurde an der Feier als politischer Künstler und Humanist gewürdigt, der die Massen bewegte.

4 Meldungen im Zusammenhang
Auf Wunsch des Künstlers fand die öffentliche Gedenkfeier im Verkehrshaus statt, auf dessen Gelände sich auch das Hans-Erni-Museum befindet. An der Feier nahmen neben seiner Frau Doris etwa der Luzerner Kabarettist Emil Steinberger, die Luzerner Kunstsammlerin Angela Rosengart, der Luzerner Theaterdirektor Dominique Mentha sowie Vertreter politischer Behörden teil.

Ernis Schaffen erstreckte sich über mehr als 80 Jahre. Zunächst schloss Erni sich in Paris der Avantgarde an. Bekannt wurde er in der Schweiz 1939 mit dem für die Landesausstellung geschaffenen Monumentalbild «Die Schweiz, das Ferienland der Völker». Ernis Werk war in der Öffentlichkeit dank seinen Wandbildern, Briefmarken, Büchern und politischen Plakaten präsent.

Vitaler Mensch

Stefan Roth, Stadtpräsident von Luzern, bezeichnete Erni an der Feier als Giganten, dies wegen seiner Vielseitigkeit als Künstler und Mensch, aber auch wegen seiner Vitalität. Erni sei 106 Jahre alt geworden, aber nie ein Greis gewesen.

Erni habe Kunst nicht als Selbstinszenierung, sondern als gesellschaftliche Verpflichtung verstanden, sagte dessen langjähriger Freund und Präsident der Hans Erni-Stiftung, Karl Bühlmann.

Der Luzerner Regierungspräsident Reto Wyss hob Ernis enge Verbundenheit mit Luzern hervor, obwohl ihm seine Heimat es ihm nicht immer leicht gemacht habe. Wyss spielte damit auf die Ächtung Ernis durch die offizielle Schweiz an, dies wegen seiner zeitweiligen marxistischen Überzeugung.

Erni habe sich vom Staatskünstler der Landi 1939 zum späteren Staatsfeind entwickelt, sagte alt Bundesrat Moritz Leuenberger in seiner Rede. Die damaligen Inquisitoren hätten nicht zwischen dem Glauben an eine bessere Welt und dem real existierenden Sozialismus unterscheiden können.

Kein Agitator

Erni sei ein politischer Künstler gewesen, er habe aber keine blosse Agitation gemacht, sagte Leuenberger. Erni habe sich als Bürger mit seiner Kunst eingemischt. Er sei als Citoyen sein ganzes Leben zur Schweiz gestanden.

Ab den späten 60er-Jahren erlebte Erni eine beispiellose Popularität. Seine Werke wurden teils in grossen Auflagen verbreitet, der Künstler erwies sich auch als geschickter Verkäufer.

No-Go für den Kunstbetrieb

Peter Fischer, Direktor des Zentrums Paul Klee in Bern, sagte, für viele Leute, die sich sonst nicht sonderlich mit Kunst beschäftigten, sei Erni der Inbegriff des Künstlers gewesen. Was den Beifall der Massen gefunden habe, sei für die Kunstschweiz aber ein No-Go gewesen.

Fischer, der 2009 zum 100. Geburtstag Ernis in Luzern eine grosse Erni-Ausstellung realisiert hatte, fragte sich, ob die Kunst eines von den Massen bewunderten Künstlers als schlecht bezeichnet werden könne. Eine Würdigung Ernis müsse wohl über eine rein kunsthistorische Betrachtung hinausgehen, sagte er.

Erni habe sich gegen die Abstraktion und für die Verständlichkeit entschieden, weil er habe bewegen wollen, sagte Fischer. Sein Werk zeige, wie sich Kunst in das Leben einmischen könne. Er habe so Grosses geleistet und verdiene den Dank.

Die Familie von Hans Erni hatte bereits vor der öffentlichen Gedenkfeier im engen Kreis vom Künstler Abschied genommen. Nach Angaben eines Vertrauten Ernis fand keine Beerdigung oder Urnenbeisetzung auf einem öffentlichen Friedhof statt.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Luzern - Die Stadt Luzern ehrt ihren ... mehr lesen
Hans Erni hinterlässt in Luzern Spuren.
Die Skulptur «Föhn».
Luzern - Für ein Werk des im März ... mehr lesen
Luzern - Das Luzerner Theater hat für ... mehr lesen
Mentha bleibt wie er ist. (Symbolbild)
Hans Erni war bis zum Schluss künstlerisch tätig.
Luzern - Der Luzerner Kunstmaler ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt.
Roger Ballen, «Call of the Void», 2010, Ausschnitt.
Galerien Noch bis zum 29. Oktober 2023 im Museum Tinguely  Die Ausstellung Roger Ballen. Call of the Void im Museum Tiguely präsentiert die faszinierenden und verstörenden Fotografien des amerikanischen Künstlers, der seit 1982 in Südafrika lebt. Ballens Werke sind Teil der Serie Danse macabre, die sich auf Jean Tinguelys Spätwerk Mengele Totentanz bezieht. Die Ausstellung zeigt, wie Ballen mit seinen Bildern die Grenzen zwischen Realität und Fiktion, Leben und Tod, Schönheit und Grauen verwischt. mehr lesen  
Publinews 21. Mai - 17. September 2023  Als erstes Schweizer Museum widmet die Fondation Beyeler der kolumbianischen Künstlerin Doris Salcedo (*1958) eine umfängliche ... mehr lesen  
Plegaria Muda: 2008 beschäftigte sich Doris Salcedo mit der Bandenkriminalität in Los Angeles.
Wayne Thiebaud wird in Europa nur sehr selten ausgestellt. Bild: PIE ROWS, 1961 Öl auf Leinwand, 55,9 x 71,1 cm.
Publinews Noch bis zum 21. Mai 2023  Zu Beginn des neuen Jahres 2023 widmet die Fondation Beyeler dem aussergewöhnlichen, in Europa jedoch bisher nahezu ... mehr lesen  
Fotografie Bis zum 28.08.2023 im Museum «Art Brut» in Lausanne  Diese einzigartigen Fotografien wurden auf Flohmärkten und bei Trödlern gefunden und zeigen eine Welt voller Fantasie, ... mehr lesen  
Weder ganz Fotografien noch ganz Objekte, wurden diese Bilder alle einer «Machination» unterzogen, deren Ziel es ist, die Funktion der ursprünglichen Fotografien zu «verdrehen».
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten