Luzerner Petition «Kruzifix bleibt» lanciert

publiziert: Mittwoch, 27. Okt 2010 / 11:03 Uhr
Die Anhänger der Kreuze rüsten in Luzern auf.
Die Anhänger der Kreuze rüsten in Luzern auf.

Luzern - Jetzt rüsten sich die Anhänger der Kreuze. Im Kanton Luzern ist eine Petition für den Erhalt von Kreuzen und Kruzifixen lanciert worden. Hinter der Aktion «Kruzifix bleibt» stehen Politiker und Politikerinnen der CVP, der Jungen CVP und der SVP.

9 Meldungen im Zusammenhang
Die Petition verlangt von Behörden, dass bestehende Kruzifixe (mit Jesus) und Kreuze (ohne Jesus) in öffentlichen Gebäuden und Schulen ohne Vorbehalte hängen bleiben und neu platziert werden dürfen. Das Kreuz sei ein wesentliches Symbol der eigenen Geschichte, Identität, Kultur und Tradition, heisst es in einem Communiqué vom Mittwoch.

Die Petition sei in Reaktion auf die «Kruzifix-Streitfälle» in Stalden VS und Triengen LU lanciert worden, schreiben die Initianten. Das gesellschaftliche Umfeld erfordere «eine konsequente Positionierung unserer christlich-abendländischen Werte», wird CVP-Nationalrat Ruedi Lustenberger zitiert.

Antwort an Freidenker

Die von so genannten Freidenkern lancierte Forderung, Gipfelkreuze zu verbieten und Bibeln zu zensieren, rufe nach dieser Petition, hält Gerardo Raffo, Mediensprecher der Petition, fest. «Wir können nicht einfach warten und zuschauen, wie unsere jüdisch-christliche Tradition und Kultur zum Verschwinden gebracht wird.»

Kruzifixe in Schulzimmern sorgten in den letzten Wochen für Schlagzeilen. In Stalden VS wurde ein freidenkerischer Lehrer entlassen, der im Schulzimmer die Kreuze abhängte. In Triengen LU störte sich der Vater zweier Primarschüler an den Kruzifixen im Schulzimmer.

In Triengen ersetzten die Behörden die Kruzifixe daraufhin durch Kreuze. Der Vater, ehemals Pastor der «Kirche der heiligen Pilze der Schweiz» und heute Freidenker, wollte sich damit nicht abfinden und den Fall notfalls bis vor Bundesgericht ziehen. Am letzten Montag gab er jedoch bekannt, er werde die Schweiz verlassen, weil er Morddrohungen erhalten habe.

(ade/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Christliche Symbole sollen in der Schweiz eine Sonderstellung erhalten. Der ... mehr lesen
Symbole der christlich-abendländischen Kultur sollen im öffentlichen Raum präsent sein.
Die CVP stellte sich gegen einen Kruxifik-Zwang.
Sitten - In manchen Walliser ... mehr lesen
Luzern - In öffentlichen Gebäuden und Schulen sollen Kruzifixe (mit Jesus) und Kreuze (ohne Jesus) ohne Vorbehalte hängen bleiben und neu platziert werden dürfen. Dies verlangt eine Petition, die am Dienstag in Luzern mit 11'976 Unterschriften eingereicht wurde. mehr lesen 
Luzern - In den Luzerner ... mehr lesen
Jesus bleibt in Luzern hängen.
Die Trennung von Kirche und Staat ist in der Schweiz noch lange nicht Tatsache.
Mattea Meyer Die Frage der Woche lautete: Kruzifixstreit in Luzern und ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Brenda Mäder Die Frage der Woche lautet: Kruzifixstreit in Luzern und Wallis: Wie säkular soll der Schweizer Staat sein? Heute der Beitrag von Brenda Mäder, der Präsidentin der Jungfreisinnigen Schweiz. mehr lesen  7
Das wahre Oberhaupt der Walliser Schulbehörden: Papst Benedikt XVI
Etschmayer Die Taliban gelten als fanatisch ... mehr lesen 2
Triengen LU - Die Freidenker-Familie, ... mehr lesen 3
Der Vater zweier Kinder verlangte die Entfernung der Kruxifixe.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi.
Hoffnung durch Lotterie und Religion. Foto ...
Fotografie Fotoausstellung über Lagos, Religion und Lotterie  Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. mehr lesen  
Streitigkeiten über Einreisebedingungen nach Saudi-Arabien  Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali Dschannati führe «Hindernisse» auf Seiten Saudi-Arabiens als Grund an. mehr lesen   1
Papst Franziskus traf Flüchtlingskinder. (Archivbild)
Treffen mit Kindern  Vatikanstadt - Papst Franziskus hat sich ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten