Rebellen überrollen kongolesische Stadt Goma

M23-Rebellen übernehmen Kontrolle in Goma im Osten Kongo-Kinshasas

publiziert: Dienstag, 20. Nov 2012 / 19:46 Uhr

Goma - Im Konflikt in Kongo-Kinshasa hat die Rebellenmiliz M23 die Kontrolle über die Stadt Goma übernommen. Ohne auf nennenswerten Widerstand zu stossen drang eine Kolonne der Aufständischen am Dienstag ins Zentrum der unweit der Grenze zu Ruanda liegenden Stadt vor.

8 Meldungen im Zusammenhang
Der Flughafen der Stadt an der Grenze zu Ruanda wurde umkämpft - entgegen anderslautenden Berichten von Hilfsorganisationen vor Ort kontrollierten aber am Dienstag noch immer UNO-Friedenstruppen den Flughafen Gomas. «Der Flughafen ist noch unter der Kontrolle der (UNO-Truppe) Monusco», sagte UNO-Sprecher Madnodje Mounoubai in Kinshasa der Nachrichtenagentur dpa. In die Stadt selbst seien auch nicht mehr als 100 Rebellen vorgedrungen.

Hilfsorganisationen berichteten dagegen, dass bereits grosse Teile der etwa 500'000 Einwohner zählenden Stadt inzwischen von den Rebellen kontrolliert werden. M-23-Sprecher Vianney Kazarama bestätigte Augenzeugenberichte, wonach die Rebellen Goma und den Flughafen eingenommen hätten.

Laut Kazarama verfolgt die M23 die Regierungstruppen, die in völliger Auflösung begriffen seien. Allerdings war unklar, bis wohin die Truppen, die sich in Sake, 20 Kilometer östlich von Goma, sammelten, verfolgt werden sollten.

Ruandische Soldaten in Goma

Der kongolesische Regierungssprecher Lambert Mende sagte in der Hauptstadt Kinshasa, Goma sei im Begriff, von Ruanda besetzt zu werden. Ruandische Soldaten seien über Fusspfade am Vulkan Nyamuragira nach Goma vorgedrungen, sagte er.

Auch ein kongolesischer Oberst, der sich vor dem Fall der Stadt in Goma aufhielt, sagte, er habe dort ruandische Soldaten gesehen. Weder seine noch Mendes Angaben konnten unabhängig überprüft werden.

Flüchtlingselend

Betroffen von den Kämpfen sind die zahlreichen Flüchtlinge in den Lagern rund um Goma. Wie die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen berichtete, ist das von ihnen betreute Lager Kanyaruchinya leer. Die etwa 60'000 dort lebenden Menschen, viele von ihnen bereits Vertriebene, hätten das Lager in Panik verlassen.

Der Konflikt in der östlichen Provinz Nord Kivu war in den vergangenen Tagen durch den Vormarsch der M23 aufgeflammt. Trotz eines robusten Mandats konnten auch die UNO-Blauhelme den Vormarsch der Rebellen nicht stoppen. Die MONUSCO verfügt in Kongo-Kinshasa über 19'000 Soldaten.

Der lange Arme Ruandas

In der Miliz M23 haben sich ehemalige kongolesische Tutsi-Rebellen zusammengeschlossen, die infolge eines Friedensabkommens zwischenzeitlich in die Armee eingegliedert worden waren. Aus Protest gegen ihre schlechten Lebensbedingungen verliessen die M23-Mitglieder wieder die Armee und nahmen die Waffen gegen die Regierung auf. Die Regierung in Kinshasa lehnt bisher Verhandlungen mit den Rebellen ab.

Die M23-Rebellen sind nach UNO-Angaben aussergewöhnlich gut mit schweren Waffen und Proviant ausgerüstet. Die UNO wirft deshalb dem Nachbarland Ruanda vor, die M23 zu unterstützen. Die Region im Osten Kongo-Kinshasas ist äusserst reich an Bodenschätzen. Ruanda, will offenbar die Gewinne aus diesem Geschäft in die eigenen Kassen leiten.

(fest/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kinshasa - Bei heftigen Gefechten mit der Rebellenmiliz «M23» ist im Osten ... mehr lesen
Die UNO wirft Uganda und Ruanda vor, die Rebellenmiliz «M23» zu unterstützen. (Symbolbild)
Die Rebellen sollen nicht mehr mit Hilfsmitteln beliefert werden.
Washington - US-Aussenministerin Hillary Clinton hat alle Staaten der Region zur Beendigung der Hilfen für die Rebellenmiliz M23 im Osten der Demokratischen Republik ... mehr lesen
Goma - Der UNO-Sicherheitsrat hat die Sanktionen gegen die Demokratische Republik Kongo erneut verlängert. Bis zum 1. Februar 2014 bleiben Waffenlieferungen an das zentralafrikanische Land verboten. mehr lesen 
New York - UNO-Blauhelmsoldaten haben im umkämpften Osten der ... mehr lesen
Flüchtlinge aus Kongo, die in einem ruandischen Durchgangslager auf etwas Nahrung warten.
Am Freitag waren unterdessen Tausende von Zivilisten auf der Flucht. (Symbolbild)
Addis Abeba/Kinshasa - Die EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton hat einen sofortigen Stopp der Rebellenoffensive in der Demokratischen Republik Kongo gefordert. Die ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Kinshasa - Die Kämpfe zwischen ... mehr lesen
Rebellen in Kongo wollen Waffenstillstand und Gespräche
Die UNO-Friedenstruppe Monusco im Kongo ist mit mehr als 20'000 Mann die grösste Blauhelmmission.
Accra/New York - Die Lage im ... mehr lesen
Kinshasa - Bei heftigen Gefechten zwischen Streitkräften und Rebellen im Osten Kongos sind nach Regierungsangaben 151 Aufständische getötet worden. Wie die Behörden am Freitag mitteilten, griffen die Kämpfer der Rebellengruppe M-23 am Vortag zunächst Militärstellungen an. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde ...
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test des US-Militärs mit KI-gesteuerten Drohnen sollen laut einem Bericht des britischen Guardian unerwartete und tödliche Folgen aufgetreten sein. Es wird behauptet, dass die Drohne jeden attackierte, der sich einmischte. mehr lesen 
SynBio-Material TSAM besteht aus Proteinen  Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. mehr lesen  
Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren ... mehr lesen
Der Wissenstransfer soll die Entwicklung der Robotik in der Schweizer Armee beschleunigen.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten