Zeitungsente löst Debatte aus

MP3s sterben mit ihren Besitzern

publiziert: Dienstag, 4. Sep 2012 / 14:23 Uhr
MP3's sind nicht vererbbar, da man nur der Besitzer ist und nicht der Eigentümer. (Symbolbild)
MP3's sind nicht vererbbar, da man nur der Besitzer ist und nicht der Eigentümer. (Symbolbild)

Wien - Am Montag ging die Geschichte durch die globale Digitalpresse, Bruce Willis wolle Apple wegen der Nicht-Vererbbarkeit von heruntergeladenen Musikstücken verklagen. Mittlerweile wurde diese Nachricht als Ente entlarvt.

8 Meldungen im Zusammenhang
Die zugrundeliegende Frage über die Rechte, die ein Käufer digitaler Musik erwirbt, hat sich allerdings nicht in Luft aufgelöst. Legal heruntergeladene Dateien gehen zwar in den Besitz des Users über, anders als beim Erwerb körperlicher Medienträger ist die Weitergabe aber streng reglementiert. Wie der fiktive Willis-Fall aufzeigt, ist laut Apples Nutzungsbedingungen selbst das Vererben von MP3s verboten.

Kein echter Besitz

Anders als bei Erwerb einer CD, DVD oder eines Buches kann bei den digitalen Pendants also eigentlich nicht von Besitz im strengeren Sinne des Wortes gesprochen werden. «Ich besitze die Medien zwar, sie sind aber nicht mein Eigentum. Kopien zum rein persönlichen Gebrauch sind zwar erlaubt, aber mehr meistens auch nicht. Schuld daran sind die Plattformen, die nicht wollen, dass Konsumenten dieselben Rechte haben, wie im Umgang mit analogen Medien und deshalb umständliche Regelungen in ihre Nutzungsvereinbahrungen schreiben», erklärt Urheberrechtsexperte Matthias Spielkamp im Gespräch mit pressetext.

Das gilt nicht nur für Apple, sondern auch für andere grosse Anbieter wie Amazon, Google und Co. Während ein körperlicher Medienträger nach dem Kauf nach Belieben weiterverkauft, verschenkt oder vererbt werden darf, ist das bei Downloads meist nicht der Fall. «Das ist ein Problem, das schon lange öffentlich diskutiert werden müsste. Der Verbraucherzentrale Bundesverband empfielt jetzt auf Grundlage der Studie eines Kollegen, dass der Erschöpfungsgrundsatz auch für heruntergeladene Inhalte gelten soll. Käufer erwerben dann zwar kein Urheberrecht, dürfen mit ihrer Kopie aber machen, was sie wollen», so Spielkamp.

Richtungsweisendes Urteil

Der Gerichtshof der Europäischen Union hat in einem Urteil vor einem Monat bestätigt, dass der Weiterverkauf von gebrauchter Software rechtens ist. «Software unterliegt zwar etwas anderen Regeln als Medien und der Weiterverkauf unterliegt gewissen Beschränkungen, aber prinzipiell gilt der Erschöpfungsgrundsatz, die Tür für eine Neuregelung für jegliche Form von Downloads steht also weit offen», so der Fachmann. Allerdings müssten die jeweiligen Regelungen erst ausjudiziert werden.

«Wo kein Kläger, da kein Richter. Ein Anlassfall könnte aber zu einem Urteil führen, etwa wenn ein User versucht seine wertvolle MP3-Sammlung bei eBay zu verkaufen. Allerdings ist ein Prozess gegen ein Unternehmen wie Apple ziemlich furchteinflössend», so Spielkamp. Ein Fall wie der fiktive Willis-Prozess wäre ebenfalls vorstellbar. «Hat ein Elternteil eine MP3-Sammlung, zu der die Kinder Zugang haben, wird eine Übernahme beim Tod keinen Aufstand verursachen. Fehlen aber die Zugangsdaten und Apple gibt sie nicht heraus, könnte ein Urteil die Folge sein», erklärt der Experte.

Die Download-Anbieter weisen einen Zusammenhang zwischen dem Software-Urteil und ihren Geschäftsbedingungen weit von sich, die Parallelen sind trotzdem nicht von der Hand zu weisen. «Das wird noch spannend. Vielleicht werden die Verbraucherschützer eine Entscheidung anstreben, oder es kommt zu einer Klage in den USA, wo das einfacher ist. Solange es keine gerichtliche Entscheidung gibt, ist die Situation unklar», sagt Spielkamp.

(knob/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Erstmals seit 13 Jahren ist ... mehr lesen
Sony-Music-Chef Edgar Berger: «Die Wahrheit ist: Das Digitale rettet die Musik.»
BluRay-Player, Jahrgang 2008: Wenn das Update fehlt, up in den Elektroschrott
Etschmayer Die momentane Debatte um Urheberrechte konzentriert sich in erster Linie darauf, dass die einen Behaupten, sie würden ... mehr lesen 2
Stockholm - Der Prozess gegen die Gründer der Torrent-Webseite The Pirate Bay ... mehr lesen
Nach Argumentation der Pirate-Bay-Betreiber sind die Torrent-Dateien auf der Seite nicht mehr oder weniger illegal als Links bei der Google-Suche.
Auch Radiohead sind dabei.
London - Die Plattenfirmen bekommen Gegenwind: Stars der Musikbranche wie Robbie Williams, Radiohead und Kaiser Chiefs haben ihren eigenen Interessenverband gegründet. Damit wollen ... mehr lesen
New York - Der weltgrösste ... mehr lesen
iTunes hat beim legalen Herunterladen von Musik einen Marktanteil von bis zu 80 Prozent. Nun kommt die Amazon-Konkurrenz.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Online-Shop iTunes dürfte unter Druck geraten.
New York - Als letzter grosser ... mehr lesen
New York - Unter dem Preisdruck der ... mehr lesen
Ob die Preise auch in Europa angepasst werden, ist noch unklar.
Die Umwandlung von Musik-Daten auf CDs in MP3-Formate befinde sich laut Felix Moser in einer rechtlichen Grauzone.
Wer keine Zeit hat, seine ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» ...
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen 
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ... mehr lesen
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
OpenAI zieht seinen AI Classifier zurück, ein Tool zur Erkennung von KI-erzeugten Texten. Das Tool war zu ungenau und wurde daher offline genommen. mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten