Macho ausgebremst

publiziert: Montag, 10. Mrz 2008 / 11:57 Uhr / aktualisiert: Montag, 10. Mrz 2008 / 18:04 Uhr

1 Meldung im Zusammenhang
Er trat an als viriler Übermann, der sich nach gewonnener Wahl als Macher sondergleichen darstellte, als ein Reformer im Weltformat, einer, bei dem Leistung noch zählt. Doch dann kamen die Flugreisen, die Yachtferien, die Scheidung, die Liaison mit Carla Bruni, die Ehelichung des Ex-Supermodels und am Schluss noch Rüpelhaftigkeiten an einer Landwirtschaftsausstellung.

Nicolas Sarkozy hat in den zehn Monaten seit seiner Wahl zum Präsidenten Frankreichs eine Selbstdemontage betrieben, die so perfekt von seinen politischen Gegnern nie hätte orchestriert werden können. Schon die Wahlparty mit reichen Freunden aus dem französischen Geldadel liess gewisse Zweifel an seinem Bewusstsein für die delikate Natur seines neuen Amtes aufkommen. Als er kurz darauf einige nette Tage auf der Yacht des Industriellen Vincent Bolloré verbrachte, erhielt Sarkozys Integrität Risse, die bis heute nicht gekittet worden sind. Das Gegenteil ist der Fall.

Denn schon bald war auch klar, dass die im Präsidentschaftswahlkampf präsentierte Fassade des glücklichen Familienlebens nichts als ein potemkinsches Idyll gewesen war und die Trennung von seiner Ex-Frau verlief in der Folge ziemlich geräuschvoll. Als dann auch noch das Ex-Modell Carla Bruni an seiner Seite aufkreuzte, er mit ihr durch die Weltgeschichte jettete und in verschiedenen Ländern fast schon diplomatische Krisen auslöste, begannen sich vermutlich auch Sympathisanten von «Sarko» zu fragen, ob er nicht mehr ganz bei Trost war.

Nun waren französische Präsidenten nach De Gaulle nicht unbedingt dafür bekannt, dass sie ihre Ämter in Bescheidenheit und Demut ausübten. Da gab es immer wieder Exzesse mit übertriebenen Ansprüchen von Gattinnen, uneheliche, verheimlichte Kinder, geheime Liebschaften, Mauscheleien und Vetternwirtschaft. Doch das wurde alles – wenn auch zum Teil mit leisem Murren – akzeptiert, solange die Präsidenten den Staat mit einem Minimum an Würde, Stil und einer Arroganz gegenüber dem Ausland repräsentierten. Auch wenn man sich als DIE Republik betrachtet, so darf der Präsident doch noch etwas königlichen Glanzes haben, residiert er doch auch in einem Palast aus royalen Zeiten.

Doch Sarkozy überspannte den Bogen. Eindeutig. Als Bruni das erste mal auftauchte, war Sarkozys Scheidung noch nicht durch. Seit Madame Pompadour hatte es keine offiziellen Mätressen mehr am französischen Hof gegeben und das Volk goutierte es scheinbar nicht allzu positiv, dass diese Institution, in allen Illustrierten breitgetreten, wieder installiert werden sollte.

Die in der Folge blitzartig durchgezogene Scheidung und diskrete Heirat mochten einen Kurswechsel anzeigen. Oder auch nicht. Jedenfalls geriet ob diesem ganzen Getue die Politik fast in Vergessenheit. Sarkozy schien so sehr mit seinem Privatleben beschäftigt, dass die versprochene, grundlegende Reform von Frankreich bis jetzt bescheidenes Stückwerk blieb. Der jetzt bei den Kommunalwahlen erhaltene Denkzettel könnte seine Pläne noch weiter verzögern und zum Teil sogar verhindern.

Der «Turbo» Sarkozy hat von einer «neuen Politik» für ein «neues Frankreich» geträumt. Doch solche Ziele kann er nur mit dem Volk zusammen erreichen. Mit seinem abgehobenen, öffentlich zur Schau gestellten Lifestyle, seinen zum Teil rüpelhaften Ausfällen und seiner Verachtung für ganz normale Anstandsregeln hat er genau das Gegenteil dessen erreicht und sich von vielen seiner Wählern nachhaltig entfremdet.

Der Präsident sollte eigentlich ein Kapital für seine Partei sein. Stattdessen ist «Sarko» zur Belastung geworden. Sicher, seine Amtszeit ist noch lang, und wer weiss, vielleicht schafft er es ja, sich noch zusammen zu reissen und seinem Amt die Würde, die er bisher missen liess, zurück zu geben. Doch vorerst wurde der Macho im Élysée ausgebremst – man wird schauen, ob er er sich Zeit nimmt, den Denkzettel zur würdigen.

(von Patrik Etschmayer /news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Paris - Bei der Kommunalwahl in ... mehr lesen
Die Popularität Sarkozys ist auf ein Rekordtief gefallen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein Computerprogramm. mehr lesen  
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. ... mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Die Nike Air Jordan 13s kamen 1998 heraus.
Shopping Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? Ein Paar Turnschuhe, das Geschichte geschrieben hat, steht zum Verkauf: Die Nike Air Jordan 13s, die Michael Jordan in seiner letzten ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 13°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 27°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten