Macht der HDTV-Bildschirm glücklich?
Zürich - Mit dem Start des hochaufgelösten Fernsehens HDTV am 3. Dezember in der Schweiz hat die grösste Revolution der Flimmerkiste seit über 50 Jahren begonnen. Das TV der Zukunft entfaltet seine Pracht aber nur auf neuen Bildschirmen.

Mehr Informationen zum HDTV
Die wichtigsten Punkte zur HDTV-Sendetechnik.
Manual von SF
Die Enttäuschung war gross: Auf den grossen neuen Bildschirmen erschienen die Spieler körnig. Der Ball hatte am Rande plötzlich Ecken und Kanten. Zudem waren gewisse LCD-TVs so langsam, dass ein schnell geschossener Ball mit einem Schweif wie ein Komet über den Bildschirm flitzte. «Aus einem schlechten Bildsignal kann auch der beste Fernseher kein gutes Bild machen», sagt ein TV-Verkäufer im Gespräch mit der Nachrichtenagentur SDA. Schuld an dem miserablen Eindruck war die seit Grossmutters Zeiten verwendete Technik, mit der Fernsehbilder gesendet werden.
Die so produzierten Bilder wurden nun einfach bei den neuen Flachbild-TVs auf eine viel grössere Fläche auseinandergezogen. Je gedehnter die Bilder, desto unschärfer flimmerten sie über die Mattscheibe.
Zerlegt und zerhackt
Bei der in Europa verwendeten Standard-Fernsehnorm besteht ein TV-Bild aus 576 horizontalen Bildzeilen zu je 720 Bildpunkten. Um Übertragungskapazitäten zu sparen, wird seit 1936 ein ganzes Bild in zwei Teile zerlegt und so gesendet.
< Dies geschieht mit dem Zeilensprungverfahren (engl. interlaced), bei dem zuerst die ungeraden Zeilen 1, 3, 5 ... übertragen werden und danach die geraden Zeilen 2, 4, 6 und so weiter. Dies ist dank der Trägheit des menschlichen Auges möglich. Aus 50 Halbbildern pro Sekunde formt das Gehirn 25 Vollbilder.
Bei Standbildern ist dieses Verfahren kein Problem. Nur wenn sich zwischen dem ersten und dem zweiten Halbbild etwas ändert, stimmen die beiden Halbbilder nicht mehr überein. Dann wirken Bewegungen abgehackt und unscharf.
Dies gilt nicht nur bei fliegenden Bällen, sondern auch bei Kameraschwenks, und strengt das Gehirn an. Zuschauer bekommen bei Halbbildern eher Kopfschmerzen als bei Vollbildern. Das Fernsehen wird nicht umsonst Flimmerkiste genannt.
Neue Bildschirme braucht das Land
Hier bringt das hochaufgelöste TV (HDTV) die grösste technische Neuerung seit der Einführung des Fernsehens in der Schweiz in den 1950er Jahren. Die Bildauflösung steigt bis auf das Fünffache, was einen massiven Gewinn an Schärfe und Farbtreue nach sich zieht. Details erscheinen, die vorher im Grauschleier verborgen blieben. Die Jahrzehnte alte Röhrentechnologie ist hierbei überfordert. Ein moderner Breitbildschirm daher nötig, um die neue HD-Pracht sichtbar zu machen.
Die Wahl des Geräts wird allerdings zur Qual. Bei jedem TV-Händler strahlen den Kaufwilligen Dutzende Breitbildfernseher an. Zudem stehen die Kunden vor einer Vielzahl von Logos, die durch den Technikdschungel helfen sollen. HD-ready oder Full HD? 720p oder 1080p? Plasma oder LCD? Da sagte der Käufer schnell ojemine.
Vorteil für HD Suisse
Die Mindestanforderung für ein HDTV-Gerät ist die Darstellung von 720 Zeilen mit je 1280 Pixeln im Breitbildmodus 16:9 (HD-ready). Die SRG hat sich beim anfangs Dezember gestarteten HD Suisse für dieses Format entschieden. Andere Sender wie Sat.1 und ProSieben, die bereits seit zwei Jahren HDTV übertragen, setzen indes auf das Format 1920x1080.
Das sieht auf den ersten Blick nach viel mehr Pixeln und besseren Bildern aus. Aber nur auf den ersten Blick. Denn HD Suisse übersträgt pro Sekunde 50 Vollbilder, während es bei Sat.1 und ProSieben nur 25 Bilder pro Sekunde sind. Unter dem Strich sendet HD Suisse nur 11 Prozent weniger Pixel pro Sekunde als die beiden deutschen TV-Stationen.
Diesen Vorteil verspielen Sat.1 und ProSieben bei bewegten Bildern wieder, aus denen ja das Fernsehen mehrheitlich besteht, urteilt Albrecht Gasteiner vom HDTV-Forum Schweiz. Denn die 50 Vollbilder von HD Suisse ergäben nicht nur eine flüssigere Darstellung von Bewegungen, sondern verhinderten auch Flimmern.
Besonders Zeitlupe und Standbilder würden enorm an Schärfe und Detailganauigkeit gewinnen. Hauptgrund für die Unterschiede sei, dass die 25 Vollbilder von Sat.1 und ProSieben in Halbbilder zerlegt ausgestrahlt würden - mit den oben beschriebenen Nachteilen.
Full-HD nicht überflüssig
Dennoch seien die von der Industrie stark beworbenen Full-HD-Bildschirme keineswegs überflüssig, sagt Gasteiner. Diese lohnen sich vor allem für Leute, die auf einem grossen Bildschirm Heimkino ab Blu-ray Disc oder HD DVD geniessen wollen.
Die höchste HDTV-Qualitätsstufe mit 50 Vollbildern pro Sekunde bei einer Auflösung von 1920x1080 Pixeln gibt es derzeit noch nicht. Denn die Datenmenge ist so gewaltig, dass sie weder auf einer heutigen Disk aufgezeichnet noch übertragen werden kann. Es dürften noch einige Jahre vergehen, bis die Entwicklung so weit ist.
Zudem machen mehr Pixel nicht alleine glücklich. Entscheidend für die Bildqualität ist auch die in den Fernsehern eingebaute Elektronik. Auch die Empfangsgeräte fürs digitale TV-Signal (Satellit oder Kabelnetz) spielen eine Rolle.
(von Johannes Brinkmann/sda)

-
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! -
20:58
Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis -
19:22
EL1: Der elektrische Ur-Quattro - Letzte Meldungen

- Pflegehelfer:in SRK 80 %
Bern - Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer... Weiter - Fachperson Gesundheit EFZ 80-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Sonnmatt - Thun nach Vereinbarung per arrangement en accord Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF oder FAGE EFZ mit guten RAI-Kenntnissen 80-100%
Basel - Ihre Hauptaufgaben: Professionelle, individuelle Betreuung, Begleitung und Pflege der BewohnerInnen... Weiter - Bewerben: Dipl. Pflegefachperson HF/FH mit RAI-NH-HV 50-100%
Thun - WiA - Wohnen im Alter Martinzentrum - Thun nach Vereinbarung Weiter - Technische:r Assistent:in 80 - 100%
Uetendorf - Dein Aufgabenbereich Du erfasst, planst und disponierst Baustoffprüfungen. Dazu bist du telefonisch... Weiter - Dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF oder OTA/TOA 50-80%
Brugg - Auf Sie wartet eine verantwortungsvolle Aufgabe, bei der Sie unsere ambulanten Patienten kompetent... Weiter - Medizinische Risikoprüfung Unternehmenskunden 50% bis 100% (m/w/d)
Zürich - Medizinische Risikoprüfung Unternehmenskunden 50% bis 100% (m/w/d) Zürich Swiss Life AG Ihr... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales AGS 80-100% oder Pflegehelfer/in SRK 80-100% ab sofort oder nac
Basel - Ihre Hauptaufgaben: Übernahme von Pflege- und Begleitungsaufgaben gemäss dem Auftrag Begleitung und... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (Lehrstelle)
Winterthur - Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der Stadt... Weiter - Fachfrau/-mann Betreuung EFZ (Lehrstelle)
Winterthur - Fachfrau/-mann Betreuung EFZ - Betagtenbereich (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.entscheidend.ch www.breitbildschirm.swiss www.fuenffache.com www.uebertragungskapazitaeten.net www.bewegungen.org www.fernsehern.shop www.bildpunkten.blog www.flachbildfernseher.eu www.hauptgrund.li www.jahrzehnte.de www.revolution.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 15°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 14°C | 22°C |
|
|
|
Bern | 15°C | 22°C |
|
|
|
Luzern | 16°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 23°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 20°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Tibetische Energie
- CAS Mode Aufbaumodul
- Mediative Kompetenz 6: Alter
- Deutsch Niveau A1 im Alltag und Beruf (2/2)
- Bindung und Trennung: zulassen - loslassen /Verlust und Gewinn: abgrenzen - sich öffnen
- Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
- Gedanken und Ideen visualisieren mit Mind Mapping - MIMA
- Microsoft Azure Data Fundamentals DP-900 - MOC DP-900T00
- Webinar - ChatGPT & Co in der Bildung
- Rückentraining
- Weitere Seminare