Vergleich mässiger Trinker mit Abstinenzlern in Studien oft problematisch

Mässiger Alkoholkonsum ist doch nicht gesund

publiziert: Dienstag, 22. Mrz 2016 / 21:25 Uhr
Viele der Studien, die mässigen Alkoholkonsum für gesundheitsfördernd auswiesen, waren fehlerhaft.
Viele der Studien, die mässigen Alkoholkonsum für gesundheitsfördernd auswiesen, waren fehlerhaft.

Victoria - Viele Menschen gehen davon aus, dass ein Glas Wein zum Abendessen ihnen hilft, länger und gesünder zu leben. Die wissenschaftlichen Beweise dafür sind laut einer im «Journal of Studies on Alcohol and Drugs» veröffentlichten Studie jedoch bestenfalls wackelig.

4 Meldungen im Zusammenhang
Forscher analysierten dafür insgesamt 87 Studien, die ergaben, dass mässiger Alkoholkonsum eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, wie ein geringeres Risiko einer Herzerkrankung und ein längeres Leben bringen könne.

Die Forschungsergebnisse des Teams um den Psychologen Tim Stockwell von Centre for Addictions Research of BC zeigen, dass viele dieser Studien fehlerhaft waren und durch ihre Methodik auf Vorteile hindeuteten, die wahrscheinlich keine waren. Laut Stockwell ist entscheidend, wie viele Studien Abstinenzler definierten. Häufig verglichen die Studien mässige Trinker, die bis zu zwei Getränke pro Tag zu sich nahmen, mit Menschen, die im Beobachtungszeitraum abstinent waren. Das Problem besteht darin, dass in dieser Gruppe auch Personen enthalten sein können, die nicht gesund sind und daher keinen Alkohol trinken.

Studien fehlerhaft

Laut Stockwell sei die entscheidende Frage, mit wem diese mässigen Trinker verglichen werden. Als die Wissenschaftler diese Ausrichtung und andere mit dem Design der Studie zusammenhängende Bereiche bereinigten, zeigte sich auch bei mässigem Alkoholkonsum kein Vorteil hinsichtlich der Lebenszeit. Nur 13 der 87 Studien vermieden eine Befangenheit bei der Vergleichsgruppe der Abstinenzler. Genau diese Studien konnten auch keine gesundheitlichen Vorteile nachweisen.

Der Psychologe betont, dass vor der Vornahme dieser Korrekturen jene Menschen, die nur gelegentlich Alkohol tranken, am längsten lebten. Gelegentlicher Konsum wurde mit dem Trinken von weniger als einem alkoholischen Getränk pro Woche definiert. Es sei jedoch laut dem Wissenschaftler unwahrscheinlich, dass diese geringe Alkoholmenge für die Langlebigkeit dieser Menschen verantwortlich sei.

Alkohol kein Wundermittel

Der Forscher argumentiert auch, dass diese Studien mässigen Alkoholkonsum mit einer unwahrscheinlich grossen Menge von Vorteilen für die Gesundheit in Zusammenhang gebracht hatten. Im Vergleich mit Abstinenzlern wurde zum Beispiel bei mässigem Alkoholkonsum ein geringeres Risiko von Taubheit und sogar Leberzirrhose nachgewiesen. Entweder ist Alkohol ein Wundermittel, so Stockwell, oder mässiges Trinken ist in Wirklichkeit ein Marker für etwas anders. Die Studie untersuchte nicht, ob bestimmte Arten von Alkohol wie Rotwein mit einem längeren Leben in Zusammenhang standen.

 

(fest/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Rotterdam - In Gruppen mit niedrigem sozialem Status sterben mehr Menschen an Alkohol als in besser gebildeten Gruppen. Diesen Zusammenhang fanden Wissenschaftler in allen der von ihnen untersuchten 17 europäischen Länder, auch in der Schweiz. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten ermöglichen.
Ein neues Chipdesign wird eine leistungsstarke KI in ...
An der University of Southern California wurde in neues Chipdesign entwickelt, das die bisher höchste Speicherpräzision bietet. Damit wird es möglich sein, eine leistungsstarke KI in tragbaren Geräten anzutreiben. mehr lesen 
Stellen Sie sich vor, Sie könnten die Vorteile einer Magenbypass-Operation nutzen, ohne sich unters Messer zu legen - eine neue Klasse von Wirkstoffen könnte genau das bewirken. Bei Labortieren führen diese potenziellen Behandlungen zu einer drastischen Gewichtsreduktion und einer Senkung des Blutzuckerspiegels. mehr lesen  
Dübendorf - Eine gross angelegte Bestandsaufnahme in Schweizer Bächen hat über 50 Fischarten erfasst. Erstmals wurde auch bei Kleinfischen wie der Groppe ... mehr lesen  
Fischforscher:innen bei der Electrobefischung.
Die Erwärmung der Seen reduziert die Interaktionen in Planktonnetzwerken - im Bild sieht man eine Mikroskopaufnahme einer Planktongemeinschaft aus dem Greifensee.
Das Plankton in Gewässern bildet ein Netzwerk mit unzähligen Interaktionen, das dem gesamten Gewässerökosystem Stabilität verleiht. Dank eines einzigartigen Datensatzes aus zehn ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 8°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Basel 11°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
St. Gallen 10°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen trüb und nass
Bern 10°C 13°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Luzern 11°C 15°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen trüb und nass
Genf 14°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen bedeckt, wenig Regen
Lugano 11°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten