Überzeugender Auftritt

Malala kritisiert Drohnenangriffe

publiziert: Samstag, 12. Okt 2013 / 19:30 Uhr / aktualisiert: Samstag, 12. Okt 2013 / 20:03 Uhr
Malala Yousafzai mit Familie Obama.
Malala Yousafzai mit Familie Obama.

Washington - Die pakistanische Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai hat bei einem Treffen mit US-Präsident Barack Obama kein Blatt vor den Mund genommen: Die 16-Jährige kritisierte bei dem Gespräch am Freitag im Weissen Haus die US-Drohnenangriffe in ihrer Heimat, wie aus einer Erklärung hervorgeht.

8 Meldungen im Zusammenhang
Bei einem Auftritt am Rande der Herbsttagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank forderte Malala mehr Engagement für Bildung. Obama und seine Frau Michelle empfingen die junge Pakistanerin im Oval Office. An dem Treffen nahm auch die ältere Tochter des Präsidentenpaares teil, die 15 Jahre alte Malia.

Malala setze sich auf «inspirierende und leidenschaftliche» Art für die Rechte von Mädchen in Pakistan ein, priesen die Obamas nach Angaben des Weissen Hauses die Arbeit der Schülerin. Die Vereinigten Staaten schlössen sich dem pakistanischen Volk und vielen anderen an, die den «Mut Malalas und ihre Entschlossenheit» feierten.

Malala liess wissen, es sei eine «wunderbare Ehre» gewesen, die Obamas kennenzulernen. Bei dem Gespräch sei es um den besseren Zugang von Kindern aus ärmeren Ländern zu Bildung sowie die Rechte von Mädchen und Frauen gegangen. «Ich habe Präsident Obama für die Arbeit der Vereinigten Staaten zur Unterstützung von Bildung in Pakistan und Afghanistan gedankt», erklärte Malala nach dem Treffen.

Unschuldige Opfer

Allerdings sprach die 16-Jährige auch ein schwieriges Kapitel in den Beziehungen zwischen den USA und Pakistan an. «Ich habe auch meine Besorgnis ausgedrückt, dass Drohnenattacken den Terrorismus fördern», erklärte sie. «Unschuldige Opfer werden durch diese Angriffe getötet.» Die gegen Anhänger des Terrornetzwerks Al-Kaida und die radikalislamischen Taliban gerichteten Drohnenattacken riefen in der pakistanischen Bevölkerung «Unmut» hervor.

Die USA setzen Kampfdrohnen vor allem in den pakistanischen Stammesgebieten, aber auch in Afghanistan und im Jemen ein. Die genaue Opferzahl liegt im Dunkeln, Schätzungen zufolge wurden in den vergangenen Jahren aber mehrere tausend Menschen getötet. Immer wieder kommen auch Zivilisten bei den Attacken mit den ferngesteuerten Flugzeugen ums Leben. Pakistan prangert die Angriffe regelmässig als Verletzung seiner Souveränität an.

Malala war vor einem Jahr bei einem gezielten Anschlag der Taliban lebensgefährlich verletzt worden. Anschliessend wurde sie in Grossbritannien behandelt, wo sie heute mit ihren Eltern und Brüdern lebt. Am Donnerstag hatte die Schülerin den renommierten Sacharow-Preis für Menschenrechte des EU-Parlaments gewonnen. Sie galt auch als Kandidatin für den Friedensnobelpreis, der am Freitag aber an die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OPCW) ging.

Mehr Geld für Bildung

Bei einer Veranstaltung mit Weltbank-Chef Jim Yong Kim bat Malala die internationale Gemeinschaft am Freitag, weltweit mehr Geld in die Bildung zu investieren. Internationale Organisationen wie die Weltbank müssten das Thema zu ihrer «Top-Priorität» machen, sagte sie.

Mit mehr Engagement für eine gute Bildung für alle Kinder könnten gleichzeitig auch Kinderarbeit, Armut und Aids bekämpft werden. Kim kündigte an, die Weltbank werde einer von Malala gegründeten Stiftung, die sich für die Schulbildung von Mädchen einsetzt, 200'000 Dollar spenden.

(fajd/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
New York - Ein Bildnis der von den ... mehr lesen
Islamisten hatten Malala in den Kopf geschossen, weil sie die Schule besuchte.(Archivbild)
Nasiruddin Hakkani (links) im Jahr 2001 mit seinem Vater Jalaluddin, einem Helden im Krieg mit den Sowiets (rechts).
Islamabad - In Pakistan ist offenbar ... mehr lesen
Washington - Die US-Regierung will ... mehr lesen
Die Beziehungen zu Pakistan seien äusserst wichtig, so John Kerry.
Malala Yousafzai lebt seit einem Jahr in Grossbritannien.
London - Die 16 Jahre alte pakistanische Menschenrechtlerin Malala Yousafzai ist am Freitag in London von der Queen im Buckingham Palast empfangen worden. Malala, die vor einem Jahr einen ... mehr lesen
Claude Fankhauser Entgegen allen Erwartungen hat das Nobelpreis-Komitee den Friedensnobelpreis ... mehr lesen 2
Entging der zweifelhaften Ehre des Friedensnobelpreises: Malala Yousafzai
Weitere Artikel im Zusammenhang
Washington - Die vor einem Jahr bei einem Mordanschlag der Taliban in Pakistan schwer verletzte Malala Yousafzai ist am Freitag im Weissen Haus von US-Präsident Barack Obama und dessen Frau Michelle empfangen worden. Die Obamas dankten der jungen Aktivistin persönlich für ihr Engagement. mehr lesen 
Malala Yousafzai ist auch für den Friedensnobelpreis nominiert.
Strassburg - Die im Kampf für ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel ... mehr lesen  
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; dies ist gerade im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie vermehrt zu beobachten. Andere wiederum sehen etwa auch den Nutzenaspekt, wie etwa bei einem Hund, der das Haus bewacht. Doch was auch immer der Grund für die Anschaffung ist: Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten