Malaria-Bekämpfung rettet Leben von Hunderttausenden

publiziert: Dienstag, 20. Apr 2010 / 17:04 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 20. Apr 2010 / 19:11 Uhr

Genf - Der Kampf gegen die Malaria ist offenbar erfolgreich. So konnten im vergangenen Jahrzehnt bis zu 200'000 Menschen jährlich gerettet werden, wie mehrere UNO-Organisationen in Genf mitteilten.

Imprägnierte Moskitonetze helfen gegen die kleinen Biester.
Imprägnierte Moskitonetze helfen gegen die kleinen Biester.
3 Meldungen im Zusammenhang
Gemäss dem Programm «Roll back Malaria» («Zurückdrängen der Malaria») konnten zwischen 2001 und 2006 211'000 Menschen vor dem Tod bewahrt werden. Allein für das Jahr 2009 betrug die Zahl der Geretteten 192'600, und für das laufende Jahr gehen UNESCO, WHO und der weltweite Fonds gegen Malaria, Tuberkulose und Aids von einer Steigerung auf rund 225'000 vor dem Tod Bewahrter aus.

Für diese Entwicklung gibt es mehrere Gründe: Einerseits wurden die finanziellen Mittel für den Kampf gegen die Malaria weltweit auf 1,8 Milliarden Dollar im vergangenen Jahr erhöht, andererseits stieg die Zahl der verteilten Heilmitteldosen von einer halben Million im Jahr 2001 auf 160 Millionen Dosen im Jahr 2010 - und nicht zuletzt verteilten die Organisationen fünf Mal mehr imprägnierte Moskitonetze.

Die Hilfsmassnahmen griffen allerdings regional sehr unterschiedlich: Während in Sambia, Madagaskar, Ruanda und Kenia 54 bis 62 Prozent der Bevölkerung Zugang zu solchen Moskitonetzen hatte, waren es in Simbabwe und Kongo-Kinshasa lediglich acht bis neun Prozent.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ja klar... dies ist die Errungenschaft der WHO.. wer's glaubt!
Die WHO trägt mehr dazu bei, das Hilfsgeld zu verschleudern als Malaria-Patienten zu helfen, wohingegen das Mittel MMS von Jim Humble, das eine Heilungsrate von 100% (!) aufweist, witerhin von genau dieser Organisation unterdrückt wird... WAS FÜR EINE FARCE!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Faszien reagieren gut auf sanfte, langsame Dehnübungen.
Faszien reagieren gut auf sanfte, langsame Dehnübungen.
Fitness Faszientraining hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erlangt und ist zu einem wichtigen Bestandteil des ganzheitlichen Trainings geworden. Faszien sind ein faszinierendes Gewebe in unserem Körper, das lange Zeit übersehen wurde. Hier erfahren Sie, wo sie ihre Faszien finden und wie sie sie trainieren. mehr lesen  
Publinews Städte sind pulsierende und aufregende Orte voller Möglichkeiten und Aktivitäten. Der ständige Trubel kann jedoch ... mehr lesen  
Ein ruhiges Plätzchen findet man immer in einer Stadt.
Um die optimale Wirkung von Kneippen zu erzielen, sollte man einige Regeln beachten.
Wellness Kneippen ist eine natürliche Heilmethode, die auf dem Prinzip der Wechselreize basiert. Durch das Treten im kalten Wasser werden ... mehr lesen  
Wellness Die meisten Menschen denken an die Sauna als eine Aktivität für die kalten Monate, wenn man sich nach etwas Wärme und Entspannung ... mehr lesen  
Man sollte - auch beim Saunieren - immer auf seinen Körper hören.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 14°C 28°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 15°C 29°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 16°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 17°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 19°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten