Malariaprävention: Ein Netz fürs Leben
Dank Präventionsarbeit hat sich afrikaweit der Gebrauch von Moskitonetzen in den letzten sechs Jahren verdreifacht. Wirksame Massnahme im Kampf gegen eine Seuche, an der jedes Jahr bis zu 500 Millionen Menschen erkranken.

Gesunde Kinder Weltweit
Mehr zur Wordl Vision Kampage «Gesunde Kinder Weltweit
worldvision.ch
Eine der einfachsten Massnahmen, um der Malaria im Land Herr zu werden, ist das Verteilen von Moskitonetzen. „Gesundheitszentren geben Gutscheine an schwangere Frauen ab, mit denen sie sich für 50 Rappen ein imprägniertes Netz kaufen können“, so Allenbach. Ein symbolischer Betrag, da Malaria bei Schwangeren besonders verheerende Auswirkungen hat. Föten malariakranker Frauen werden nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Babys infizierter Mütter sind oft untergewichtig und sterben häufiger; wenn es nicht sogar zur Fehlgeburt kommt. Auch Kinder unter fünf Jahren erhalten seit letztem Jahr ein Netz kostenlos, denn gerade ihr Immunsystem ist den Parasiten nicht gewachsen. Sie können während des Fiebers Krampfanfälle erleiden, die das Gehirn schädigen.
Die Angst vor dem Netz schwindet
„Das die Menschen die Netze richtig oder überhaupt anwenden ist keinesfalls selbstverständlich“, sagt Rita Kuharananga von World Vision Tansania. „Verteilaktionen alleine reichen nicht aus.“ Daher reisen Mitarbeiter von World Vision Tansania von Dorf zu Dorf und erklären der Bevölkerung wie die Netze zu befestigen sind und dass von ihnen keine Gefahr ausgeht. Denn immer wieder weigern sich abergläubische Dorfbewohner, unter den lebensrettenden Mückenabweisern zu schlafen, weil die Netze mit ihrer weissen Farbe an Leichengewänder erinnern. Daher färben die tansanischen Netzproduzenten ihre neusten Modelle blau ein. Sie sind zusätzlich mit einer insektenabwehrenden Tinktur behandelt.
Hinter den Präventionsmassnahmen steht ein Projekt des nationalen Malariaprogramms. Für die laufende Projektphase stammt der Grossteil des Geldes – fast sechs Millionen US-Dollar – vom Global Fund. Hinter dieser Organisation stecken verschiedene Regierungen sowie Nichtregierungsorganisationen aus aller Welt. World Vision Schweiz unterstützt das Projekt mit rund CHF 600’000.
In anderen afrikanischen Ländern, etwa in Ruanda oder Äthiopien, laufen ähnliche Vorhaben. Afrikaweit hat sich der Gebrauch von Moskitonetzen in den letzten sechs Jahren verdreifacht. In Tansania wurden bisher neun Millionen Netze verteilt. Eine Studie des Ifakara Health Institute, eines tansanischen Forschungszentrums für Tropenkrankheiten, belegt den Erfolg der Bemühungen. Besassen in Tansania 1999 noch weniger als 30 Prozent der Haushalte Netze, waren es 2007 fast 60 Prozent. In derselben Zeit hat sich die Zahl der Malariaansteckungen halbiert.
Das Verteilen der Moskitonetze ist ein Beitrag zu den Millenniumsentwicklungszielen der UNO, zu denen sich vor zehn Jahren 147 Regierungen bekannten. Ziel ist es, die Krankheit einzudämmen und schliesslich auszurotten; bis 2015 soll die Zahl der Malariafälle um 75 Prozent sinken.
Ein Impfstoff könnte die Situation weiter entschärfen
Seit Jahrzehnten laufen Versuche, gegen die Malaria einen Impfschutz zu finden. Aktuell wird ein Mittel an 16 000 Kindern in elf Ländern - u.a. in Tansania - getestet. RTS,S heisst der Impfstoff, der sich in der letzten von drei gesetzlich vorgeschriebenen Testphasen für neue Pharmaprodukte befindet. Sollten die Studienergebnisse weiterhin überzeugen, könnte die Schutzimpfung bereits 2011 auf den Markt kommen.
(sk/World Vision)

-
12:58
Klimawandel und Nährstoffeinträge schwächen Nahrungsnetze in Seen -
12:29
Sichere Anlagemöglichkeiten: Aktien vs. Krypto -
14:21
Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein -
13:21
Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt -
13:03
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit -
12:51
Stabil hohe Bautätigkeit im 2022 -
16:22
Erreichen Air Jordan Sneaker 2-4 Mio. Dollar in der Versteigerung? -
12:05
Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert -
15:47
Video-Strategie für Unternehmen finden -
13:19
Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich - Letzte Meldungen

- Leiter*in Professur für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung (80-100 %) (Co-Leitu
Windisch - Lehre, Forschung und Praxis - wir verbinden Leiter*in Professur für pädagogisch-psychologische... Weiter - Praktika Kinderbereich 80 - 95 %
Bern - Für weitere Informationen nutzen Sie bitte die folgenden Links: Schulpraktikant:in für... Weiter - Responsable de coordination pour le Registre suisse des maladies rares
Bern - Responsable de coordination pour le Registre suisse des maladies rares Communication avec les... Weiter - Doktorandin / Doktorand Risk and Compliance Management
Rotkreuz - Magenta Näher dran an der Arbeitswelt von morgen. Wirtschaft Die Hochschule Luzern - Wirtschaft ist... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Apotheker/in) 50%
Bern - Stellenantritt: Per 01.06.2023 befristet bis 31.12.2023 Arbeitsort: Bern Wir überwachen und... Weiter - Dozierende Masterstudiengang Sonderpädagogik in Teilpensen (10%-40%)
Zug - Die Pädagogische Hochschule Zug ist mit ihren rund 400 Studierenden und 130 Mitarbeitenden eine... Weiter - Public Affairs Manager (m/w/d)
Deutschschweiz - Fokus Wirtschaftspolitik Der CEO dieses Schweizer Unternehmens trägt seit vielen Jahren bedeutendes... Weiter - HR-Beraterin / HR-Berater im Jobsharing 60%
Bern - Stellenantritt: per 01.08.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Behalten Sie auch in... Weiter - Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit quantitativem Profil
Luzern - Magenta Näher dran, wo Forschung Schule macht. Soziale Arbeit Die Hochschule Luzern - Soziale... Weiter - Doktorandin / Doktorand Insurance
Rotkreuz - Gelb Näher dran an Innovation, die begeistert. Wirtschaft Die Hochschule Luzern - Wirtschaft ist... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.auswirkungen.ch www.millenniumsentwicklungszielen.swiss www.gesundheitszentren.com www.bemuehungen.net www.gutscheine.org www.naehrstoffen.shop www.konsequenz.blog www.praeventionsarbeit.eu www.studienergebnisse.li www.forschungszentrums.de www.nichtregierungsorganisationen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 6°C | 13°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 10°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 12°C |
|
|
|
Luzern | 6°C | 12°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 13°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 15°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Microsoft baut KI-Bildgenerator Dall-E in Suchmaschine Bing ein
- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit
- Stabil hohe Bautätigkeit im 2022
- Online Banken: Ist ein Konto im Internet sicher?
- Das berühmte Flatiron-Building in Manhattan wird versteigert
- Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Zippyshare geht offline: Sichert eure Daten jetzt
- GPT-4: Update heizt den Machtkampf zwischen Microsoft und Google weiter an
- Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen
- Microsoft integriert KI-Chatbot in Smartphone-Apps und Skype
- 77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu
- iPhone 2G in der Versteigerung: 50.000 Dollar erwartet
- Bezahlmodell für ChatGPT vorgestellt
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Suaheli-Sprachkurse, Ethik, Alphabetisierungskurse
- Swahili/Suaheli Niveau A1 - (Minigruppe) Onlinekurs
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2023» (Termin I)
- Deutsch Alphabetisierung 1 - Semi-Intensiv
- Deutsch Alphabetisierung 1
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Swahili/Suaheli Niveau A1- Onlinekurs
- Kurs: «Ethik in der Offizin - aus der Praxis für die Praxis»
- Swahili Anfänger/innen - Onlinekurs
- Digital Ethics
- Deutsch Alphabetisierung Intensiv Sommerkurs
- Weitere Seminare