Malware vertrauenswürdiger Webseiten explodiert

publiziert: Samstag, 7. Jun 2008 / 08:52 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 8. Jun 2008 / 12:03 Uhr

London/San Mateo - Der Anbieter von SaaS-Web-Security (Software-as-a-Service) ScanSafe hat innerhalb des letzten Jahres einen dramatischen Anstieg von Malware auf Webseiten beobachtet. Durch Methoden wie SQL-Injection-Angriffe sind immer häufiger vermeintlich vertrauenswürdige Webseiten verseucht.

4 Meldungen im Zusammenhang
«Im letzen Jahr sind Malware-Autoren von direkten Angriffen zu indirekten Attacken durch kompromittierte Webseiten übergegangen», meint Mary Landesman, ScanSafe Senior Security Researcher.

Konkret stammten im Mai dieses Jahres über zwei Drittel der für ScanSafe-Kunden blockierten Web-basierten Malware von legitimen Webseiten. Dies sei eine Steigerung von über 407 Prozent gegenüber dem Mai 2007. Grundlage des Vergleichs seien die über zehn Mrd. Scans, die monatlich für Unternehmenskunden durchgeführt werden.

Bösartige Skripte und Iframes

Wesentlich für das gestiegene Risiko im Web verantwortlich sind laut ScanSafe Massenangriffe, die bösartige Skripte oder Iframes in Webseiten einschleusen, um so heimlich Malware zu verbreiten. «Die Kompromittierungstechniken, die jetzt genutzt werden, erlauben Hackern schnell tausende vertrauenswürdige Seiten zu 'kolonisieren'», beschreibt Landesman.

Besonders SQL-Injection-Angriffe, wie sie seit Ende Oktober 2007 laufend beobachtet würden, seien dafür verantwortlich zu machen, dass das Web im Mai 2008 von kompromittierten Webseiten durchlöchert war. Diese Form des Angriffs hat in diesem Frühjahr viel Aufmerksamkeit erregt, als auch der AV-Anbieter Trend Micro zu den Opfern zählte.

Steigerung um 855 Prozent

Eine weitere sehr erfolgreiche Angriffsserie habe gestohlene FTP-Legitimationen genutzt, so ScanSafe. Besonders Malware, die Hintertüren öffnet oder Passwörter stiehlt, werde verbreitet. Das Aufkommen solcher Schadprogramme sei gegenüber dem Vorjahr um 855 Prozent gestiegen und bedeute ein hohes Risiko für sensible Unternehmensdaten.

Die Massenkompromittierung von Webseiten verspreche Angreifern hohe Gewinne, so Landesman. Das liegt an der hohen Zahl an Nutzern, die schon über eine einzelne verseuchte Webseite infiziert werden können. Dabei werde das implizite Vertrauen in bekannte Markennamen missbraucht. Als Beispiel einer Webseite, die im Mai 2008 von einem Angriff betroffen war, führt die Expertin Nature.com an.

30'000 ahnungslose User

Die Seite lockt geschätzte 877'000 unterschiedliche Nutzer pro Monat an. Zwar sei das Problem schnell behoben worden, doch hätte der eingeschleuste Code an nur einem einzelnen Tag rund 30'000 ahnungslose User mit Malware infizieren können. Andere namhafte Webseiten, die im Mai dieses Jahres verseucht gewesen seien, umfassen laut ScanSafe unter anderem Photopass.com und Webster.edu. «Derzeit werden täglich tausende legitime Webseiten kompromittiert», warnt Landesman abschliessend.

(tri/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Abingdon - «Blogspot.com», die ... mehr lesen
Webseiten seien vor allem durch SQL-Injection-Angriffe verseucht.
1982 sahen Computerviren noch so aus: Der «Elk Cloner» von Rich Skrenta.
Wien/München - Der Computer-Virus feiert dieser Tage seinen 25. Geburtstag. 1982 wurde von dem 15-jährigen US-Schüler Rich Skrenta ein Programm geschrieben, das sich selbst über ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem ... mehr lesen  
Es läuft sehr gut bei Meta zur Zeit.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ... mehr lesen  
Der Start von Metas neuer Plattform «Threads» hat zu einem erheblichen Rückgang des Datenverkehrs auf Twitter geführt, wie aus den Analysen von ... mehr lesen  
Es wird spannend sein zu beobachten, wie sich der Wettbewerb zwischen Threads und Twitter in den kommenden Monaten entwickelt und welche Plattform letztendlich die Oberhand gewinnen wird.
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 13°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Basel 14°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 13°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 13°C 18°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt sonnig
Luzern 14°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
Genf 14°C 20°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 20°C 20°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten